Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8341 bis 8350 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Taupunktspiegel-Hygrometer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 868 (2018))

    Taupunktspiegel-Hygrometer / pharmind • Produktinformationen
    Michell *) hat einen Hybridspiegel entwickelt, der besonders schnell auf Veränderungen in Temperatur und Feuchte reagiert. Der Spiegel ist sehr widerstandsfähig gegenüber Korrosion durch Säure oder Verunreinigungen und weist eine Präzision von ±0,15 °C auf. 3 Varianten sind verfügbar: Sensoren mit ein- bzw. zweistufiger Peltier-Wärmepumpe oder ein zweistufiger Sensor, der speziell für den Einsatz unter harten Bedingungen entwickelt wurde. Typische Anwendungen für die Optidew-Taupunktspiegel-Hygrometer umfassen die klimatische Überwachung in Reinräumen und Klimakammern sowie die Kontrolle von Beschichtungsprozessen im pharmazeutischen Bereich. Der Optidew 401 eignet sich zudem als Taupunktspiegel-Referenz-Instrument zur Validierung von Feuchtesensoren. Die Kalibrierung erfolgt in einem gemäß UKAS, NVLAP, JCSS, oder ...

  2. Merken

    Integritätstests

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 869 (2018))

    Integritätstests / pharmind • Produktinformationen
    Pall Biotech *) stellt den Helium-Integritätstest (HIT ™ ) für Allegro-2D-Single-Use-Systeme vor. Er ist für Single-Use-Systeme konzipiert, die in kritischen Prozessschritten der Arzneimittelherstellung zum Einsatz kommen. Der Test detektiert Defekte bis zu einer Größe von 2 μm und trägt damit zu einer Maximierung der Patienten- und auch der Operatorsicherheit bei. Ein Verlust der Integrität eines Single-Use-Systems während der Arzneimittelherstellung kann sowohl die Patientensicherheit als auch die Operatorsicherheit beeinträchtigen.

  3. Merken

    Track & Trace

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 869 (2018))

    Track & Trace / pharmind • Produktinformationen
    CryptoTec *) bietet Überwachung von Produkten während der Lieferkette in Echtzeit mittels neuer GSM-Sensoren und Blockchain-Technologie. So erhält der Kunde ohne Verzögerung einen Statusbericht über die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Standort seiner bestellten Ware. Durch die Einbindung der von den Sensoren gesendeten Daten in die Blockchain können sie nicht nachträglich manipuliert werden. Durch die Echtzeitfähigkeit gibt es die Möglichkeit, bereits einzugreifen, bevor ein Schaden entsteht. Mit der bewährten CryptoTec-Blockchain werden die Daten so gespeichert, dass sie im Falle eines Hackerangriffs nicht gestohlen werden können. Die Echtheit der Daten kann später geprüft werden. Die Korrektheit und Unverfälschtheit kann nach außen ...

  4. Merken

    Durchflussmesser

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 869 (2018))

    Durchflussmesser / pharmind • Produktinformationen
    GEA *) hat den magnetisch-induktiven Durchflussmesser CMAG ™ entwickelt. Das Gerät liefert höchst präzise und zuverlässige Messdaten und hilft so, Dosierung und Rezepturkontrolle zu verbessern, Risiken zu minimieren und die Ressourcennutzung zu optimieren. Das hygienische Edelstahldesign und der aseptische Flansch qualifizieren den Durchflussmesser für die sensiblen Produktionsprozesse bei der Herstellung und Verarbeitung von flüssigen Pharma-, Chemie- und Agrochemieprodukten, Körperpflegeprodukten, Prozess-, Ab- und Meerwasser, konzentrierten Salzlösungen sowie wässrigen Harnstofflösungen. Der geringe Platzbedarf erlaubt eine flexiblere Positionierung in der Anlage. Montage und Inbetriebnahme erfordern nur minimalen Zeit- und Kostenaufwand. Zudem ist er äußerst energieeffizient und kann über einen M12-Stecker einfach verbunden ...

  5. Merken

    DSGVO – BDSG und MPVO – MPG

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 877 (2018))

    Sträter B

    DSGVO – BDSG und MPVO – MPG / Vom Verfall der Qualität in der Gesetzgebung der EU · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Was haben die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und die Medizinprodukteverordnung (MPVO) gemeinsam? Es handelt sich um Verordnungen der europäischen Union, die unmittelbare Geltung beanspruchen, also keiner Transformation in nationales Recht bedürfen – im Gegensatz zu EU-Richtlinien. Dennoch sind ergänzende nationale Gesetze erforderlich, z. B. das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und demnächst ein neues Medizinproduktegesetz (MPG). Was verbindet sie darüber hinaus, trotz völlig unterschiedlicher Themen? Es sind Bürokratiemonster mit unklaren Normbefehlen, verschärften Sanktionen und massiven Bedrohungen für kleine und mittelständige Unternehmen. Behörden und Unternehmen verzweifeln an dem neuen Datenschutz. Behörden gehen auf Tauchstation, reagieren nicht auf Anfragen und schalten wartende Bürger in telefonische Warteschleifen. Der Baden-Württembergische ...

  6. Merken

    Paul-Martini-Preis 2018

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 880 (2018))

    Paul-Martini-Preis 2018 / pharmind • In Wort und Bild
    Den diesjährigen Paul-Martini-Preis für klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung erhielt Prof. Dr. med. Thorsten Zenz, Zürich, am 16. April im Rahmen der 124. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim. Mit seiner Forschung hat er Grundlagen für eine besser auf den Einzelfall zugeschnittene Behandlung von Patienten mit Haarzell-Leukämie gelegt. Prof. Dr. med. Thorsten Zenz ist Leitender Arzt in der Klinik für Hämatologie am Zentrum für Hämatologie und Onkologie des Universitätsspitals Zürich. Der Preis der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, ist mit 25 000 Euro dotiert.

  7. Merken

    Novartis

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 880 (2018))

    Novartis / pharmind • In Wort und Bild
    Bertrand Bodson, Steffen Lang und Shannon Klinger wurden in die Geschäftsleitung von Novartis berufen. André Wyss hat sich entschlossen, aus der Geschäftsleitung auszuscheiden, um seine Karriere außerhalb von Novartis fortzusetzen. Steffen Lang wird direkt an den CEO berichten. Er stieß 1994 zu Novartis und war zuvor als Global Head Biologics Technical Development and Manufacturing sowie als Global Head Technical R&D tätig. Bertrand Bodson wird ebenfalls in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen. Er kam am 01. 01. 2018 zu Novartis und hat damit begonnen, die digitale Organisation im gesamten Unternehmen zu formen. Er verfügt über umfangreiche Führungserfahrung im digitalen Bereich und einen hervorragenden Leistungsausweis ...

  8. Merken

    Rentschler Biopharma SE

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 882 (2018))

    Rentschler Biopharma SE / pharmind • In Wort und Bild
    Die Rentschler Biopharma SE gab die Ernennung von Federico Pollano zum neuen Senior Vice President Business Development mit Wirkung zum 1. März 2018 bekannt. Er wird den Bereich Business Development leiten und als zentraler Ansprechpartner für den wachsenden Kundenkreis des Unternehmens fungieren. Pollano verfügt über mehr als 25 Jahre Industrieerfahrung, darunter in leitenden Managementpositionen in global agierenden CDMOs. Er tritt die Nachfolge von Dr. Christoph Winterhalter an, der das Unternehmen verlassen hat, um sich anderen Herausforderungen zu widmen. Vor seiner Tätigkeit bei Rentschler Biopharma war Pollano als Global Director Contract Manufacturing and Business Development bei Polpharma Biologics tätig. Während dieser Zeit baute er ...

  9. Merken

    Pharmig

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 882 (2018))

    Pharmig / pharmind • In Wort und Bild
    Alexander Herzog ist seit 1. Juli 2018 der neue Generalsekretär der Pharmig, des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs. Dies wurde vom Pharmig-Vorstand einstimmig beschlossen. Herzog war bislang Obmann-Stellvertreter der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft SVA. Er übernimmt damit die Agenden von Dr. Jan Oliver Huber, der 14 Jahre lang erfolgreich dieses Amt ausgeübt hat. Alexander Herzog, 1964 in Graz geboren, hat an der Karl Franzens Universität Betriebswirtschaftslehre studiert und u. a. bei IBM und der Brauunion gearbeitet. Nach seiner Konzern-Karriere war Herzog Abteilungsleiter in der Wirtschaftsagentur Wien und gründete 2006 seine eigene Unternehmensberatung. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit war Herzog viele Jahre Vorstandsmitglied in der ...

  10. Merken

    Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH)

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 882 (2018))

    Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) / pharmind • In Wort und Bild
    Patricia Alison Hartley wurde vom Vorstand zur stellvertretenden Vorsitzenden des BAH gewählt. Sie ist seit 2014 Beisitzerin im BAH-Vorstand und leitet bei Sanofi-Aventis Deutschland GmbH den Geschäftsbereich Selbstmedikation. Somit folgt Hartley auf Stefan Meyer, Bayer Consumer Care AG, der bei Bayer künftig den Bereich Europa, Mittlerer Osten sowie Afrika verantworten wird und sich deshalb aus dem Vorstand verabschiedet. Der BAH-Vorstand setzt sich zum 1. April wie folgt zusammen: Jörg Wieczorek (Hermes Arzneimittel) ist Vorstandsvorsitzender des BAH. Seine Stellvertreter sind Patricia Alison Hartley (Sanofi-Aventis Deutschland), Philipp Huwe (AbbVie Deutschland) und Dr. Traugott Ullrich (Dr. Willmar Schwabe). Jan Kuskowski (Queisser Pharma) ist Schatzmeister. ...

Sie sehen Artikel 8341 bis 8350 von insgesamt 11629