Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9011 bis 9020 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Partner der Industrie 03/2006

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 373 (2006))

    Partner der Industrie 03/2006 /

  2. Merken

    Upgrade und Redesign einer Wasseranlage zur Erzeugung, Lagerung und Verteilung von Aqua Purificata

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 363 (2006))

    Kopp R

    Upgrade und Redesign einer Wasseranlage zur Erzeugung, Lagerung und Verteilung von Aqua Purificata / Kopp R
    Upgrade und Redesign einer Wasseranlage zur Erzeugung, Lagerung und Verteilung von Aqua Purificata Dipl.-Ing. Robert Koppa und Dr. Thomas Paulusb PharmaValida, München, und C.P.M. ContractPharmab, Feldkirchen/Westerham Aqua Purificata ist einer der wichtigsten Rohstoffe in der Pharmaindustrie, insbesondere bei der Herstellung von halbfesten und flüssigen Arzneiformen. Aufgrund eines erhöhten Bedarfes oder zusätzlicher Anforderungen (z. B. USP) kann eine neue Konzeption der Aqua Purificata-Herstellung erforderlich sein. Statt die komplette Anlage einschließlich der Versorgungsmedien vollständig durch eine neue zu ersetzen, kann eine interessante Alternative ein Upgrade bzw. Redesign der vorhandenen Wasseranlage sein. Im konkreten Fall wurde die bestehende Wasseraufbereitungsanlage detailliert überprüft und ein neues Anlagenkonzept entwickelt. Wesentliche Verbesserungen in Form eines EDI-Systems, eines Rejectsystems, einer verbesserten Verteilung und Überwachung wurden vorgenommen. Insgesamt hat sich gezeigt, daß ein Upgrade eine sinnvolle Alternative zur Demontage einer Altanlage und deren kompletten Neuinstallation darstellen kann. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  3. Merken

    Automatisierte Kontrollverfahren bei bedruckten Packmitteln

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 500 (2006))

    Holzapfel M

    Automatisierte Kontrollverfahren bei bedruckten Packmitteln / Holzapfel M
    Automatisierte Kontrollverfahren bei bedruckten Packmitteln Ergebnisse einer Umfrage zum Status quo bei Kontrollverfahren für bedruckte Packmittel sowie deren praktische Umsetzung, basierend auf einer Umfrage durch Ladegast Pharma-Packaging GmbH bei 62 ImageCompare Usern aus Pharmaunternehmen Michael Holzapfel Ladegast Pharma-Packaging GmbH, Konstanz Die Fertigung von Packmitteln ist ein qualitativ anspruchsvoller Vorgang, der zwischen Pharmaindustrie und Druckunternehmen genauester Abstimmung und Qualitätskontrollen auf höchstem Niveau bedarf. Fehlerhafte Druckerzeugnisse bei Packmitteln und Beipackzetteln haben teure Rückholaktionen zur Folge. Seit über fünf Jahren sind automatisierte elektronische Kontrollverfahren für die Wareneingangsprüfung bedruckter Pharmaverpackungen auf dem Markt. Die Hersteller versprechen erhebliche Optimierungspotentiale für diese Anwendungsbereiche. Zahlreiche Pharmaunternehmen haben die digitalisierte Kontrolle implementiert, neuerdings auch die der Blindenschrift. Zeit für eine Zwischenbilanz: Welche Systeme werden angeboten, wie gut funktioniert die Integration in den Work-flow? Welche Einsparpotentiale können die Anwender erwarten, wie verläuft die Validierung im Betrieb und welche Verbesserungspotentiale werden von Pharmaunternehmen erwartet? © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  4. Merken

    Produktinformationen 04/2006

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 505 (2006))

    Produktinformationen 04/2006 /

  5. Merken

    Auf dem Weg ins Ein-Klassen-System

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 379 (2006))

    Postina T

    Auf dem Weg ins Ein-Klassen-System / Postina T

  6. Merken

    Produktinformationen 03/2006

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 374 (2006))

    Produktinformationen 03/2006 /

  7. Merken

    Transparenz und Verhaltensregeln für mehr Vertrauen

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 265 (2006))

    Fink-Anthe C

    Transparenz und Verhaltensregeln für mehr Vertrauen / Fink-Anthe C

  8. Merken

    Das Y-Chromosom

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 268 (2006))

    Reitz M

    Das Y-Chromosom / Reitz M
    Das Y-Chromosom Im Gegensatz zum geschlechtsspezifischen X-Chromosom ist das für den Mann ebenfalls geschlechtsspezifische Y-Chromosom außergewöhnlich klein. Es enthält primär Gene zur Geschlechtsentwicklung und zur Steuerung der Fruchtbarkeit. Während der Evolution hat sich das Y-Chromosom permanent verkleinert und nur noch 5 % seiner DNA sind beim Menschen zu einer Rekombination mit der DNA des X-Chromosoms fä-hig. Das Y-Chromosom ist gleichzeitig auch ein molekularer Kalender und kann die Linie der väterlichen Abstammung anzeigen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  9. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 03/2006

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 271 (2006))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 03/2006 /

  10. Merken

    In Word und Bild 03/2006

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 276 (2006))

    In Word und Bild 03/2006 /

Sie sehen Artikel 9011 bis 9020 von insgesamt 11727