Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9221 bis 9230 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Arzneimittel-Atlas: Argumente gegen falsche Weichenstellungen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1123 (2006))

    Postina T

    Arzneimittel-Atlas: Argumente gegen falsche Weichenstellungen / Postina T

  2. Merken

    Zwischenbericht für das EU Pharma Forum

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1125 (2006))

    Fink-Anthe C

    Zwischenbericht für das EU Pharma Forum / Fink-Anthe C

  3. Merken

    Entwicklung der Hautfarbe

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1128 (2006))

    Reitz M

    Entwicklung der Hautfarbe / Reitz M
    Entwicklung der Hautfarbe Als Anpassung an seine frühe afrikanische Umwelt hatte der Mensch zunächst eine dunkle Hautfarbe, die ihn vor den schädlichen Folgen der intensiven UV-Bestrahlung seines Lebensraumes schützte. Nachdem der Mensch Afrika verließ und sich über die Erde verteilte, mußte er seine Hautfarbe jeweils an die UV-Bestrahlung seines Lebensraumes anpassen. Bei einer geringen UV-Bestrahlung hellte sich aufgrund einer notwendigen Vitamin-D-Produktion seine Haut auf. Die Hautfarbe ist deshalb kein rassenspezifisches Merkmal. Unabhängig von der Rasse leben dunkelhäutige Menschen in lichtintensiven und hellhäutige Menschen in weniger lichtintensiven Weltgegenden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  4. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 10/2006

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1131 (2006))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 10/2006 /

  5. Merken

    Produktinformationen 10/2006

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1219 (2006))

    Produktinformationen 10/2006 /

  6. Merken

    Dampfsterilisation gefüllter und verblisterter Fertigspritzen

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1318 (2006))

    Meier A

    Dampfsterilisation gefüllter und verblisterter Fertigspritzen / Meier A

  7. Merken

    Normenvergleich zu Isolatoren für die Herstellung steriler Gesundheitsprodukte

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1313 (2006))

    Milsmann E

    Normenvergleich zu Isolatoren für die Herstellung steriler Gesundheitsprodukte / Milsmann E
    Normenvergleich zu Isolatoren für die Herstellung steriler Gesundheitsprodukte Eckhard Milsmann Hälsa Pharma GmbH, Diapharm Gruppe, Lübeck Korrespondenz: Dr. Eckhard Milsmann, HÄLSA Pharma GmbH, Betriebsstätte Bielefeld, Immermannstr. 9, 33619 Bielefeld (Germany), e-mail: milsmann@haelsa.de Wenn man sich über den Stand der Technik bei Isolatoren kundig machen will, kommt man nicht umhin, zahlreiche, sehr unterschiedlich aufgebaute Normen durchzuarbeiten und auszuwerten. Die Auswertung ist aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Vorschriften sehr aufwendig, zumal es sich bei der Isolatortechnologie nur um einen kleinen Teilaspekt der Anforderungen für sterile Produkte handelt. Unterschiedliche Anforderungen an die aseptische Fertigung von sterilen Arzneimitteln und arzneimittelnahen Medizinprodukten machen keinen Sinn, da beide Produkte letztendlich zur Injektion oder Infusion in den menschlichen Körper vorgesehen sind. Aus Sicht der Industrie kann nur der Appell an die zuständigen Institutionen gehen, sowohl den internationalen Harmonisierungsprozeß weiter zu beschleunigen als auch die Harmonisierung bei Arzneimitteln und arzneimittelnahen Medizinprodukten voranzutreiben. Erschreckend ist in diesem Zusammenhang, daß trotz des Wiener Abkommens Gremien von CEN und ISO zeitgleich an Normen zum selben Thema arbeiten und diese zum Teil widersprüchlichen Regeln dann auch in Kraft setzen. Für den Patienten ist nur eines wichtig: er erwartet Sterilität von Injektabilia, egal ob sie nach Richtlinien für Medizinprodukte oder Richtlinien für Arzneimittel hergestellt werden. Key words Herstellung steriler Gesundheitsprodukte • Isolatortechnik, Normenvergleich © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  8. Merken

    Produktinformationen 11/2006

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1320 (2006))

    Produktinformationen 11/2006 /

  9. Merken

    Rabattverträge: Einheitlich und gemeinsam

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1225 (2006))

    Postina T

    Rabattverträge: Einheitlich und gemeinsam / Postina T

  10. Merken

    Prioritäten für den Weltpharmaverband IFPMA

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1227 (2006))

    Fink-Anthe C

    Prioritäten für den Weltpharmaverband IFPMA / Fink-Anthe C

Sie sehen Artikel 9221 bis 9230 von insgesamt 11727