Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9251 bis 9260 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bilanz nach einem Jahr: Das GKV-Modernisierungsgesetz hält nur vermeintlich, was es verspricht

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 11 (2005))

    Buchberger D

    Bilanz nach einem Jahr: Das GKV-Modernisierungsgesetz hält nur vermeintlich, was es verspricht / Buchberger D

  2. Merken

    Reinigung von sensiblen pharmazeutischen Produkten mit "High-Tech"-Aktivkohle

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 116 (2005))

    Bangert P

    Reinigung von sensiblen pharmazeutischen Produkten mit "High-Tech"-Aktivkohle / Bangert P
    Reinigung von sensiblen pharmazeutischen Produkten mit „High-Tech“-Aktivkohle Inge Veenstra und Peter Bangert NORIT Nederland BV, Amersfoort (Niederlande) In der Pharmaindustrie ist der Einsatz von Aktivkohle oft eine bevorzugte Technik zur Reinigung von Prozeßströmen. Der nachfolgende Artikel beschreibt den Einfluß von Produktionsmethoden und Rohstoffen auf Eigenschaften der Aktivkohle wie Reinheit und Porenstruktur. Diese unterschiedlichen Ausprägungen führen zu einer großen Bandbreite von Aktivkohlen mit sehr verschiedenen spezifischen Eigenschaften, die wiederum zu unterschiedlichen Ausführungen von Prozessen beitragen. In fünf Schritten wird gezeigt, wie sich die beste und effizienteste Kohle für spezielle Anwendungen auswählen läßt. Key words Aktivkohle • Reinigung von Prozeßströmen, Technik © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  3. Merken

    Quantitative Determination of Water in y-Cyclodextrin by Near-Infrared Spectroscopy

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 122 (2005))

    Viernstein H

    Quantitative Determination of Water in y-Cyclodextrin by Near-Infrared Spectroscopy / Viernstein H
    Quantitative Determination of Water in -Cyclodextrin by Near-Infrared Spectroscopy Helmut Viernsteina, Petra Weiss-Greilerb, and Peter Wolschannb Institute of Pharmaceutical Technology and Biopharmaceuticsa and Institute of Theoretical Chemistry and Structural Biologyb, University of Vienna (Austria) Quantitative Bestimmung von Wasser in -Cyclodextrin mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie -Cyclodextrin (CAS 17465-86-0) ist von steigendem Interesse für die Verwendung als pharmazeutischer Hilfsstoff, da es im Vergleich zu ß-Cyclodextrin (CAS 7585-39-9) eine weit höhere Löslichkeit in Wasser besitzt und darüber hinaus die Toxizität dieser Substanz sehr gering ist. Technisches -Cyclodextrin enthält Kristallwasser. Die quantitative Bestimmung des Wassergehaltes ist für die Produktspezifizierung und für die Darstellung von Assoziationskomplexen von größter Wichtigkeit. Die Nah-Infrarot-Spektroskopie ist eine rasche und hinreichend genaue Methode für die Bestimmung des Wassergehaltes von -Cyclodextrin zur Produktspezifikation und für die Qualitätskontrolle der Endprodukte. Key words CAS 17465-86-0 • Cyclodextrins • -cyclodextrin, quality control, water content • Near infrared spectroscopy © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  4. Merken

    Membrantrennverfahren zur Wasseraufbereitung

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 126 (2005))

    Bendlin H

    Membrantrennverfahren zur Wasseraufbereitung / Bendlin H

  5. Merken

    Produktinformationen 01/2005

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 128 (2005))

    Produktinformationen 01/2005 /

  6. Merken

    Gute Nachricht nach schwierigem Jahr / Generika können mehr sein als nur ein Silberstreif am Ausgabenhorizont

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 13 (2005))

    Hofmann H

    Gute Nachricht nach schwierigem Jahr / Generika können mehr sein als nur ein Silberstreif am Ausgabenhorizont / Hofmann H

  7. Merken

    Same procedure as every year: Auch 2005 dominieren dirigistische Maßnahmen im Gesundheitswesen

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 15 (2005))

    Yzer C

    Same procedure as every year: Auch 2005 dominieren dirigistische Maßnahmen im Gesundheitswesen / Yzer C

  8. Merken

    "2005 wird für die österreichische Pharma-Industrie ein schwieriges Jahr"

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 17 (2005))

    Huber J

    "2005 wird für die österreichische Pharma-Industrie ein schwieriges Jahr" / Huber J

  9. Merken

    Nicht alle Patienten erhalten die bestmögliche Behandlung

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 19 (2005))

    Cueni T

    Nicht alle Patienten erhalten die bestmögliche Behandlung / Cueni T
    Nicht alle Patienten erhalten die bestmögliche Behandlung Thomas B. Cueni Generalsekretär der Interpharma, Verband forschender Arzneimittelhersteller der Schweiz Die Pharmabranche steht oft in der Kritik, weil sie zu hohem Medikamentenkonsum verführe. Das größere Problem ist aber, daß nicht alle Patienten die bestmögliche Behandlung erhalten. Innovative, neue Medikamente erhöhen die Lebenserwartung, verbessern die Lebensqualität und reduzieren oft die Gesamtkosten des Gesundheitswesens. Es ist deshalb an der Zeit, daß in der gesundheitspolitischen Diskussion nicht nur die Kosten, sondern auch der Nutzen von neuen Therapien berücksichtigt wird. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  10. Merken

    Warnsignale übersehen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 21 (2005))

    Postina T

    Warnsignale übersehen / Postina T

Sie sehen Artikel 9251 bis 9260 von insgesamt 11727