Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9301 bis 9310 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    BSL BIOSERVICE Scientific Laboratories GmbH

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1390 (2006))

    BSL BIOSERVICE Scientific Laboratories GmbH /

  2. Merken

    Bericht von der Börse 12/2006

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1394 (2006))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 12/2006 / Batschari A

  3. Merken

    Bericht aus Frankreich 12/2006

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1396 (2006))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 12/2006 / Bernhard M

  4. Merken

    Bericht aus Großbritannien 12/2006

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1401 (2006))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 12/2006 / Woodhouse R

  5. Merken

    Organisatorische Stellung und Vertretungsregelungen der Sachkundigen Person

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1409 (2006))

    Hiob M

    Organisatorische Stellung und Vertretungsregelungen der Sachkundigen Person / Hiob M

  6. Merken

    Asymmetrische Fluß/Feld-Fluß-Fraktionierung in Verbindung mit Mehrwinkel-Lichtstreudetektion / Eine neue bedeutende Methode der pharmazeutischen Analytik

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1412 (2006))

    Augsten C

    Asymmetrische Fluß/Feld-Fluß-Fraktionierung in Verbindung mit Mehrwinkel-Lichtstreudetektion / Eine neue bedeutende Methode der pharmazeutischen Analytik / Augsten C
    Asymmetrische Fluß Feld-Fluß-Fraktionierung in Verbindung mit Mehrwinkel-Lichtstreudetektion Eine neue bedeutende Methode der pharmazeutischen Analytik Christian Augsten und Karsten Mäder Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Halle/Saale Korrespondenz: Prof. Dr. rer. nat. habil. Karsten Mäder, Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pharm. Technologie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, 06120 Halle (Germany), Fax +49 (0)345 5527029, e-mail: maeder@pharmazie.uni-halle.de Obwohl das Prinzip der Feld-Fluß-Fraktionierung bereits seit einigen Jahrzehnten intensiv erforscht wurde und gut beschrieben ist, hat eine Submethode der Familie, die asymmetrische Fluß Feld-Fluß-Fraktionierung (aF-FFF oder AF4), in jüngster Vergangenheit einen beeindruckenden Siegeszug angetreten. Dank der Kombination mit Mehrwinkel-Lichtstreudetektoren (MALS) ergeben sich weitreichende Möglichkeiten, die das Einsatzgebiet speziell in der Pharmazie stark erweitern. In den letzten Jahren hat sich die aF-FFF/MALS als eine sehr leistungsstarke und vorteilhafte Methode zur Molmassenbestimmung von Polymeren (als Alternative zur Gelpermeationschromato-Pergraphie, GPC) und zur Größenbestimmung von Nanopartikeln (als Alternative oder Erweiterung zur Dynamischen Lichtstreuung, DLS) entwickelt. Es ist ein Anliegen dieses Artikels, die Entwicklung und Grundprinzipien dieser Methode zu erläutern und auf für den pharmazeutischen Bereich relevante Einsatzmöglichkeiten hinzuweisen. Key words Feld-Fluß-Fraktionierung (FFF) • Mehrwinkel-Lichtstreudetektion (MALS) • Molekulargewicht • Molmasse • Nanopartikel • Partikelgröße © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  7. Merken

    Modelling of the Effects of Triethyl Citrate and Curing Conditions on Drug Release from Film-Coated Tablets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 237 (2005))

    AlKhatib H

    Modelling of the Effects of Triethyl Citrate and Curing Conditions on Drug Release from Film-Coated Tablets / AlKhatib H
    Modelling of the Effects of Triethyl Citrate and Curing Conditions on Drug Release from Film-Coated Tablets Hatim Samir AlKhatib* and Adel Sakr Industrial Pharmacy Graduate Program, University of Cincinnati Medical Center, Cincinnati, Ohio (USA) * Current address: Department of Pharmaceutics and Pharmaceutical Technology, Faculty of Pharmacy, Jordan University, Amman (Jordan) Modellierung des Einflusses von Triethylcitrat und Aushärtungsbedingungen auf die Wirkstoff-Freisetzung aus Filmtabletten Das Ziel dieser Arbeit war, mit Hilfe dreidimensionaler Diagramme die Einflüsse von Triethylcitrat und der Bedingungen der Aushärtung auf die Wirkstoff-Freisetzung aus Theophyllin-Tabletten, die mit einer Mischung von Methacrylsäure-Copolymeren überzogen sind, zu bestimmen und zu modellieren. Ein voll-faktorielles Versuchsdesign wurde angewandt zur Beurteilung der Wirkung von Triethylcitrat als Weichmacher bei 15, 20 und 25 % w/w, Aushärtetemperaturen von 40, 50 und 60 °C und -zeiten von 1, 2, 4, 8, 12, 24, 48, 96 und 192 h auf die Theophyllin-Freisetzung aus Tabletten, die mit einer Mischung von Eudragit RL30D und Eudragit RS30D überzogen sind. Die Freisetzung wurde in 900 ml gereinigtem Wasser mit der Rührflügel-Methode bei 50 Umdrehungen pro Minute getestet. Die erkennbare Geschwindigkeitskonstante (Korsmeyer-Peppas) wurde als Freisetzungsindex benutzt. Polynome zweiter Ordnung wurden entwickelt, um die Freisetzung als eine Funktion von Triethylcitrat-Gehalt, Aushärtungszeit und -temperatur darzustellen. Triethylcitrat fördert die Wirkstoff-Freisetzung aus Filmtabletten, indem es in das Lösungsmedium übergeht und so Wege für die Diffusion des Arzneistoffs schafft. Erhöhte Aushärtungstemperaturen und längere Aushärtungszeiten verlangsamen die Arzneistoff-Freigabe durch erhöhte Filmkoaleszenz. Key words Eudragit® RL30D • Eudragit® RS30D • Film-coated tablets, curing conditions, plasticizer level, release rate • Methacrylic acid esters copolymers • Response surface methodology • Sustained release dosage forms • Triethyl citrate © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

  8. Merken

    Brand-to-Brand and Batch-to-Batch Uniformity of Microcrystalline Cellulose in Direct Tableting with a Pneumohydraulic Tablet Press

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1420 (2006))

    Albers J

    Brand-to-Brand and Batch-to-Batch Uniformity of Microcrystalline Cellulose in Direct Tableting with a Pneumohydraulic Tablet Press / Albers J
    Brand-to-Brand and Batch-to-Batch Uniformity of Microcrystalline Cellulose in Direct Tableting with a Pneumohydraulic Tablet Press Jessica Albers, Klaus Knop, and Peter Kleinebudde Heinrich-Heine-University, Institute of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, Düsseldorf (Germany) Corresponding author: Prof. Dr. Peter Kleinebudde, Heinrich-Heine-University, Institute of Pharmaceutics and Biopharmaceutics, Universitätsstr. 1, Building 26.22.00, 40225 Düsseldorf (Germany), e-mail: kleinebudde@uni-duesseldorf.de Konformität mikrokristalliner Cellulose in bezug auf Lieferanten und Chargen in der Direkttablettierung mit einer pneumohydraulischen Tablettenpresse Mit Hilfe von Pulver- und Tablettencharakterisierungen wurde die Konformität mikrokristalliner Cellulose (MCC) Typ 101 in bezug auf fünf Hersteller an jeweils drei Chargen untersucht. Zur Herstellung der Tabletten wurde eine instrumentierte einstempelige pneumohydraulische Presse eingesetzt. Diese Maschine ist geeignet für die pharmazeutische Entwicklung aufgrund ihrer flexiblen Einstellbarkeit der Tablettierparameter. Ziel der Analyse war dabei zu überprüfen, inwieweit ein Wechsel der Charge bzw. des Herstellers bei der Produktion Pulver und Tabletteneigenschaften beeinflußt. Bei der Charakterisierung der Pulver wurden nur geringe Unterschiede beobachtet, ausgenommen hinsichtlich der Partikelgröße, der davon abhängigen spezififace schen Oberfläche und der Fließfähigkeit gemessen anhand von Scherversuchen. Insbesondere zeigten die 15 Chargen Unterschiede in Tablettierverhalten und Tabletteneigenschaften gemessen an der Bruchfestigkeit, dem Abrieb und dem Zerfall. In der durchgeführten statistischen Varianzanalyse bestätigten sich sowohl die Unterschiede zwischen den fünf untersuchten Herstellern als auch zwischen den jeweiligen Chargen eines Herstellers. Somit konnte gezeigt werden, daß die Konformität der mikrokristallinen Cellulose unter den verschiedenen Lieferanten und sogar innerhalb eines Lieferanten auf dem Markt nicht gegeben ist. Da die fünf Hersteller unterschiedliche MCC liefern, sollte bei einem Wechsel der Charge bzw. des Herstellers vor der Produktion der Arzneiform der Produktionsvorgang auf die abweichenden Eigenschaften abgestimmt werden. Key words Batch-to-batch uniformity • Brand-to-brand uniformity • FlexiTabTM • Microcrystalline cellulose • Pneumohydraulic tablet press • Ring shear cell • Tableting © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2006  

  9. Merken

    Untersuchungen zur Gleichförmigkeit von Tablettenhälften / Teil 1

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 105 (2005))

    Grummel A

    Untersuchungen zur Gleichförmigkeit von Tablettenhälften / Teil 1 / Grummel A

  10. Merken

    Neue Trends bei Pharmaverpackungen / Bericht vom "Pharma Symposium 2004" der SCHOTT AG am 12. und 13. Oktober 2004 in Mainz

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 97 (2005))

    Bonewitz M

    Neue Trends bei Pharmaverpackungen / Bericht vom "Pharma Symposium 2004" der SCHOTT AG am 12. und 13. Oktober 2004 in Mainz / Bonewitz M
    Neue Trends bei Pharmaverpackungen Bericht vom „Pharma Symposium 2004“ der SCHOTT AG am 12. und 13. Oktober 2004 in Mainz Michael Bonewitz Bodenheim Neuartige Medikamente, neue Applikationen sowie höhere Anforderungen der Industrie und Behörden in bezug auf Sicherheit und Produktivität sind eine Herausforderung für die Hersteller von pharmazeutischen Primärverpackungen. Mit den Bedürfnissen der Pharmaindustrie und den entsprechenden Lösungsansätzen der Hersteller für Primärverpackungen beschäftigte sich das zweitägige „Pharma Symposium 2004“, das von SCHOTT forma vitrum, St. Gallen (Schweiz), am 12. und 13. Oktober 2004 in Mainz veranstaltet wurde. Es stand unter dem Motto „Challenges in the World of Pharmaceutical Packaging“. Rund 120 Pharmazeuten, Journalisten und interne Teilnehmer nutzten die Chance, sich über aktuelle Trends, Forschungsergebnisse, gesetzliche Rahmenbedingungen und Bedürfnisse der Anwender auszutauschen und zu informieren. Wichtige Themen waren Extractables bzw. der Schutz der Medikamente, Biotech und Proteine, regulatorische Anforderungen sowie Trends bei vorfüllbaren Pharmaverpackungen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2005  

Sie sehen Artikel 9301 bis 9310 von insgesamt 11727