Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9641 bis 9650 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Nebelgeneratoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 81 (2022))

    Nebelgeneratoren / Produkte
    Die CAT Clean Air Technology GmbH *) bringt mit dem CAT Pure Fog einen neuen, reinraumgerechten Nebelgenerator auf Basis von Reinstwasser-Ultraschallvernebelung auf den Markt. Die Anforderungen an den Nachweis hygienegerechter Prozesse mittels Strömungsvisualisierung wurden in den aktualisierten Standards DIN EN ISO 14644-3 und VDI 2083-3 neu definiert. Dieser Entwicklung trägt das Unternehmen nun Rechnung. Der CAT Pure Fog ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die dem Anwender künftig deutliche Optimierung bieten: Möglichkeit der Nachspeisung des Wassertanks im laufenden Betrieb flexible Steuerung von Nebelintensität und -menge über bi-direktionale Fernbedienung/Touch-Display hygieneoptimierter Tank: einfache Trocknung/Reinigung und damit Vermeidung der Verkeimung abnehmbares Fahrgestell für Visualisierungen in schwer zugänglichen Bereichen modularer Aufbau: dadurch ...

  2. Merken

    Filterlecktests

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 81 (2022))

    Filterlecktests / Produkte
    Die Experten von Testo Industrial Services *) haben bzgl. Filterlecktests gemäß DIN EN ISO 14644-3:2020-08 ein angepasstes Vorgehen für Kunden entwickelt. Damit kann der Dienstleister den komplexen regulativen Anforderungen und dem hohen Sicherheitsbedürfnis der Kunden aus GxP-regulierten Bereichen gerecht werden. Die Aktualisierung der Norm für Prüfverfahren von Reinräumen brachte Änderungen für die Durchführung des Lecktests an HEPA-Filtern. So wurde u. a. der Wert von Na auf 0 oder 1 festgelegt und bei Leckverdacht werden Nachmessung über ≥10 s empfohlen. Eine Messung nach Na=0 ist jedoch problematisch, da bei jedem Zählwert ≥0 eine Nachmessung von 10 s durchgeführt werden muss. Bei H14-Filtern sind 0–50 Zählwerte üblich, bei ...

  3. Merken

    Strömungssensoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 80 (2022))

    Strömungssensoren / Produkte
    SCHMIDT Technology *) präsentiert den SCHMIDT® Duplex-Strömungssensor SS 20.415 Twin, ein 2-in-1-Strömungssensor für die Laminar-Flow-Überwachung. Durch die Kombination 2 autark arbeitender Strömungssensoren ist es gelungen, eine redundante Strömungsmessung an derselben Messposition zu realisieren und dabei die gegenseitige Beeinflussung der beiden Sonden zu eliminieren. Beide Strömungssignale werden getrennt voneinander über 2 Analogausgänge zur Verfügung gestellt. Mithilfe des reinraumtauglichen SCHMIDT® Schnell-Montagesystems kann der Duplex-Sensor ohne zusätzlichen Aufwand gegen einen bestehenden Sensor ausgetauscht werden. Bei identischem Montageaufwand ist der Platzbedarf zur Montage minimal höher.

  4. Merken

    Qualität trifft Effizienz: Testo Industrial Services eröffnet neuen Standort und schafft 200 Arbeitsplätze

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 79 (2022))

    Qualität trifft Effizienz: Testo Industrial Services eröffnet neuen Standort und schafft 200 Arbeitsplätze / Spektrum
    Testo Industrial Services investiert mit einem Neubau in Kirchzarten in die Zukunft: Die Calibration Factory bietet Raum für weiteres Wachstum im Bereich messtechnischer Dienstleistungen und ermöglicht die fortlaufende Optimierung der Prozesse mit dem Ziel der Kundenzufriedenheit. Mit einem einzigartigen Akkreditierungsumfang entwickelte sich das Unternehmen in den vergangenen 22 Jahren zu Deutschlands größtem Anbieter für Kalibrierdienstleistungen. Im Oktober 2021 eröffnete Testo Industrial Services nun einen weiteren Kalibrierstandort in Kirchzarten. Die Calibration Factory bietet auf mehr als 4 200 m 2 Nutzfläche Raum für rund 200 neue Arbeitsplätze ( Abb. 1 ). Raimund Föhrenbacher, Geschäftsführer der Testo Industrial Services GmbH, eröffnete die Feier: „Die Calibration Factory ist ...

  5. Merken

    Alles Dicht im Containment?

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 70 (2022))

    Born S

    Alles Dicht im Containment? / Elektroinstallationen im Reinraum müssen auf Dichtheit überprüft werden · Born S · Kaiser GmbH & Co. KG, Schalksmühle
    Reinraum Elektroinstallation luftdicht Containment Sicherheit Die Anforderungen, die an die Elektroinstallation gestellt sind, leiten sich aus gesetzlichen Vorschriften, baurechtlichen Verordnungen, Normen, Richtlinien und aus der Nutzung von Gebäudefunktionsbereichen ab (z. B. Erschließungs- und Fluchtbereiche, Aufenthaltsbereiche, Arbeits- und Produktionsbereiche, Labor-, Behandlungs-, Hygiene- und OP-Bereiche). Zu erwähnen sind z. B. die Bauordnungen der Bundesländer, die Listen der Technischen Baubestimmungen, die Bestimmungen des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE), DIN-Normen und Technische Anschlussregeln (TAR) für die Niederspannung sowie jene Anforderungen, die sich aus der Nutzung der Gebäudeart und der Funktion der jeweiligen Nutzungseinheiten ergeben. Dies können etwa Anforderungen an den Brandschutz, den Schallschutz, den ...

  6. Merken

    Wohlfühl-Atmosphäre hält Einzug ins Labor

    Rubrik: Labor

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 58 (2022))

    Wallner N | Hoeks F

    Wohlfühl-Atmosphäre hält Einzug ins Labor / Wallner und Hoeks • Wohlfühl-Atmosphäre im Labor · Wallner N, Hoeks F · Drees & Sommer SE, Stuttgart und F. Hoffmann-La Roche AG, Kaiseraugst
    Reinraum New Work Produktionsgebäude modulares Bauen Labor In der außergewöhnlichen Situation, in der sich die Unternehmen durch die Corona-Pandemie befinden, zeigen sich insbesondere die großen Pharma- und Medizingerätehersteller gut aufgestellt. Doch der Wettbewerb um die besten Köpfe der Branche ist mehr denn je hart umkämpft. Im Vorteil sehen sich daher v. a. die Unternehmen, die ein Labor mit einer nutzerorientierten und optisch ansprechenden Architektur bieten können – denn im intensiven Forschungsprozess wird der sonst so kahle Reinraum für viele Wissenschaftler oft zum zweiten Zuhause. Laborgebäude und -räume sollten künftig deshalb nicht nur an die Bedarfe verschiedenster Forschungsprojekte flexibel angepasst werden können, ...

  7. Merken

    Passgenaue Lösungen für GMP-konforme Reinraumlüftungssysteme

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 10 (2022))

    Flechl H | Peither T

    Passgenaue Lösungen für GMP-konforme Reinraumlüftungssysteme / Flechl und Peither • Reinraumlüftungssysteme · Flechl H, Peither T · Freiberuflicher Fachautor, Wien (Österreich) und GMP-Verlag Peither AG, Schopfheim
    Reinräume Lüftungsanlagen GMP-Anforderungen Lüftungskonzepte Praxisbeispiele Die jeweilige Konzeption und der Aufbau der raumlufttechnischen Systeme ergeben sich aus den Anforderungen und Gegebenheiten, die an den Reinraum gestellt werden. Neben der funktionellen Beschreibung (z. B. was muss die Anlage bewirken, was muss sie können) sollten folgende Informationen bekannt sein: die äußeren Bedingungen und Gegebenheiten des Standortes, die Anforderungen an die Räumlichkeiten, die Einflussfaktoren aus der Produktion, die das Raumklima und die Partikel-/Keimabgabe beeinflussen können und die vom Layout abhängigen Anforderungen. Bei der Auswahl des zum Einsatz kommenden Systems können folgende Kriterien eine Rolle spielen: Einfluss der Außenluft klimatische Bedingungen des Standortes Betriebskosten der ...

  8. Merken

    Prüfung von Desinfektionsmitteln für den Einsatz gegen Pilze am Beispiel einer ATMP-Produktion

    Rubrik: Reinigung & Desinfektion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 44 (2022))

    Polarine jr. J | Klein D | Pfülb A

    Prüfung von Desinfektionsmitteln für den Einsatz gegen Pilze am Beispiel einer ATMP-Produktion / Polarine jr. et al. • Desinfektionsmittel gegen Pilze · Polarine jr. J, Klein D, Pfülb A · STERIS Deutschland GmbH, Köln
    Desinfektion ATMP Hygiene Contamination Control Strategy Kontaminationen mit Pilzen sind weltweit nach wie vor ein Problem in Herstellungsbetrieben im Bereich von Pharma, Biotech, Medizinprodukten, bei Cannabis-Herstellern und auch bei herstellenden Apotheken. Aspergillus, Cladosporium, Chaetomium, Acremonium und Penicillium stellen nur einige der Pilzarten dar, die im Hygienemonitoring auftreten. Einige der häufigsten Quellen waren die Rollen von Reinraumwagen, Geräte, Kunststoffbehälter, Marker, Kisten, Mobiltelefone und Werkzeuge: So wurde z. B. Aspergillus unter einem Brutschrank gefunden, der in einen Reinraumbetrieb gebracht wurde. Penicillium war eine Kontaminationsquelle auf Türen mit Wabenstruktur und auf Türen aus rostfreiem Stahl mit Sperrholz als Innenkomponente [ 1 , 2 ]. ...

  9. Merken

    Healthy Air Initiative: Corona-Beratungszentrum

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 51 (2022))

    Gommel U | Kreck G | Benz D

    Healthy Air Initiative: Corona-Beratungszentrum / Gommel et al. • Healthy Air Initiative · Gommel U, Kreck G, Benz D · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik, Stuttgart und Automatisierung IPA
    SARS-CoV-2 Aerosole Luftreiniger Wirksamkeitstests CAPE Die meisten Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2-Erreger erfolgen über die Ausbreitung von virushaltigen Aerosolen, deren respiratorische Tröpfchen über die Atmung aufgenommen werden [ 1 – 3 ]. Der erste sinnvolle Schritt zur Eindämmung der Zahl der abgegebenen Viren von infizierten Personen erfolgt deshalb bereits an der Viren-Emissionsquelle, dem Mund- und Nasenbereich. Allein mit Mund-Nase-Bedeckungen kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass Virusaerosole in die Umgebung gelangen. Besonders in geschlossenen Räumen können sich die infektiösen Aerosole über Stunden halten. Hier hilft häufig nur die Abreicherung der Viruskonzentration mit technischen Hilfsmitteln, z. B. mobilen Luftreinigungsgeräten [ 4 – 7 ...

  10. Merken

    Aspekte der Reinraumkonstruktion bei Arbeiten mit Hochrisikosubstanzen

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 24 (2022))

    Pink T

    Aspekte der Reinraumkonstruktion bei Arbeiten mit Hochrisikosubstanzen / Fokus auf biogefährdende Substanzen · Pink T · Laufenburg
    Reinraumkonstruktion Anlagendesign Biohazard Biosafety Zukunftstrends Im Bereich der pharmazeutischen Produktion, in Forschung und Entwicklung, für medizinische Dienstleistungen, oder um den Schutz der Bevölkerung durch Forschung und Monitoring zu gewährleisten, ist es manchmal unvermeidlich, Arbeiten mit hochaktiven, gefährlichen Substanzen durchzuführen. Diese Substanzen können nach ihren Eigenschaften und ihrer Wirkung unterteilt werden. Es werden biologische, strahlungsbedingte oder chemische Gefahren diskutiert (Bezeichnung als NBC = nuclear, biological and chemical, heute oft auch als CBRN = chemical, biological, radiological and nuclear defence). Bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen steht der Schutz von Mensch und Umwelt an erster Stelle. Dies ist das Grundprinzip, um beides vor akuten und langfristigen ...

Sie sehen Artikel 9641 bis 9650 von insgesamt 11629