Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9861 bis 9870 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    25 Jahre ViscoTec

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 220 (2022))

    25 Jahre ViscoTec / Spektrum
    Ein Unternehmen, das die Entwicklung von Dosiertechnologien präzise beherrscht wie kaum ein anderes, wird in diesem Jahr 25 Jahre alt: ViscoTec. Ausgegründet im Jahr 1997 aus einer Abteilung der Resch Maschinenbau GmbH, legten 12 Mitarbeiter über den Verkauf von Dosierpumpen den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute stetig fortgeschrieben wird. Bereits im ersten Jahr erwirtschafteten die Mitarbeiter 3 Mio. DM und konnten schon 10 Jahre nach Gründung – im Jahr 2007 – den Verkauf von 20 000 Pumpen verzeichnen. Im Jahr 2008 war dann auch die Zeit reif für die Marke preeflow, mit der ViscoTec neben seinen pharmazeutischen Kunden auch das präzise, rein volumetrische Dosieren von Flüssigkeiten in ...

  2. Merken

    100 Jahre Optima

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 221 (2022))

    100 Jahre Optima / Spektrum
    „100 Years of Future“ – unter diesem Motto begeht die Optima Unternehmensgruppe 2022 ihr stolzes Jubiläum. Grund zu feiern gibt es für die Business Unit Pharma aber noch in weiterer Hinsicht: Mit anhaltend hohen Wachstumsraten und stark gefragten Lösungen liefert man seit Jahren wichtige Beiträge zum Gruppenerfolg. Und sieht sich für die Zukunft bestens aufgestellt. Zu Beginn der 1990-er Jahre kann Optima bereits auf eine stolze Entwicklung zurückblicken: Von einer kleinen, aber feinen Schwäbisch Haller Technikschmiede, gegründet 1922 durch Otto Bühler, hatte sich das Unternehmen unter der Ägide seines Sohnes Max – und seit 1980 in dritter Generation geführt von Hans ...

  3. Merken

    „Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube ans Pferd.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 175 (2022))

    „Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube ans Pferd.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieser Ausspruch des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. belegt, wie sehr man in der Beurteilung der aktuellen Situation danebenliegen kann. Ein ähnlicher Trugschluss dürfte der deutschen Pharmaindustrie und ihren Dienstleistern/Zulieferern nicht unterlaufen. Betriebsblindheit oder bewusstes Ignorieren kann man ihr nicht vorwerfen – allenfalls eine Reserviertheit bzw. Zögerlichkeit in der Adaption neuer Techniken. Dafür gibt es z. T. aber auch durchaus gute Gründe! Wie gut es der deutschen Pharmabranche geht, zeigt der IQVIA Marktbericht Classic: „Im ersten Quartal 2022 steigt der Umsatz mit Arzneimitteln im gesamten Pharmamarkt (Apotheke und Klinik) um 6,2 % […]. Der Absatz erhöht sich um ...

  4. Merken

    Simulationen als Werkzeug des Anlagendesigns

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 24 (2025))

    Schaller A | Aubel D

    Simulationen als Werkzeug des Anlagendesigns / Faktenbasierte und datengetriebene Entscheidungsfindung · Schaller A, Aubel D · ZETA und INOSIM
    Produktionssimulation Pharma-Anlagendesign Simulationsmodell Anlagenkonfiguration Komplexes Systemverhalten Historisch gesehen gilt die Pharmaindustrie als eine stabile und vorhersehbare Branche. Jedoch sieht sie sich mit Herausforderungen unterschiedlichster Art konfrontiert. Eine Reihe von Aspekten nimmt Einfluss auf produzierende Unternehmen; diese müssen schon früh in der Anlagenplanung berücksichtigt werden und in das Design mit einfließen. Dazu gehören die Globalisierung, komplexe Lieferketten, Nachhaltigkeit und eine optimierte Ressourcennutzung, demografische Veränderungen, Digitalisierung und die Anpassung an die neue Arbeitswelt, neuartige Technologien, die sog. personalisierte Medizin und damit einhergehend kleinere Chargengrößen und häufigere Produktwechsel [ 1 ]. Als Antwort werden zunehmend modulare und flexible Anlagen gefordert, oft unter Verwendung ...

  5. Merken

    „Die Roboter könnten die Kontrolle übernehmen und einen Punkt erreichen, an dem sie selbst produzieren können.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 117 (2022))

    „Die Roboter könnten die Kontrolle übernehmen und einen Punkt erreichen, an dem sie selbst produzieren können.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Vision des inzwischen verstorbenen Physikers Stephen Hawking scheint nicht mehr fern zu sein… Die Automatisierung zählt zu den wichtigsten prozesstechnischen Themen in der Pharmaproduktion – bis hin zum Einsatz von Robotern. Und diesbzgl. gibt es frohe Kunde aus der Branchennachfrage der Marktforschenden von Report Ocean „Markttrends und Herausforderungen für pharmazeutische Roboter 2021: Unterstützung des Wachstums, Auswirkungen von Covid-19“: „Der Markt für pharmazeutische Roboter wird aufgrund einer expandierenden pharmazeutischen Industrie und zunehmender Vorteile der Automatisierung voraussichtlich mit einer phänomenalen Geschwindigkeit wachsen. Fortschritte im technologischen Bereich und die Reduzierung der Produktionsgemeinkosten aufgrund der Automatisierung haben ein ...

  6. Merken

    Neue Denkansätze für eine flexiblere Pharmaverpackung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 48 (2023))

    Glasbrenner S

    Neue Denkansätze für eine flexiblere Pharmaverpackung / Höchste Zeit für Innovationen – eine Revolution in der Pharmabranche? · Glasbrenner S · Chemgineering Switzerland AG, Münchenstein (Schweiz)
    Effizienzsteigerung Kontinuierliche Verpackung MULTI-SKU-Plattform Adaptivität Flexibilität Gerade der Trend und der Bedarf an personalisierten Medikamenten/Individualarzneimitteln hat in den letzten Jahren verdeutlicht, dass eine schnelle Reaktion und zeitnahe Produktion neuer, schnellstmöglich verfügbarer Arzneimittel absolute Notwendigkeiten sind. Es gibt in der Pharmaindustrie bereits viele Initiativen und Bestrebungen, bestehende diskontinuierliche Prozesse zur Herstellung von Wirkstoffen und Darreichungsformen auf kontinuierliche Prozesse umzustellen. In der Konsequenz daraus ist es notwendig, hierbei zukünftig ebenfalls flexible und v. a. adaptive und kontinuierliche Verpackungsprozesse in der Pharmaindustrie zu etablieren. Ein Punkt in Sachen Flexibilität ist z. B., den Robotisierungsgrad zu erhöhen (siehe beispielhaft Abb. 1 ). Um dies bewältigen zu können, ...

  7. Merken

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2022))

    Michaelis M | Hemming I

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung / Vorstellung eines neuartigen Verfahrens · Michaelis M, Hemming I · Hüttlin GmbH, a Syntegon company, Schopfheim
    Oral solid dosage Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung Design of Experiment Lean PAT Content Uniformity Tablettierung Orale feste Darreichungsformen (oral solid dosage, OSD) wie Tabletten, Kapseln oder Sachets nehmen etwa 60 % des gesamten Marktes an pharmazeutischen Produkten ein [ 1 ]. Der Trend zu hochpotenten und personalisierten Medikamenten wird die Anforderungen an Produktion und Prozesse nachhaltig verändern und zu kleineren und flexiblen Produktionsmengen mit möglichst effizienten, modularen und flexiblen Prozessen führen [ 2 ]. Für die Nassgranulation in heutigen Conti-Anlagen werden üblicherweise kontinuierlich arbeitende Schneckengranulatoren oder Horizontalmischer eingesetzt. In den letzten Jahren wurden bereits viele kontinuierliche Systeme von der pharmazeutischen Industrie sowie auch ...

  8. Merken

    Schrittweise zu einer GAMP-konformen Steuerungssoftware für die vollautomatisierte ATMP-Herstellung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 4 (2023))

    Hort S | Mathews J | Schmitt R

    Schrittweise zu einer GAMP-konformen Steuerungssoftware für die vollautomatisierte ATMP-Herstellung / Hort et al. • GAMP-konforme Steuerungssoftware · Hort S1, Mathews J1, Schmitt R1,2 · 1 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Aachen
    ATMP CAR-T Automatisierung GAMP/GMP Zell- und Gentherapeutika Fortschritte in der Biomedizin führen zur Entwicklung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP). ATMP beschreibt unterschiedliche Gen- und Zelltherapeutika, die zukünftig für die Behandlung von Erb- und Krebserkrankungen eingesetzt werden können. Erste zugelassene Therapien (z. B. Kymriah für die Behandlung von Leukämie [ 1 ]) zeigen vielversprechende Erfolge [ 2 ]. Herausforderungen stellen sich aber aktuell noch in der komplexen Herstellung. Die manuelle Herstellung im Labor verursacht hohe Kosten und lange Herstellungszeiten. Um ATMP einer großen Anzahl an Patienten zur Verfügung zu stellen, bedarf es einer Automatisierung und Digitalisierung des gesamten Prozesses. Durch die ...

  9. Merken

    RFID-Lösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2022))

    RFID-Lösungen / Produkte
    Der neue TIP 2.0 des Ventilherstellers Gemü *) bietet eine optimierte Möglichkeit, Membranen im Hinblick auf Industrie 4.0 kommunikationsfähig zu machen. Durch RFID-Chips können Membranen eindeutig identifiziert und relevante Daten ausgelesen werden. Der RFID-Träger aus hochwertigem Kunststoff schützt den Chip vor äußeren Einflüssen und wird bei der Herstellung in der Membrane fest verankert. Durch seine rote Einfärbung kann der TIP 2.0 schnell und eindeutig erkannt und mittels Conexo Pen ausgelesen werden. Technologisch leistet dieses System einen wesentlichen Beitrag zur Minimierung von Risiken, zum Beispiel bei Datenverwechslungen, und erzeugt durch die optimal verfügbaren Strukturen eine sehr effiziente Handhabung bei ausführlicher Dokumentation.

  10. Merken

    Vertikal-Kartonierer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2022))

    Vertikal-Kartonierer / Produkte
    IWK *) hat den kontinuierlichen Vertikal-Kartonierer VC 5 eingeführt. Er kann bis zu 120 Kartons pro min produzieren und verfügt über einen offenen, ergonomischen Arbeitsbereich und eine modular-konfigurierbare Länge, die den Footprint optimiert. Die leicht zu reinigende und über einen Touchscreen bedienbare Maschine verpackt halb- und vollautomatisch eine breite Palette von Produkten, darunter Flaschen, Tuben, Blister, Vialen, Beutel u. v. m. Es können Faltschachteln von 25–100 mm Länge, 20–90 mm Breite und 50–230 mm Höhe verarbeitet werden. Ein weiteres Merkmal ist die schnelle Umstellung sowie die hohe Positioniergenauigkeit durch das servogetriebene Transportsystem. Der Kartonierer verfügt in der Grundausstattung über 40 Kartonträger und eine entsprechende Anzahl von ...

Sie sehen Artikel 9861 bis 9870 von insgesamt 11629