Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9941 bis 9950 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Buchbesprechungen 02/2003

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 195 (2003))

    Buchbesprechungen 02/2003 /

  2. Merken

    Wünsche der Bevölkerung zu einer grundlegenden Gesundheitsreform sollten konkretisiert und umgesetzt werden / Bundesregierung und Opposition kommen sich in der Gesundheitspolitik näher / Ein zweites "Lahnstein" ist zu erwarten

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/35 (2003))

    Rahner E

    Wünsche der Bevölkerung zu einer grundlegenden Gesundheitsreform sollten konkretisiert und umgesetzt werden / Bundesregierung und Opposition kommen sich in der Gesundheitspolitik näher / Ein zweites "Lahnstein" ist zu erwarten / Rahner E

  3. Merken

    Perspektiven für Selbstmedikation und OTC-Markt

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/38 (2003))

    Fink-Anthe C

    Perspektiven für Selbstmedikation und OTC-Markt / Fink-Anthe C

  4. Merken

    Die Hundertjährigen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/42 (2003))

    Reitz M

    Die Hundertjährigen / Reitz M
    Die Hundertjährigen Um ein Lebensalter von 100 Jahren und mehr zu erreichen, sind nach Schätzungen zu etwa 70 % die Gene und nur zu etwa 30 % die Lebensumstände verantwortlich. Hundertjährige haben ausgesprochen aktive „Gene des langen Lebens“ und sind oft sowohl körperlich als auch geistig außergewöhnlich fit. Da viele Erkrankungen der Kindheit und der mittleren Lebensabschnitte heute beherrscht werden, nimmt die Zahl der Hundertjährigen zu. Allerdings wird nur ein sehr geringer Teil der Menschheit potentiell in Zukunft zu den Hundertjährigen gehören.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  5. Merken

    Anwendungsbeobachtungen online versus konventionelle Printdokumentation

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1479 (2004))

    Gorbauch T

    Anwendungsbeobachtungen online versus konventionelle Printdokumentation / Gorbauch T
    Anwendungsbeobachtungen online versus konventionelle Printdokumentation Natalie Tjia, Dr. Thorsten Gorbauch, Dr. Marlis Herbold, Dr. Laurent-Didier Jacobs, Jürgen Peiker, Dr. Andreas Schirmer, Dr. Jürgen-Hans Schmidt, Dr. Siegfried Treier und Karl Wörz Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden Anwendungsbeobachtungen (AWBs) dienen dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn von zugelassenen Arzneimitteln hinsichtlich der Anwendung des Arzneimittels in der täglichen medizinischen Praxis. Die Anforderungen der Behörden an die Qualität medizinischer Forschungsdaten steigen ständig. Um diesem wachsenden Anspruch gerecht zu werden, setzen Pharmaunternehmen auch im Rahmen von Anwendungsbeobachtungen zunehmend auf neue Technologien wie das Internet: die Daten werden vom Arzt nicht mehr auf Papier, sondern direkt in einem elektronischen Beobachtungsbogen dokumentiert. Die Vorteile liegen auf der Hand: durch sog. Plausibilitätsprüfungen online erhält der Arzt direkt bei der Dokumentation eine Rückmeldung zur Vollständigkeit, Plausibilität und Konsistenz der Daten. Zusätzlich kann der Arzt kontextsensitiv intelligent durch den Beobachtungsbogen geführt werden. Dem Sponsor auf der anderen Seite bieten sich jetzt ganz neue Möglichkeiten des AWB-Managements, z. B. hinsichtlich Überwachung und Reporting von (schwerwiegenden) unerwünschten Ereignissen. Alle diese Faktoren tragen zu einer höheren Datenqualität bei und dienen somit der Steigerung von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn, Produktsicherheit und Qualitätssicherung. Mit dem Wechsel von der Papier- zur elektronischen Dokumentation ändern sich jedoch die Prozesse hinsichtlich der Planung und Durchführung, und neue Aspekte wie z. B. technische Fragen müssen berücksichtigt werden. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  6. Merken

    Produktinformationen 12/2004

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1560 (2004))

    Produktinformationen 12/2004 /

  7. Merken

    Fünf Jahre NICE - IQWiG kurz vor dem Start

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1459 (2004))

    Fink-Anthe C

    Fünf Jahre NICE - IQWiG kurz vor dem Start / Fink-Anthe C

  8. Merken

    Kulturpflanzen und Entdeckungsreisen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1462 (2004))

    Reitz M

    Kulturpflanzen und Entdeckungsreisen / Reitz M
    Kulturpflanzen und Entdeckungsreisen Kulturpflanzen können bei der Erforschung von frühen Kulturkontakten und Handelsbeziehungen helfen. Sie liefern zum Beispiel Hinweise, daß es möglicherweise bereits vor Jahrtausenden einen Kontakt zwischen den Kulturen des Mittelmeeres und Amerika gab. Bohnen und Flaschenkürbis stammen aus dem Mittelmeerraum, waren jedoch lange vor Kolumbus auch in Amerika bekannt. Für ihre Textilien verarbeiteten die altamerikanischen Kulturen Baumwollhybride, eine Kreuzung zwischen einer orientalischen und amerikanischen Baumwollart. Mais und Kartoffeln gelangten schon früh von Amerika aus in den asiatischen Raum. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  9. Merken

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 12/2004

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1465 (2004))

    IMS HEALTH: Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland 12/2004 /

  10. Merken

    In Wort und Bild 12/2004

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1467 (2004))

    In Wort und Bild 12/2004 /

Sie sehen Artikel 9941 bis 9950 von insgesamt 11727