Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9951 bis 9960 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Biotech and Pharma Industries: Application of Network Economies

    Rubrik: Leitartikel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1475 (2004))

    Gottinger H

    Biotech and Pharma Industries: Application of Network Economies / Gottinger H
    Biotech and Pharma Industries: Application of Network Economies Hans-Werner Gottinger Professor of Economics at the University of Osaka (Japan) and with the Institute of Management Science, Maastricht (The Netherlands) Die gemeinsame Entwicklung der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie liefert einsichtsvolle Erkenntnisse über die strategische Rolle von Allianzen, die die Synergie dieser Industrien prägen. Mit der Bewertung strategischer Allianzen kann man den Marktwert dieser Firmen an der Qualität ihrer Allianzen messen. Der Artikel analysiert fallbezogen interindustrielle Vereinbarungen forschungsintensiver Pharmaunternehmen, die Netzwerkstrategien verfolgen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  2. Merken

    Frost & Sullivan: Gentherapie in Europa / Unverändert hohe Erwartungen

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/29 (2003))

    Frost & Sullivan: Gentherapie in Europa / Unverändert hohe Erwartungen /

  3. Merken

    Preis für Pharma-Technik 2002

    Rubrik: Preis für Pharma-Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/3 (2003))

    Preis für Pharma-Technik 2002 /

  4. Merken

    In Wort und Bild 01/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/30 (2003))

    In Wort und Bild 01/2003 /

  5. Merken

    Mutige Reformen statt Listenmedizin und Dirigismen

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/4 (2003))

    BAH / Seidscheck M

    Mutige Reformen statt Listenmedizin und Dirigismen / BAH / Seidscheck M

  6. Merken

    Mehr Wettbewerb als Grundvoraussetzung für eine Sanierung des Gesundheitssystems

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/6 (2003))

    BPI / Fahrenkamp H

    Mehr Wettbewerb als Grundvoraussetzung für eine Sanierung des Gesundheitssystems / BPI / Fahrenkamp H

  7. Merken

    Soziale Verantwortung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/22 (2003))

    Fink-Anthe C

    Soziale Verantwortung in der Pharmaindustrie / Fink-Anthe C

  8. Merken

    Stammzellen und Herzinfarkt

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/26 (2003))

    Reitz M

    Stammzellen und Herzinfarkt / Reitz M
    Stammzellen und Herzinfarkt Jede Zelle des Säugetierorganismus stammt von einer einzelnen befruchteten Eizelle ab. Durch Zellteilungen und Differenzierung in einzelne Zelltypen bildet sich dann der Organismus. Stammzellen bleiben zurück, um auch nachträglich eine Differenzierung zuzulassen. Aus Stammzellen des Knochenmarks wird zum Beispiel das Blut immer wieder erneuert. Stammzellen besitzen auch nach der Geburt eine breite Entwicklungspotenz, so daß sie auch nicht mehr teilungsaktive Zellen ersetzen können. Da bei jedem Herzinfarkt Herzmuskelzellen absterben, wird versucht, den Zellverlust aus Stammzellen auszugleichen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  9. Merken

    Führt die Einführung der Positivliste zu weiteren Innovationshürden? / Einsparungen von rund 800 Mio. Euro pro Jahr werden vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung erwartet

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/19 (2003))

    Rahner E

    Führt die Einführung der Positivliste zu weiteren Innovationshürden? / Einsparungen von rund 800 Mio. Euro pro Jahr werden vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung erwartet / Rahner E

  10. Merken

    Was ist uns unsere Gesundheit wert?

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/17 (2003))

    Interpharma / Cueni T

    Was ist uns unsere Gesundheit wert? / Interpharma / Cueni T

Sie sehen Artikel 9951 bis 9960 von insgesamt 11727