Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Gerbsch N.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 2 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Digitalisierung des Medikationsprozesses

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 392 (2025))

    Kamm P | Gerbsch N

    Digitalisierung des Medikationsprozesses / Das diGItal-Pilotprojekt zur Bereitstellung von Gebrauchsinformationen · Kamm P, Gerbsch N · Rote Liste® Service GmbH und IGES Institut
    Digitalisierung ePI eRezept Gebrauchsinformation Medikationsprozess Die Digitalisierung des Medikationsprozesses schreitet in Deutschland rapide voran und macht insbesondere 2024 und 2025 erhebliche Fortschritte. Die Abwicklung von Arzneimittelbestellungen in der Handelskette für Arzneimittel erfolgt ebenso wie die Auswahl von Arzneimitteln und Wirkstoffen auf Ebene der Ärzteschaft standardmäßig digital. Der Blick in gedruckte Handbücher und die händische Beschriftung von Verordnungsblättern sind Geschichte. Arzneimittelinformationen werden für die Fachkreise über Datenbanken bereitgestellt, die alle relevanten Informationen in den digitalen Systemen der Krankenhäuser, Apotheken und ambulanten Praxen verfügbar machen. Auf Ebene der Patienten schreitet die Digitalisierung des Medikationsprozesses dagegen erst seit 2024 zügig voran. Schon vor ...

  2. Merken

    Carbon footprint of package leaflets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1046 (2023))

    Dobers K | Gerbsch N | Mandry T | Preut A

    Carbon footprint of package leaflets / A comparative study on greenhouse gas emissions of paper-based and digital package leaflets for pharmaceuticals – Part 1 · Dobers K1, Gerbsch N2, Mandry T2, Preut A1 · 1Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics, Dortmund (Germany) und IGES Institut GmbH, Berlin (Germany)
    Package leaflet Carbon footprint Electronic patient information Carbon calculator Pharmaceutical companies aim at more sustainable solutions and products. Digitization advances and enables alternative flows of information such as providing the package leaflets (PL) required by law [1] in electronic formats such as pdf files on dedicated company websites or by pilot projects such as GI 4.0 [2]. The digitization of PL opens perspectives for innovative patient information integrated into electronic patient files or medication plans and overcoming limitations of printed PL such as language barriers, reading size or the timely provision of updates. It is assumed that providing the information electronically ...