Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Eßmann M.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 4 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pharmazeutischer Reindampf

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 756 (2024))

    Eßmann M

    Pharmazeutischer Reindampf / Eßmann | Reindampf · Eßmann M · Planttech Engineering
    Pharmawasser Sterilisation Dampfqualitäten Normen Reindampferzeuger Dampf ist ein Medium, welches in der Technik vor allem zur Übertragung von Wärme benutzt wird. Dampf kann einfach aus Wasser hergestellt werden. Hierzu wird das Wasser erhitzt, bis es verdampft. Warum gerade Dampf zum Transport von Wärmeenergie benutzt wird, wird deutlich, wenn man die in Wasser und die in Dampf gleicher Masse gespeicherte Wärmemenge miteinander vergleicht: 1 kg Wasser bei 100 °C enthält 417,5 kJ 1 kg Dampf bei 100 °C enthält 2 675,4 kJ Die große Differenz der – trotz gleicher Masse und Temperatur – in beiden Medien enthaltenen Wärmeenergie (Enthalpie) ergibt sich aus der im Dampf enthaltenen Verdampfungswärme . ...

  2. Merken

    Verfahrenstechnische Ausrüstung

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 354 (2017))

    Eßmann M

    Verfahrenstechnische Ausrüstung / Eßmann • Verfahrenstechnische Ausrüstung · Eßmann M · Planttech Engineering GmbH, Selm-Bork
    Reinstwasser Pharmawasser Ausrüstung Druckgeräteverordnung Heißlagerung Der Behälter spielt in einem Reinstwassersystem eine zentrale Rolle und ist nicht zuletzt wegen seiner großen produktberührten Oberflächen mit besonderem Augenmerk zu versehen. In ihm wird das von der Reinstwassererzeugung produzierte Wasser gelagert. Es dient einerseits der Vorhaltung von Reinstwasser für eine bestimmte Zeit, auch wenn die Reinstwassererzeugung ausfällt, aber auch v. a. dafür, Spitzenentnahmen gewährleisten zu können, die weit über der Erzeugungskapazität der Reinstwassererzeugung liegen. Die Zeit, für die das gelagerte Reinstwasser ausreicht, hängt von den Verbräuchen und der Behältergröße ab. Die Dimensionierung des Behälters (Nutzvolumen) sollte daher mit äußerster Sorgfalt und unter Berücksichtigung der ...

  3. Merken

    Anlagenelement und Normen: GMP-konforme Ventile, Rohre und Rohrverbindungen

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 226 (2016))

    Eßmann M

    Anlagenelement und Normen: GMP-konforme Ventile, Rohre und Rohrverbindungen / Eßmann • Anlagenelement und Normen · Eßmann M · Planttech Engineering GmbH, Selm-Bork
    Ventile Rohre Rohrverbindungen Normen Ventile sind Rohrleitungseinbauten, denen durch ihre Konstruktion und Anordnung bestimmte Funktionen und Aufgaben zukommen und auch nach diesen unterschieden werden. So gibt es Ventile, die z. B. die folgenden Aufgaben haben und speziell ausgelegt wurden, um einen Volumenstrom abzusperren oder freizugeben (Absperrventile), einen Volumenstrom in seiner Größe definiert zu beeinflussen (Drossel-, Regelventile), den Volumenstrom in nur einer Richtung zu ermöglichen (Rückschlagarmaturen), den Druck im System auf einen vordefinierten Höchstdruck zu begrenzen (Druckhalte-, Sicherheitsventile), besondere Funktionen zu übernehmen, für die die Armatur speziell ausgelegt wurde (Probenahmeventil, Ringleitungsentnahmeventil, Bodensitzventil, Kondensatableiter etc.). Die verschiedenen Ventile können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten differenziert ...

  4. Es gibt 1 weitere Treffer zu Ihrer Anfrage[ Alle Treffer dieser Rubrik anzeigen ]