Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Koller H.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 2 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Injection Simulation Testing of Prefilled Cartridges and Syringes

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 379 (2022))

    Koller H

    Injection Simulation Testing of Prefilled Cartridges and Syringes / Koller • Injection Simulation Testing · Koller H · HK Packaging Consulting GmbH, Uznach (Switzerland)
    Setup for Injection Simulation Testing Regulatory references Interpretation of break-loose and glide force (BGF) graphs Injection Simulation Testing is known by many names where 2 types of forces are generally used to describe the movement of a cartridge or syringe viscoelastic component within a barrel: Break-loose- / Break away- / Initiating- / Propagation-/Activation-force, which is the force required to start the movement of the plunger from its resting position. Glide- / Extrusion- / Injection- / Sustaining-force, which is the force that is needed to sustain the movement of the plunger. These terms are interchangeable but to avoid confusion, following terms ...

  2. Merken

    Kanülendesign bei vorfüllbaren Spritzen (PFS)

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1797 (2015))

    Koller H | Busimi A

    Kanülendesign bei vorfüllbaren Spritzen (PFS) / Koller und Busimi • Kanülendesign bei vorfüllbaren Spritzen · Koller H, Busimi A · 1HK Packaging Consulting GmbH, Uznach (Schweiz) und SCHOTT Pharmaceutical Systems, St. Gallen (Schweiz)
    Vorgefüllte Spritzen mit eingeklebten Kanülen (PFS) bieten verschiedene Vorteile wie Sicherheit, Geschwindigkeit, Vermeidung von Dosierfehlern und einfachere Handhabung gegenüber konventionellen Multikomponenten-Systemen mit dem Medikament in der Ampulle oder im Fläschchen und der Einweg-Plastikspritze für die Injektion. Trotzdem verursachen Kanülen Schmerzen bei der Injektion. Um diese Schmerzen für den Patienten so gering wie möglich zu halten, wird bei PFS-Systemen ein besonderer Fokus auf die Kanüle gelegt, deren Auswahl von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird.