Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Ludwig T.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 3 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Erst kultivieren, dann sequenzieren

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 228 (2024))

    Ludwig T

    Erst kultivieren, dann sequenzieren / Neuer Ansatz zur Analyse mikrobieller Kontaminationen · Ludwig T
    Die Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften in Reinräumen kann bei deren Beseitigung helfen. Forschende aus China stellten kürzlich eine optimierte Methode zur Keimidentifikation und -charakterisierung vor. Von Reinräumen erwartet man i. d. R., dass sie – nun ja – rein sind. Dies bezieht sich v. a. in pharmazeutischen und biotechnologischen Reinräumen nicht nur auf das Fehlen lebloser Partikel, sondern auch auf Mikroorganismen. Sterilität, also die Abwesenheit vermehrungsfähiger Mikroorganismen, ist dabei eine essenzielle Voraussetzung für die aseptische Fertigung von Arzneimitteln. Dazu zählen im besonderen Maße neuartige Zelltherapien, wie z. B. der Einsatz von Chimeric-Antigen-Receptor-T(CAR-T)-Zellen in der Onkologie. Die besondere Problematik der sterilen Fertigung dieser biologischen Arzneimittel ...

  2. Merken

    Das Salz im Getriebe – Neuer Prüfstand für Reinraumschmiermittel

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 164 (2024))

    Ludwig T

    Das Salz im Getriebe – Neuer Prüfstand für Reinraumschmiermittel / Fokus Forschung • Ionische Schmiermittel · Ludwig T
    Forschende der Hochschule Mannheim suchen nach innovativen Schmiermitteln und entwickeln einen neuen Prüfstand für Reinraum- und Vakuumanwendungen. Es herrscht einige Aufregung in der Chemiebranche. Die Europäische Union plant ein Verbot per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS). Die sog. Ewigkeitschemikalien sind derzeit allgegenwärtig: in beschichteten Pfannen, Imprägniersprays, Kosmetik und Verpackungen. Doch auch die Industrie setzt auf die haftungsreduzierende und wasserabweisende Funktion der Moleküle, z. B. in Schmiermitteln. Eine besondere Rolle spielen einige Vertreter dieser Substanzgruppe in Reinräumen, in denen v. a. ihre niedrige Neigung zum Verdampfen und Ausgasen geschätzt wird. Das Problem: PFAS sind extrem beständig und reichern sich so in Gewässern ...

  3. Merken

    Alles im Fluss?

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 107 (2024))

    Ludwig T

    Alles im Fluss? / Ultraschall-assistierte Dekontamination für Isolatoren · Ludwig T
    Beim Einsatz vernebelten Wasserstoffperoxids ist die gleichmäßige Verteilung des Desinfektionsmittels kritisch. Forschende der Universität Tokyo haben nun simuliert, wie Ultraschall dabei helfen kann. Isolatoren und Barrieresysteme müssen regelmäßig dekontaminiert werden. Im Pharma-Bereich kommt dafür hauptsächlich verdampftes (vapor phase hydrogen peroxide, VPHP) oder vernebeltes (aerosol hydrogen peroxide, AHP) Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) zum Einsatz. Die Verwendung von AHP hat zwar einige Vorteile gegenüber VPHP, doch die Reichweite des reinigenden Nebels ist begrenzt. Studien zeigen, dass der Dekontaminationseffekt mit zunehmender Entfernung von der Injektionsstelle des AHP abnimmt. Die homogene Verteilung des Wasserstoffperoxidnebels ist also kritisch. Eine vielversprechende Methode hierfür ...