Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Merkle S.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Die Zukunft im Blick: Digital optimierte Auslegung von Rein- und Reinsträumen

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 128 (2022))

    Merkle S | Müller A

    Die Zukunft im Blick: Digital optimierte Auslegung von Rein- und Reinsträumen / Simulationen zur Qualitätssicherung vom Labor bis zur Raumfahrt · Merkle S, Müller A · Merkle & Partner GbR, Heidenheim und OHB System AG, Weßling-Oberpfaffenhofen
    CFD Simulation Reinraum Auslegung Luftströmungen Der Einsatz der Strömungssimulation bei der Entwicklung und dem Betrieb von Reinräumen – also kontaminationskontrollierten Bereichen, sei es im Bereich der Raumfahrt, der Medizin oder der Halbleiterindustrie – ist noch nicht gängige Praxis. Dabei ermöglicht dies interessante Weiterentwicklungen, wie der folgende praktische Einsatz in den Bereichen Produkt- und Patientenschutz aufzeigt. Ein Reinraum oder Reinstraum definiert sich durch eine extreme Reduktion von ungewollten luftgetragenen Partikeln oder Molekülen, also Verunreinigungen [ 1 ]. Partikel können in diesem Zusammenhang einfach nur Staub, chemische Moleküle oder Mikroorganismen wie Bakterien, Sporen, Pilze und auch Viren sein. Die Klassifizierung eines Reinraums ...