Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.
Sie suchen in allen Bereichen nach dem Autor Wolff F.

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 1 Beitrag für Sie gefunden

  1. Merken

    Kontinuierliches Regelgütemanagement in der Prozessindustrie

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 252 (2014))

    Wolff F

    Kontinuierliches Regelgütemanagement in der Prozessindustrie / Herausforderungen und Erfahrungen aus Anwendersicht · Wolff F · BASF SE, Ludwigshafen
    Ein effizienter Anlagenbetrieb in der Prozessindustrie erfordert aufgrund der zunehmenden Volatilität der Märkte und der damit einhergehenden, schwankenden Auslastung eine immer flexiblere Fahrweise. Diese kann dauerhaft nur durch kontinuierliche Optimierungen sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist auch eine ständige Überprüfung und Anpassung der eingesetzten Regelungen notwendig, um Schwächen wie häufige Handeingriffe oder Oszillationen in bestimmten Betriebsbereichen zu erkennen und zu verringern. Typische Verbesserungsmaßnahmen reichen dabei von einfachem Reglertuning über die Einführung erweiterter Regelkreisstrukturen (z. B. Kaskadenregelungen) bis zu Instandhaltungsmaßnahmen an Ventilen oder dem Tausch unpassend dimensionierter Stellgeräte. Eine Anlage in der Prozessindustrie verfügt je nach Größe und Komplexität über mehrere hundert ...