08.03.2023The draft, titled Dosage and Administration Section of Labeling for Human Prescription Drug and Biological Products — Content and Format, is to replace the original guidance of the same name published in 2010. The agency released the draft in January and withdrew the 2010 guidance of the same name. A public comment window for the revised draft closes March 14.
08.03.2023Der Konzern erzielte 2022 einen Gesamtumsatz von 63,3 Milliarden Schweizer Franken, was eine Steigerung gegenüber 2021 um ein Prozent in Schweizer Franken bedeutete – trotz rückläufiger Nachfrage nach Covid-19-Produkten. Nichtsdestotrotz investierte das Unternehmen kräftig: 2022 waren es 14 Milliarden Schweizer Franken. Die Verkäufe der Pharma-Division kletterten im Vergleich zu 2021 um zwei Prozent.
08.03.2023Die Bachem Gruppe (SIX: BANB) gab heute den Abschluss eines neuen Rahmenvertrags für die Lieferung grosser Mengen von Peptiden im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss eines gemeinsamen Entwicklungsprojektes bekannt. Die Herstellung soll hauptsächlich in der neuen Grossproduktionsanlage (Gebäude «K») von Bachem erfolgen, die sich derzeit in Bubendorf im Bau befindet. Der Auftrag umfasst ein bindendes Auftragsvolumen im Gegenwert von insgesamt über CHF 500 Millionen für den Fünfjahreszeitraum 2027-2031, mit erheblichem Aufwärtspotential.
09.03.2023BRAIN Biotech AG hat die Unterzeichnung einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung (Joint Development Agreement, JDA) mit TransCode Therapeutics, Inc. bekannt gegeben. Ziel des JDA ist die gemeinsame Entwicklung einer Plattformtechnologie, die eine Klasse-2-CRISPR-Nuklease mit TransCodes TTX-Nukleinsäure-Transportplattform zur Behandlung von Krebs kombiniert. Bei der Klasse-2-CRISPR-Nuklease handelt es sich um die zellabtötende G-dase E, die vom Geschäftsbereich Akribion Genomics der BRAIN Biotech AG entwickelt wurde.
09.03.2023Der Test auf Pyrogene in Parenteralia fand jahrzehntelang als Tierversuch in Kaninchen statt. Mittlerweile gibt es aber Alternativen, die ohne Versuchstiere auskommen. Bald wird auch mit den wenigen Ausnahmen, die noch den Kaninchentest verwenden, Schluss sein.
09.03.2023Experten der Universität Barcelona, des Institute for Advanced Chemistry of Catalonia (IQAC-CSIC), des Institute of Microelectronics of Barcelona (IMB-CNM-CSIC) und des Aragon Nanoscience and Materials Institute of Aragon (INMA) - ein gemeinsames Institut des CSIC und der Universität Zaragoza - haben eine neue Methode zum Nachweis von RNA-Viren entwickelt, die auf der Triplex-bildenden Sondentechnologie basiert. Diese innovative Methodik eröffnet neue Möglichkeiten für den Nachweis von Viren wie SARS-CoV-2, dem Influenza-A-Virus (H1N1) oder dem Respiratory-Syncytial-Virus (RSV), einem Erreger, der Neugeborene befällt und eine sorgfältige Differenzialdiagnose erfordert.
07.03.2023A new company is joining Marchesini Group. The latest arrival is M.A.R. S.p.A., a company from Lainate (Milan) specialised in the construction of machinery for packaging liquids and powders in glass and plastic bottles, syringes, carpules and other containers for the pharmaceutical industry. This operation further extends the array of technologies available to Marchesini Group for the packaging of products in the Pharma world.
09.03.2023GAIA, weltweit führend in Forschung und Entwicklung digitaler Therapeutika, ist seit diesem Jahr 48. ordentliches Mitglied im Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) in Deutschland. Das gibt das Unternehmen am 06. März bekannt.
09.03.2023Optimal Industrial Technology is highlighting how its solutions can help advance the biologics sector at the 6th Bioprocessing Summit Europe, taking place from 14th-16th March in Barcelona, Spain. By visiting booth 57, participants will be able to learn more about the benefits of Process Analytical Technology (PAT) and how the company’s award-winning software, synTQ, can help manage the knowledge generated by this framework to drive competitiveness.
10.03.2023Im Rahmen einer erstmaligen Zusammenarbeit im Bereich Consumer Health wird eine Plattform entwickelt, die darauf abzielt, Tierversuche mit Hilfe der „Organ-on-Chip“-Technologie (OoC) und interaktiver Berechnungssoftware zu reduzieren oder zu ersetzen. Mit dem Pilotprojekt, unterstützt von esqLABS, Dynamic42, dem Plazenta-Labor des Universitätsklinikums Jena und der Bayer-Division Consumer Health, sollen klinisch relevante Daten generiert werden, die für die Evaluierung neuer Arzneimittelkandidaten in der präklinischen Forschung von entscheidender Bedeutung sind.
Sie sehen Artikel 15351 bis 15360 von insgesamt 19531