Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 16781 bis 16790 von insgesamt 19874

In der Rubrik News haben wir 19874 Angebote für Sie gefunden

  1. NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI AMGEN DEUTSCHLAND

    28.09.2017
    Geschäftsführerwechsel bei der Amgen GmbH in Deutschland: Dr. Roman Stampfli leitet seit dem 1. September 2017 das internationale Biotechnologieunternehmen in München. Damit löst er Dr. Roland Wandeler ab, der in die Zentrale des Konzerns in die USA wechselt. Dr. Stampfli arbeitet bereits seit 2004 für Amgen. Er war unter anderem Medical Director und Regional Brand Lead, bevor er Geschäftsführer der Schweizer Niederlassung wurde. Zuletzt leitete er die Amgen-Ländergesellschaften Spanien und Portugal. Der Schweizer Dr. Stampfli ist studierter Mediziner und promovierte an der Universität Bern. Seine akademische Ausbildung erweiterte der 47-Jährige mit einem Executive Master of Business Administration (EMBA) an der Universität Zürich. (...)

  2. Adult Food Allergies on the Rise, Report Finds, but Cause Still Unclear

    28.09.2017
    For 54-year-old Nashville native Marbie Sebes, going out to eat isn't easy anymore. Three years ago, the Nashville hospital administrator had a severe allergic reaction that landed her in the intensive care unit for two days. “It was August of 2014 and we were having family dinner. We had gone out and purchased shrimp and mahi mahi. We usually do that once a month to treat ourselves, but after dinner I started to feel some real stomach distress,” Sebes said. (...)

  3. Trump kündigt Präsidentenerlass zum Gesundheitssystem an

    28.09.2017
    US-Präsident Donald Trump will sich nach dem erneuten Scheitern einer Gesundheitsreform nun offenbar an eine Verbesserung der Krankenversicherung „Obamacare“ machen. Er wolle wohl schon in der nächsten Woche eine umfassende Präsidentenverfügung erlassen, sagte Trump am Mittwoch in Washington. Damit solle ermöglicht werden, dass Menschen ihre Versicherungsleistungen auch bei Krankenversicherungen in anderen Bundessstaaten einkaufen können. (...)

  4. Merck gibt aktuellen Überblick Verbesserung von biopharmazeutischen Downstream-Verfahren

    28.09.2017
    Merck hat ein Update zu seiner Beteiligung an „Horizont 2020“, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, bekannt gegeben. Gegenstand ist die Verbesserung biopharmazeutischer Aufreinigungsverfahren (Downstream Processing). Ein Konsortium aus sieben öffentlichen und privaten Organisationen entwickelt effizientere, kostengünstigere und umweltfreundliche Downstream-Verfahren für die Herstellung von monoklonalen Antikörpern und Biosimilars. (...)

  5. Forscher ermöglichen Vorhersage neuer therapeutischer Ziele von Medikamenten

    28.09.2017
    Ein von Dr. Carlo Vittorio Cannistraci, Nachwuchsgruppenleiter der Biomedizinischen Kybernetik am BIOTEChnologischen Zentrum der TU Dresden, geleitetes internationales Team von Wissenschaftlern hat eine leistungsfähige Berechnungsmethode entwickelt, welche Prinzipien der Selbstorganisation eines Gehirnnetzwerkes nutzt, um neue höchst zuverlässige Arzneimittel-Ziel-Interaktionen vorherzusagen. Für diese Vorhersage ist nur die Kenntnis der Verknüpfungsstruktur des molekularen Netzwerkes, nicht aber die Kenntnis der chemischen Strukturen der Arzneimittel notwendig. (...)

  6. Auch offen abgegebene Placebos wirken – wenn sie erklärt werden

    28.09.2017
    Bei manchen Beschwerden wirkt ein offen verabreichtes Placebo genauso gut wie ein Placebo, das als Täuschung abgegeben wird. Eine wichtige Rolle bei der Vergabe eines Scheinmedikaments spielen die begleitenden Erläuterungen, wie Psychologen der Universität Basel und der Harvard Medical School im Fachjournal «Pain» berichten. (...)

  7. VDMA: Robotik und Automation hebt Wachstumsprognose auf plus 11 Prozent an

    28.09.2017
    Der VDMA erhöht seine Wachstumsprognose 2017 für die deutsche Robotik und Automation von 7 Prozent auf 11 Prozent. „Sowohl die Auftragseingänge als auch die Umsatzentwicklung des laufenden Jahres haben unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, sagte Dr. Norbert Stein, Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation. „Wir werden erstmals die Rekordmarke von 14 Milliarden Euro Branchenumsatz knacken.“ (...)

  8. Führungswechsel: Dr. Roman Stampfli ist neuer Geschäftsführer bei Amgen Deutschland

    27.09.2017
    Geschäftsführerwechsel bei der Amgen GmbH in Deutschland: Dr. Roman Stampfli leitet seit dem 1. September 2017 das internationale Biotechnologieunternehmen in München. Damit löst er Dr. Roland Wandeler ab, der in die Zentrale des Konzerns in die USA wechselt. Dr. Stampfli arbeitet bereits seit 2004 für Amgen. Er war unter anderem Medical Director und Regional Brand Lead, bevor er Geschäftsführer der Schweizer Niederlassung wurde. Zuletzt leitete er die Amgen-Ländergesellschaften Spanien und Portugal. (...)

  9. UK Microsoft division explores new ways to bring AI to healthcare

    27.09.2017
    Microsoft has launched a new healthcare initiative at its Cambridge, UK, research facility where it will investigate new applications of machine learning and AI in healthcare. Areas of research might include patient monitoring systems, predictive analytics and new tools to manage chronic conditions such as diabetes, officials say. Iain Buchan, clinical professor of public health informatics at the University of Manchester has been tapped to lead the project. (...)

  10. Arzneimittelsteuerung: Regulierungswut untergräbt die Qualität der Versorgung

    27.09.2017
    Im deutschen Gesundheitswesen wird gerne reguliert. Problematisch wird es, wenn sich Regulierungen widersprechen. Auf regionaler Ebene sollen Quoten das Verordnungsverhalten der Ärzte steuern – mit so genannten Verordnungszielwerten. Diese legen fest, wie hoch der Verordnungsanteil von Medikamenten in bestimmten Wirkstoffklassen sein darf. Medizinisch sind solche Quoten wohl nur schwer zu begründen – vor allem, wenn es Medikamente trifft, denen auf nationaler Ebene ein Zusatznutzen zugesprochen wurde. Es ist ein Fest für Bürokraten – einer besseren Versorgung der Patienten dient es nicht. (...)

Sie sehen Artikel 16781 bis 16790 von insgesamt 19874