19.09.2017Die US-Mediziner Vinay Prasad und Sham Mailankody aus Kliniken in Portland und New York haben in einer aktuellen Untersuchung die durchschnittlichen Forschungs- und Entwicklungskosten für Krebsmedikante zu niedrig berechnet. Das zeigt sich an methodischen Mängeln ihrer Arbeit: Ihre Untersuchung (...)
19.09.2017Gebrauchte Spritzen sind mit ihren freiliegenden Kanülen eine allgegenwärtige Gefahrenquelle in Arztpraxen, Labors oder Krankenhäusern. Bestehende Nadelschutzsysteme vermindern die Verletzungsgefahr des Anwenders, erfordern aber zusätzlichen Aufwand bei der Abfüllung beim Pharmaunternehmen und dem Einsatz der Spritze durch das medizinische Personal. Mit Gx InnoSafe stellt Gerresheimer eine Spritze mit integriertem Sicherheitssystem zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen vor, welche aktuelle Anforderungen der pharmazeutischen Industrie und der Anwender gleichermaßen erfüllt. Gx InnoSafe schützt zuverlässig vor Nadelstichverletzungen und schließt eine erneute Wiederverwendung aus. Anders als bei vielen existierenden Lösungen wird der Nadelschutzmechanismus dabei automatisch aktiviert und erfordert keine zusätzlichen Handgriffe. Es handelt sich somit um ein sogenanntes passives Nadelschutzsystem. (...)
18.09.2017„Die Digitalisierung wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändert neben der Produktion auch den Konsum und die Arbeitswelt grundlegend. Diese Entwicklung stellt unsere Unternehmen branchenübergreifend vor große Herausforderungen. Zugleich bietet sie aber auch enorme Chancen für (...)
18.09.2017Patienten mit Morbus Parkinson leiden unter erheblichen Beeinträchtigungen beim Gehen, bis hin zum plötzlichen „Einfrieren“, dem sogenannten „Freezing of Gait (Gang)“. Sie trippeln dabei auf der Stelle und kommen keinen Meter mehr vorwärts. Die genaue Ursache für das „Einfrieren“ ist bisher (...)
18.09.2017Mannheim, 18.09.2017 (PresseBox) - Ab sofort steht Laboren mit dem neuen anti-p504s Antikörpertest von Roche Diagnostics Deutschland GmbH ein weiteres Hilfsmittel bei der Diagnose von (...)
18.09.2017(dpa) Der Aufsichtsrat des Pharmakonzerns Stada um den scheidenden Vorsitzenden Carl Ferdinand Oetker hat bisher keine Belege für Verfehlungen der früheren Konzernspitze gefunden. In einem Untersuchungsbericht des Kontrollgremiums gebe es «keine Hinweise auf Selbstbereicherung, Bestechung oder (...)
18.09.20172 Tages-Seminar, Startdatum: 11. Oktober 2017; Enddatum: 12. Oktober 2017; Standort: Technische Akademie Esslingen (TAE), Ostfildern: Sie erhalten eine umfassende technische Information über Edelstahlmaterialien und deren Oberflächenbehandlungsverfahren. Der Hauptgesichtspunkt ist darin zu sehen, dass neben der Legierungswahl besonders die Oberflächenausbildung und -strukturierung das spätere Betriebsverhalten im Hinblick auf korrosive Wirkungen wie auch auf Medienbeeinflussungen maßgeblich bestimmen. Diese Erkenntnis, gepaart mit Hinweisen auf die spezielle Beeinflussung der Oberflächenparameter und deren Anpassung an Betriebsverhaltenskriterien, ist ein wesentlicher Schritt für Spezifikationserstellungen für die Bauteilherstellung und -prüfung. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung, um praktische Verhaltensphänomene von Edelstahlbauteilen richtig deuten beziehungsweise prognostizieren zu können. (...)
16.09.2017Das CLAM-2000 (Clinical Laboratory Automated sample preparation Module) automatisiert die Vorbehandlung von Blut- oder anderen biologischen Proben vor der LC-MS-Analyse. Es wurde für Kunden entwickelt, die Blutproben in pharmazeutischen und medizinischen Abteilungen (...)
15.09.2017Wissenschaftler des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg haben gezeigt, dass die Hemmung des epigenetischen Regulators KDM4 eine neue Therapiemöglichkeit für Brustkrebspatientinnen darstellen könnte. (...)
15.09.2017Verstärkt auftretende Bakterien lösen Entzündungen bei Patienten aus / Mikroorganismen im Darm haben einen Einfluss auf den Verlauf von Multipler Sklerose (MS), sagen Forscher der University of California (UCSF) http://universityofcalifornia.edu . Speziell geht es um die Zerstörung von Gehirnzellen. Die Autoren der Studie erwarten, dass sie jetzt die Ursachen für MS herausfinden, um dann Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bisher fehlt es an beidem. (...)
Sie sehen Artikel 16811 bis 16820 von insgesamt 19867