Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 16901 bis 16910 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. Forscher entwickeln maisförmigen Arzneimittel-Transporter zum Inhalieren

    18.08.2017
    Er sieht aus wie ein Maiskolben, ist winzig wie ein Bakterium und kann einen Wirkstoff direkt in die Lungenzellen liefern: Das zylinderförmige Vehikel für Arzneistoffe, das Pharmazeuten der Universität des Saarlandes entwickelt haben, kann inhaliert werden. Professor Marc Schneider und sein Team machen sich dabei die körpereigene Abwehr zunutze: Makrophagen, die Fresszellen des Immunsystems, fressen den gesundheitlich unbedenklichen „Nano-Mais“ und setzen dabei den in ihm enthaltenen Wirkstoff frei. (...)

  2. Sanner investiert in Bensheimer Produktion

    18.08.2017
    Die Sanner GmbH, Hersteller hochwertiger Primärverpackungen und medizintechnischer Produkte aus Kunststoff, hat den Umbau der Bensheimer Fertigung Süd erfolgreich abgeschlossen. 14 neue Spritzgussmaschinen auf dem allerneuesten Stand der Technik sorgen ab sofort für verbesserte Produktionsabläufe. Mit einer Investitionssumme von knapp unter drei Millionen Euro stellt Sanner die Weichen für eine zukunftsorientierte Fertigung am heimischen Standort. (...)

  3. 1. Halbjahr: Kein Boom beim Rx-Versand

    18.08.2017
    Seit der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober 2016 sein Urteil zur Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln gesprochen hat, reißen in der Diskussion über ein Rx-Versandverbot die Alarmmeldungen nicht ab. Bis auf einen Anteil von 20 Prozent könne der Rx-Versand steigen, warnte auch die ABDA. Doch davon kann bislang keine Rede sein. Eine erste Statistik des Rx-Versandgeschäfts belegt zumindest keinen Boom: Der Rx-Versand legt nur schwach zu und liegt mit seinem Anstieg auf dem Niveau der Vor-Ort-Apotheken. Marktanteile dürfte er kaum hinzugewonnen haben. (...)

  4. Nanotechnologie: Mikromotoren bekämpfen Bakterien mit Antibiotika im Magen

    18.08.2017
    Nanoingenieure von der University of California ist es gelungen Magnesium-(Mg-)basierte Mikromotoren zu entwickeln, die Antibiotika direkt in den Magen von Mäusen transportieren. Die Infektion mit Heliobakter pylori konnte mit den kleinen Vehikeln sogar etwas besser bekämpft werden wie mit einer oralen Antibiotikatherapie. Ein Protonenpumpeninhibitor (PPI), der bei solchen Infektionen für gewöhnlich eingesetzt wird, um die Magensäure zu reduzieren, war in diesem Modell nicht nötig. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications publiziert. (...)

  5. Erdnussallergie könnte heilbar sein

    18.08.2017
    Australische Ärzte haben Kinder mit einer Erdnussallergie erfolgreich behandelt - viele konnten die Nüsse auch vier Jahre später noch ohne Probleme essen. Möglich machten das unter anderem Milchsäurebakterien. (...)

  6. Barmer fordert Maßnahmen gegen Lieferengpass bei Medikamenten

    18.08.2017
    Die zweitgrößte Krankenkasse, die Barmer Ersatzkasse, will Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten künftig durch schärfere Auflagen für die Pharmaindustrie verhindern. "Die bisherigen Bestrebungen haben nicht gefruchtet", sagte Bernd Heinemann, Verwaltungsrats-Chef der Barmer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Heinemann fordert, dass die Politik die Pharmaindustrie zum Handeln zwingen soll: "Sie muss die Produzenten zur Vorratshaltung verpflichten." (...)

  7. Stada: Frist abgelaufen, Ergebnis offen

    18.08.2017
    Um den Generikahersteller Stada bleibt es weiter spannend. In der Nacht zum Donnerstag ist das Übernahmeangebot der Finanzinvestoren Bain und Cinven abgelaufen. Ob es erfolgreich war, blieb zunächst offen. Die Investoren wollten sich heute nicht offiziell äußern. Ein abschließendes Ergebnis wird nun bis Ende der Woche erwartet. Auf Nachfrage von APOTHEKE ADHOC soll es Freitag um 18 Uhr eine Veröffentlichung geben. (...)

  8. E-Health: Jeder vierte Deutsche hat Interesse an Videosprechstunden

    17.08.2017
    Seit April können Ärzte Videosprechstunden als Kassenleistung anbieten. Laut einer Umfrage können sich 27 Prozent aller Deutschen vorstellen, die neuen Angebote zu nutzen – auch um Infektionen zu vermeiden. Offen ist, wie die Angebote sich entwickeln werden. (...)

  9. Erste Gentherapie gegen Krebs steht kurz vor der Zulassung

    17.08.2017
    Ein Expertenteam der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung einer Gentherapie gegen Blutkrebs empfohlen. Mit dem Verfahren soll das körpereigene Abwehrsystem mobilisiert und so Patienten in die Lage versetzt werden, seinen Krebs eigenständig zu bekämpfen. Onkologen setzen große Hoffnungen in neue Behandlungen. (...)

  10. Typ-2-Diabetes: Intensive Lebensstil-Inter­vention kann Medikamente ersetzen

    17.08.2017
    Sport und eine gesunde Ernährung haben in einer randomisierten kontrollierten Studie aus Dänemark den HbA1c-Wert verbessert und vielen Patienten eine Dosissenkung ihrer Medikamente ermöglicht, wie die Publikation im amerika­nischen Ärzteblatt JAMA zeigt. Viele Ärzte betrachten Lebensstil-Interventionen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes als aussichtslos. Auch die meisten Patienten ziehen die Einnahme von Tabletten der Änderung langjähriger Gewohnheiten vor. Dabei ist die medikamentöse Therapie nicht ohne Nebenwirkungen und bei den meisten Patienten bleibt es nicht bei einem Wirkstoff. Am Ende steht häufig eine Insulintherapie. (...)

Sie sehen Artikel 16901 bis 16910 von insgesamt 19834