Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 17171 bis 17180 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. Überaktive Fresszellen könnten geistigen Verfall bei Alzheimer bewirken

    03.07.2017
    Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals eine überraschende Wirkung von Fresszellen im Gehirn: Fehlt ihnen das Protein TDP-43, entfernen sie nicht nur die Alzheimer Plaques, sondern auch Synapsen. Vermutlich führt diese Synapsen-Entfernung zum Abbau von Nervenzellen bei Alzheimer und anderen neurodegenerativen Krankheiten. (...)

  2. Schweizer Pharma-Riesen im Kaufrausch

    03.07.2017
    Die Übernahme der Diabetes-Plattform mySugr durch Roche ist nur das jüngste Investment in einer ganzen Reihe von Deals, welche die Schweizer Pharmariesen Novartis und Roche dieses Jahr gemacht haben. Jüngst machten Gerüchte die Runde, dass Roche am amerikanischen Biotech-Unternehmen Tesaro interessiert sein soll. Ob der 10-Milliarden-Dollar-Deal für den US-Krebsspezialisten zustande kommt ist offen. (...)

  3. Kleines Führungskräfte 1x1 – jeden Monat ein neuer Impuls

    03.07.2017
    In vielen mittelständischen Strukturen ist es üblich, dass bei vakanten Führungspositionen die beste Fachkraft in die Führungsebene berufen wird. Ausschlaggebend hierfür ist meist die langjährige Expertise. Ob jemand auch menschlich dafür geeignet ist, andere Menschen zu führen, wird dabei oft zu wenig berücksichtigt. So finden sich in den Führungsebenen oft kompetente Fachkräfte, die sich zu sehr auf die fachliche Entwicklung des Bereichs konzentrieren. Gute Führungsarbeit ist jedoch wesentlich umfassender. Neben der Verantwortung, den eigenen Bereich zum Erfolg zu führen und diesen auf zukünftige Herausforderungen hin auszurichten, hat eine Führungskraft weitere wichtige Aufgaben zu erfüllen. Die eigenen Mitarbeiter zu führen und deren Erfolg und Entwicklung sicherzustellen, sowie sich selbst kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hand aufs Herz: Wie viel Zeit verwenden Sie für diese wichtigen Führungsaufgaben? (...)

  4. EU legt Ideenpapier gegen zunehmende Antibiotika-Resistenzen vor

    03.07.2017
    Immer häufiger sind Erreger gegen bestimmte Antibiotika resistent. Dem will die EU-Kommission entgegenwirken. Die Brüsseler Behörde legte am Donnerstag Empfehlungen für einen umsichtigen Einsatz der Mittel beim Menschen vor. Ein Ziel ist, die Verschreibungspraxis bei Antibiotika europaweit anzugleichen. Wie häufig solche Präparate verschrieben werden, variiert derzeit von Land zu Land teils enorm. (...)

  5. Merck erweitert Biotech-Kapazitäten

    30.06.2017
    Merck hat ein neues Verpackungsgebäude an seinem Schweizer Biotech-Produktionsstandort in Aubonne eingeweiht. Bei der Einweihungsfeier waren der Vorsitzende der Geschäftsleitung und CEO von Merck, Stefan Oschmann, sowie Vertreter aus Lokalpolitik, Wirtschaft und Wissenschaft anwesend. „Dieses neue, hochmoderne Verpackungszentrum veranschaulicht Mercks führende Position im Bereich der biotechnologischen Herstellung“, sagte Stefan Oschmann. „Mit den Produktionsstätten in Aubonne und in Vevey ist die Schweiz unser wichtigster Standort zur Herstellung biopharmazeutischer Medikamente für Patienten auf der ganzen Welt. Das Land spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum unseres Healthcare-Geschäfts und die Markteinführung unserer neuen Produkte.“ (...)

  6. Roche übernimmt Diabetesunternehmen

    30.06.2017
    Roche und mySugr haben bekannt gegeben, dass die beiden Partner eine Vereinbarung zur Übernahme aller Anteile der mySugr GmbH durch Roche unterzeichnet haben. Mit über einer Million Nutzern weltweit ist mySugr eine der führenden mobilen Diabetesplattformen auf dem Markt. Sie wird damit ein wesentlicher Bestandteil der neuen patientenzentrierten digitalen Diabetesmanagement-Lösungen von Roche werden. (...)

  7. BREXIT: Konsequenzen für Vertrieb, Import und Export von Arzneimitteln / Beitrag aus Pharm. Ind. 79, Nr. 6, 756-757 (2017)

    30.06.2017
    „United in diversity“ waren wir bislang in der EU. Auch mit dem Vereinigten Königreich, bis die Premierministerin mit Schreiben vom 29. März 2017 – dem „Dear President Tusk letter“ – den Brexit angezeigt hat, denn „the referendum was a vote to restore, as we see it, our national self-determination”. Nun nimmt der Gang der Geschichte seinen Lauf. Im Juni werden die Wahlen zum Unterhaus zeigen, ob Frau May für die Verhandlungen gestärkt wird, oder eine moderatere Gangart zu erwarten ist. (...)

  8. Stiftung Warentest: Nur jedes dritte Mineralwasser ist gut

    30.06.2017
    Unerwünschte Stoffe und ein komischer Geschmack: Nicht alle Mineralwasser sind so unberührt, wie viele meinen. Von 30 untersuchten Wassern mit mittlerem Kohlensäuregehalt schnitten bei Stiftung Warentest nur 11 "gut" ab. 18 Mineralwasser erhielten die Note "befriedigend", heißt es in der Zeitschrift "test". (...)

  9. Parkinson-Protein hat Schutzfunktion im Darm

    30.06.2017
    Das Protein, dessen Ablagerung in Hirnzellen ein histologisches Kennzeichen des Morbus Parkinson ist, könnte den Darm gesunder Menschen vor Infektionen schützen. Dies zeigen neue Studienergebnisse im Journal of Innate Immunity die die Hypothese einer Darm-Hirn-Achse des Morbus Parkinson stützen. (...)

  10. Immunabwehr: Wie Proteine Membranbläschen zusammenbringen

    30.06.2017
    Forscher haben neue Einblicke in die Mechanismen erlangt, mit denen bestimmte Proteine im menschlichen Körper bei der Immunabwehr helfen. Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien werden in Membranbläschen verpackt und dort unschädlich gemacht. Dafür entscheidend sind die sogenannten Guanylat-Bindungsproteine. (...)

Sie sehen Artikel 17171 bis 17180 von insgesamt 19834