16.06.2017KBI Biopharma, Inc. (KBI) hat zugestimmt, die Vermögenswerte von Alliance Protein Laboratories (Alliance) mit Sitz in San Diego zu übernehmen. Alliance ist ein führendes analytisches Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die biophysikalische Charakterisierung von Biopharmazeutika spezialisiert. Alliance wurde 1998 gegründet und ist weltweit gut bekannt und hoch angesehen für ihr Know-how in der Charakterisierung von therapeutischen Proteinen, Peptiden, Nukleinsäuren und Impfstoffen. (...)
15.06.2017Research and Markets has announced the addition of the "Tablet Processing & Packaging Equipment Market: Global Forecast to 2022" report to their offering. The global tablet processing & packaging equipment market will increase at a CAGR of 8.8% from USD 3,453.0 million in 2017 to USD 5,268.8 million by 2022, driven by rapid growth of aging population, growing pharmaceutical market, rapid rise in chronic and infectious disease cases, and various technological advancements across the globe. However, increased demand for refurbished machines hinders the growth of the market to some extent. (...)
14.06.2017Medikamente, die in Tumorzellen epigenetische Veränderungen ausradieren sollen, kurbeln gleichzeitig die Produktion unzähliger mysteriöser Genabschriften an, wie Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum jetzt in Nature Genetics veröffentlichen. Die Wirkstoffe aktivieren versteckte regulatorische Elemente in der DNA. Die ungewöhnliche Genaktivität hat das Potenzial, das Immunsystem anzuregen (...)
14.06.2017Das US-Biotech-Unternehmen Tesaro hat das Interesse von Big Pharma geweckt. Auch Roche soll sich die Krebs-Pipeline von Tesaro anschauen. Eine Übernahme würde rund 10 Milliarden Dollar kosten. Wohlgemerkt: Dass Roche am amerikanischen Biotech-Unternehmen Tesaro interessiert sein soll, ist ein Gerücht. Und als solches wird es von Roche nicht kommentiert, wie die Medienstelle ausrichten lässt. Klar aber ist: Tesaro würde gut zu Roche passen. Beide Firmen sind schwergewichtig mit Präparaten gegen Krebs am Markt. (...)
14.06.2017Ein US-Gericht hat entschieden, dass der Konzern Bayer nicht für den Tod einer Patientin haften muss. Diese starb nach der Einnahme des Bayer-Arzneimittels Xarelto. Der Leverkusener Dax-Konzern Bayer hat mit seinem Partner-Unternehmen Johnson & Johnson auch den zweiten Prozess um das Blutverdünnungsmittel Xarelto gewonnen. Ein Gericht in New Orleans (Louisiana) entschied, dass die beiden Konzerne nicht für den Tod einer Patientin haftbar gemacht werden könnten. (...)
14.06.2017Werum IT Solutions baut sein Serviceangebot weiter aus: Die on/off group hat sich erfolgreich als „PAS-X Endorsed Service Partner“ für die DACH-Region und Europa zertifiziert. Damit ist on/off qualifiziert, Pharma- und Biotechhersteller bei der Implementierung von Werum’s PAS-X Manufacturing Execution System (MES) an Produktionsstandorten in ganz Europa zu unterstützen. Die on/off group ist ein führender Engineeringdienstleister für Prozessautomatisierungs- und Informationstechnologien mit Hauptsitz in Deutschland. (...)
14.06.2017Die 2011 eingeführte frühe Nutzenbewertung für neue Arzneimittel sollte aus Sicht der Pharmaindustrie dringend überarbeitet werden: Das Verfahren ist hoch komplex und die Grenzen der Methodik sind erreicht, erklärten Experten aus Ökonomie und Wirtschaft auf einer Veranstaltung des Pharmakonzerns Bayer. Der Gesundheitsökonom Axel Mühlbacher plädiert insbesondere dafür, Entscheidungskriterien aus Patientensicht stärker einzubeziehen. (...)
13.06.2017Der US-Konsumgüter- und Pharmariese Johnson & Johnson hat von der Europäischen Union die Genehmigung zur Übernahme der Schweizer Arzneimittelfirma Actelion erhalten. Die EU-Kommission billigte die Fusion am Freitag, machte aber Auflagen. Das Geschäft hat einen Umfang von 27,9 Milliarden Euro. (...)
13.06.2017Die frühe Nutzenbewertung für neue Arzneimittel sollte dringend überarbeitet werden: Der Arzneimittel-TÜV muss auf den Prüfstand. Das verlangen Wissenschaftler aus Ökonomie und Medizin. Sie fordern eine stärkere Patientenorientierung und sehen das AMNOG-System in einem Dilemma zwischen der alltäglichen Versorgung kranker Menschen mit innovativen Medikamenten und dem Kostenfokus der frühen Nutzenbewertung. (...)
13.06.2017Die Ärztezeitung zitiert Klaus Reinhardt, Bundesvorsitzender des Hartmannbundes, mit den Worten: "Die allgemeine Akzeptanz unter den Ärzten ist wesentlich größer geworden." Es geht um die Digitalisierungsbemühungen, denen zuletzt auch der 120. Ärztetag mit einer Qualifzierungsoffensive begegnen will. Gemeinsam mit dem Branchenverband BITKOM hat der Hartmann Bund 477 Ärztinnen und Ärzte befragt. 69 Prozent sehen die Digitalisierung als Chance für die Versorgung und die Gesundheitsbeziehung zwischen Arzt und Patient. (...)
Sie sehen Artikel 17251 bis 17260 von insgesamt 19834