23.05.2017When Bakul Patel started as a policy advisor in the US Food and Drug Administration in 2008, he could pretty much pinpoint when a product was going to land in front of the reviewers in his division. Back when medical devices were heavy on the hardware—your pacemakers and your IUDs—it would take manufacturers years to get them ready for regulatory approval. FDA reviewers could keep up pretty well. (...)
23.05.2017Evotec AG gab das Erreichen eines weiteren signifikanten präklinischen Meilensteins innerhalb ihrer Multi-Target-Allianz mit Bayer in Endometriose für die Überführung eines Programms des Allianzportfolios in die präklinische Phase bekannt, der eine Meilensteinzahlung von ca. 5 Mio. € an Evotec auslöst. (...)
23.05.2017Wer intelligent ist, kommt leichter durchs Leben. Wie klug man ist, bestimmt auch das Erbgut. Genetiker haben 40 unbekannte Intelligenz-Gene gefunden. Was bringt's? (...)
23.05.2017Research and Markets has announced the addition of the "Global Pain Management Drugs Market: Analysis By Type (Opioids, NSAIDs, Anti-Migraine, Anticonvulsants), By Application, By Region, By Country: Opportunities and Forecast (2011-2021)" report to their offering. The global market is projected to display a robust growth represented by a CAGR of 4.96% during 2016- 2021, (...)
23.05.2017Research and Markets has announced the addition of the "Top Technologies in Health and Wellness, 2017" report to their offering. This strategic research service, Health & Wellness Top 10 Technologies, depicts the current landscape and the new trends in a series of developments associated with innovations in Precision Oncology, Biobetters,Human Microbiomics, Immune Engineering, Cancer/Tumor Profiling, Cellular Therapeutics, Tissue Engineering, Molecular Diagnostics, (...)
22.05.2017Mit rasanter Geschwindigkeit hat sich der 3D-Druck in der Medizin ausgebreitet. Hörgeräte und Zahnkronen stammen vielfach längst aus Druckmaschinen, auch für chirurgische Einmal-Instrumente sowie zur Herstellung von Modellen für das Proben eines Eingriffs wird die Technik verwendet. Selbst für Tabletten: Weil Epileptiker Pillen nicht schlucken können, wird eine sehr poröse Struktur im Drucker fabriziert, die bei Kontakt mit Flüssigkeit im Mund zerfällt. (...)
22.05.2017Schmerzen sind ein Problem für Individuen sowie eine Herausforderung für Gesundheitssysteme, Volkswirtschaften und die Gesellschaft insgesamt: Jedes Jahr ist etwa jeder fünfte Europäer in Europa von chronischen Schmerzen betroffen. Dazu gehören 153 Millionen Menschen mit Migräne oder anderen beeinträchtigenden Kopfschmerzen, 200 Millionen Personen mit Störungen des Bewegungsapparates und 100 Millionen Menschen, die unter anderen Formen von chronischen Schmerzen leiden. Die geschätzten direkten und indirekten Gesundheitskosten für chronische Schmerzstörungen in den europäischen Mitgliedstaaten variieren zwischen zwei und drei Prozent des BIP in der EU. Für das Jahr 2016 würde diese Schätzung bis zu 441 Milliarden Euro betragen. (...)
22.05.2017Die europäische Arzneimittel-Agentur EMA möchte den Einsatz des Reserveantibiotikums Vancomycin einschränken. Um die Gefahr einer Resistenzentwicklung zu vermindern, soll die orale Behandlung der Enterokolitis und die Dekontamination des Gastrointestinaltraktes verboten werden. (...)
22.05.2017Das Thema ist bei Eltern hoch umstritten: Soll ich meine Kinder impfen lassen oder nicht? In Italien hat diese Frage nun der Gesetzgeber beantwortet: Die Regierung in Rom hat ein Gesetz über Pflichtimpfungen für Kinder erlassen. Wie Ministerpräsident Paolo Gentiloni am Freitag erklärte, gilt die Impfpflicht für insgesamt zwölf Krankheiten, darunter Masern, Hirnhautentzündung, Tetanus, Kinderlähmung, Mumps, Keuchhusten und Windpocken. (...)
22.05.2017Plaque auf den Zähnen oder der bräunlich-zähe Schleim in Abflussrohren sind zwei bekannte Beispiele für bakterielle Biofilme. Solche Beläge von den Oberflächen zu entfernen, ist oft sehr schwierig, unter anderem weil sie sehr stark wasserabweisende Eigenschaften haben können. Ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) konnte nun zeigen, wie solche Biofilme ihre Oberfläche anpassen, um Wasser abzuweisen und dabei Blättern ähneln. (...)
Sie sehen Artikel 17351 bis 17360 von insgesamt 19834