Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 19591 bis 19600 von insgesamt 19874

In der Rubrik News haben wir 19874 Angebote für Sie gefunden

  1. GEA präsentiert mit dem kytero® 10 die weltweit kleinste Single-Use-Tellerzentrifuge

    13.03.2025
    GEA führt mit dem kytero® 10 die weltweit kleinste Single-Use-Tellerzentrifuge ein. Diese Mini-Zentrifuge wird in der biopharmazeutischen- Lebensmittel- und New Food-Industrie zur Produktentwicklung eingesetzt. Ihre Aufgabe ist die Trennung von Bakterien, Zellkulturen und Hefen sowie Anwendungen in der Zell- und Gentherapie. Der kytero® 10 ist das kleinste Modell der GEA-Baureihe im Bereich der Zellseparation und -rückführung und für Volumina von einem bis 10 Liter geeignet. Dank seines sehr scherarmen Designs ist eine kontinuierliche Zellernte und ein Perfusionsprozess durch zentrifugale Separation vom Labormaßstab bis zur Produktionsgröße möglich. Der kytero® 10 Separator ist ideal für kleinste Batch- und Perfusions-Fermenter.

  2. LEISTUNGSSTARKE TEMPERIERUNG MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN

    17.03.2025
    Mit einer wegweisenden Entwicklung setzt die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation im Portfolio des Weltmarktführers: Der Prozessthermostat Integral IN 2040 XTW markiert als erster LAUDA Prozessthermostat mit CO2 als natürlichem Kältemittel einen bedeutenden Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Diese zukunftsweisende Entwicklung erweitert das weitreichende Portfolio für präzise Temperierung, das umweltfreundliche kohlendioxid- und kohlenwasserstoffbasierte Alternativen zu konventionellen F-Gasen umfasst. Mit dieser Entwicklung unterstreicht LAUDA einmal mehr seinen Innovationsanspruch und setzt seine langjährigen Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit nachdrücklich fort. Der Integral IN 2040 XTW steht damit beispielhaft für die konsequente Verbindung von technologischem Anspruch und ökologischer Verantwortung.

  3. Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag.

    18.03.2025
    Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abwärtstrend in vielen Branchen fort. Mit der Folge, dass die Nachfrage nach Chemie „made in Germany“ speziell am Heimatmarkt Europa schwach blieb. Die Produktion brach im vierten Quartal kräftig ein. Positive Impulse kamen einzig aus dem außereuropäischen Ausland. Die Hoffnungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ruhen nun auf der neuen Bundesregierung, die den Standort Deutschland mit mutigen Reformen auf den Weg der Wettbewerbsfähigkeit zurückführen muss.

  4. Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag

    19.03.2025
    Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abwärtstrend in vielen Branchen fort. Mit der Folge, dass die Nachfrage nach Chemie „made in Germany“ speziell am Heimatmarkt Europa schwach blieb. Die Produktion brach im vierten Quartal kräftig ein. Positive Impulse kamen einzig aus dem außereuropäischen Ausland. Die Hoffnungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ruhen nun auf der neuen Bundesregierung, die den Standort Deutschland mit mutigen Reformen auf den Weg der Wettbewerbsfähigkeit zurückführen muss.

  5. BioVersys Joins Eu-Funded RespiriNTM Programme to Accelerate Development of its Broad-Spectrum Drug Candidates Against NTM Pulmonary Diseases

    20.03.2025
    BioVersys AG, a multi-asset, clinical stage biopharmaceutical company focusing on research and development of novel antibacterial products for serious life-threatening infections caused by...

  6. Zealand Pharma and Roche enter collaboration and license agreement to co-develop and co-commercialize petrelintide

    20.03.2025
    The companies will co-develop and co-commercialize petrelintide monotherapy and potential combination products, including petrelintide/CT-388, in the U.S. and Europe...

  7. Zealand Pharma and Roche enter collaboration and license agreement to co-develop and co-commercialize petrelintide

    18.03.2025
    The companies will co-develop and co-commercialize petrelintide monotherapy and potential combination products, including petrelintide/CT-388, in the U.S. and Europe...

  8. Sondervermögen für Infrastruktur: Investitionen in Arzneimittelversorgung sind essenziell für Sicherheit und Resilienz

    18.03.2025
    Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) fordert die Bundesregierung auf, das geplante Sondervermögen für Infrastruktur gezielt auch in die Arzneimittelversorgung, Arzneimittelproduktion sowie in Forschung und Entwicklung zu investieren: „Angesichts der immensen geopolitischen Herausforderungen müssen wir die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung als kritische Infrastruktur stärken, um Abhängigkeiten im Ausland zu reduzieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen. „Das nutzt nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa.“

  9. Critical Medicines Act: BPI begrüßt das Vorhaben, die europäische Produktion zu stärken

    Critical Medicines Act: BPI begrüßt das Vorhaben, die europäische Produktion zu stärken

    19.03.2025
    Die EU-Kommission hat heute den Critical Medicines Act (CMA) veröffentlicht. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt die Initiative als industriepolitische Antwort auf die Herausforderungen in Europa, um robuste und diversifizierte Lieferketten für die Arzneimittelversorgung sicherzustellen. „Die Europäische Kommission hat erkannt, dass dringend etwas getan werden muss. Sie hat – insbesondere mit einer neuen Dimension, die auch die allgemeine Sicherheitslage einbezieht – erkannt, wie hoch die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Arzneimitteln ist,“ betont BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen.

  10. Celonic Group Leverages Merck’s Breez™ Micro-Bioreactor Platform, Enabling Next-Generation Perfusion-Based Bioprocessing

    Celonic Group Leverages Merck’s Breez™ Micro-Bioreactor Platform, Enabling Next-Generation Perfusion-Based Bioprocessing

    20.03.2025
    Celonic Group, a Swiss-Based Quality contract development and manufacturing organization (CDMO), has announced that it is integrating Merck’s Breez™ micro-bioreactor platform into its process development. This addition will further enhance Celonic’s capabilities in monoclonal antibody (mAb) development and manufacturing by enabling highly efficient, scalable perfusion-based bioprocessing from early-stage development to large-scale manufacturing.

Sie sehen Artikel 19591 bis 19600 von insgesamt 19874