Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 19701 bis 19710 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. Endress+Hauser trauert um Dirk Mörmann

    Endress+Hauser trauert um Dirk Mörmann

    01.04.2025
    Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Füllstands- und Druckmesstechnik tödlich verunglückt

  2. 30 Jahre GMP-Konferenz | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 200-203 (2025)

    30 Jahre GMP-Konferenz | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 200-203 (2025)

    02.04.2025
    Ein Blick in die Zukunft der Pharmaindustrie

  3. Studienstandort Deutschland | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 204-208 (2025)

    03.04.2025
    Das 32. BVMA-Symposium fand im Nov. 2024 erneut im Holiday Inn Munich-City Centre mit über 320 Teilnehmern statt. Bereits zum Get-Together am Vorabend fanden sich viele ein, um den Abend in guter Gesellschaft und mit angeregten Gesprächen zu verbringen.

  4. Nutzenbewertungen von IQWiG und G-BA | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 210-213 (2025)

    Nutzenbewertungen von IQWiG und G-BA | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 210-213 (2025)

    04.04.2025
    Die Frage, ob neue Therapien einen Zusatznutzen mit sich bringen, ist von zentraler Bedeutung bei der Markteinführung neuer Arzneimittel. Zu diesem Zweck führen das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine frühe Nutzenbewertung durch, für die das pharmazeutische Unternehmen ein Dossier mit allen relevanten Studiendaten zum Produkt erstellt. Das Ergebnis der Bewertung bildet die Entscheidungsgrundlage für die finale Preisbildung des neuen Arzneimittels. Bei der Bewertung des Zusatznutzens entscheiden IQWiG und G-BA jedoch nicht immer gleich. Dabei spielen etliche Faktoren eine Rolle.

  5. G-BA und IQWiG – News | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 214-222 (2025)

    07.04.2025
    In dieser Beitragsserie wird über die Aktivitäten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) berichtet. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Ergebnisse aus Febr.?2025.

  6. Lieferkettengesetz und Sorgfaltspflichten | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 224-230 (2025)

    Lieferkettengesetz und Sorgfaltspflichten | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 224-230 (2025)

    08.04.2025
    Bis zuletzt war die sog. Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), das Lieferkettengesetz der Europäischen Union, politisch umstritten. Mit einigen Änderungen kommt das Gesetz nun stufenweise bis 2026. Damit gelten...

  7. Outsourcing im GxP-Umfeld | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 249-255 (2025)

    Outsourcing im GxP-Umfeld | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 249-255 (2025)

    16.04.2025
    Outsourcing generiert Mehrwert und wird häufig und intensiv genutzt – dies gilt insbesondere im hochregulierten Umfeld der Pharmaindustrie. Auf das Outsourcing bezogen stellen sich jedoch einige Fragen, die bei Betrachtung der Art und Weise wie Themen an externe Partner vergeben werden von signifikanter Relevanz sind.

  8. Resilienz deutscher Pharmastandorte | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 262-264 (2025)

    22.04.2025
    Die US-Regierung plant protektionistische Maßnahmen, um die Pharmaproduktion zurück in die USA zu verlagern. Diese bedrohen die deutsche Pharmaindustrie und insbesondere die Versorgungssicherheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, muss die Bundesregierung eine strategische Neuausrichtung vornehmen: die Stärkung des Pharmastandorts Deutschland, eine engere europäische Zusammenarbeit und die Diversifizierung internationaler Handelsbeziehungen. Nur so kann die Resilienz der deutschen Pharmaindustrie langfristig gesichert werden.

  9. KI in der Klinischen Forschung | Beitrag aus pharmind 87 | Nr. 3 | Seite 265-269 (2025)

    23.04.2025
    Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist nicht Zukunftsvision, sondern Alltag. Die klinische Forschung bleibt hiervon nicht ausgenommen. Im Teststadium oder bereits operativ im Einsatz, wie z.?B. als Berichtsautor, in der Optimierung von Einschlusskriterien oder zur Qualitätskontrolle, werden sich KI-basierte Systeme demnächst auch im validierten Kontext bewähren. Technische Reife, Nutzungsbereiche und Integrationsmöglichkeiten entwickeln sich rasant. Chancen und Grenzen der KI-Anwendung sind daher kontinuierlich im Hinblick auf ihre Validität hin zu evaluieren. Es ist an der Zeit, sich mit KI in der klinischen Forschung auseinanderzusetzen.

Sie sehen Artikel 19701 bis 19710 von insgesamt 19834