25.01.2024Forschung eröffnet neue Wege, um gezieltere Therapien für Long-Covid-Betroffene zu entwickeln.
25.01.2024Innovation aus der Technischen Universität Delft legt den Grundstein für die zukünftige Gewebezüchtung im Labor durch die Schaffung einer hochaufgelösten extrazellulären Matrix mit Hilfe eines 3D-Druckers.
25.01.2024Neues Organisationsmodell soll Hierarchien abbauen, Bürokratie beseitigen und Entscheidungsprozesse beschleunigen / Gemeinsame Erklärung: Betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2026 ausgeschlossen, Zukunftskonzept für Bayer in Deutschland bestätigt
25.01.2024EyeC verkündet den Fortschritt seiner Aktivitäten in Polen. Nach dem Wechsel des bisherigen Geschäftsführers Marcin Weksler übernimmt EyeC Polska Sp. z o.o. mit Hauptsitz in Warschau ab sofort die exklusive Vertretung des Hamburger Anbieters für automatisierte Artworkprüfungs- und Druckbildinspektionssysteme. Die Leitung wird...
25.01.2024"DISCO ist einzigartig positioniert, um die Krebsbehandlung zu verändern"
24.01.2024Die EU-Kommission will mit ihrem Pharmapaket den Wettbewerbsgeist der europäischen Pharmaindustrie befeuern, doch diese befürchtet Hindernisse für die Entwicklung neuer Arzneimittel durch die Schwächung des geistigen Eigentums. Das sieht der stellvertretende tschechische Gesundheitsminister Jakub Dvo?á?ek jedoch anders.
24.01.2024Das Unternehmen sichert sich damit den Zugriff auf das Protein INBRX-101 zur Behandlung der Erbkrankheit AATD. Die Übernahme soll bis zu 2,2 Milliarden Dollar kosten.
24.01.2024„Vierzehn Jahre Irreführung durch nicht belegte gesundheitsbezogene Aussagen haben nun hoffentlich ein Ende“, sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) anlässlich des heute im Europäischen Parlament angenommenen Berichts zur Implementierung der Health Claims Verordnung.
24.01.2024Autoreaktivität ist der Preis dafür, dass das menschliche Immunsystem unzählige Antigene erkennt. Mechanismen der Immuntoleranz dämmen sie zwar ein, können sie aber nicht vollständig verhindern – es bleibt ein Risiko für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen.
24.01.2024Ein neues Modell von ETH-Forschenden misst in Echtzeit, wie flexibel Vertriebssysteme für Medikamente sind. Es zeigt, dass Versorgungsengpässe abgeschwächt werden könnten, wenn Medikamentengrosshändler ihre Lagerhaltung koordinieren und knappe Produkte möglichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten.
Sie sehen Artikel 2441 bis 2450 von insgesamt 19834