Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 2821 bis 2830 von insgesamt 19830

In der Rubrik News haben wir 19830 Angebote für Sie gefunden

  1. Das AMNOG als Versorgungshürde?

    01.08.2017
    Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) scheint sich immer mehr zu einer Versorgungs- und Verfügbarkeitshürde für neue Arzneimittel zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommen die Gesundheitsökonomen Prof. Cassel und Prof. Ulrich in der vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) veröffentlichen Analyse „AMNOG-Daten 2017“. Jedes fünfte Medikament, das nach einer Frühen Nutzenbewertung in die Preisverhandlung ging, ist nicht mehr auf dem deutschen Markt verfügbar. In der Analyse sind die Ergebnisse aller bis zum Jahresende 2016 abgeschlossenen AMNOG-Verfahren ausgewertet. (...)

  2. Mit einem Flow-Reaktor umweltschonend Wirkstoffe erzeugen

    01.08.2017
    Noch geht die Chemie-Industrie meist sehr aufwendig vor, um Wirkstoffe für Medikamente und andere komplexe Substanzen herzustellen. Oft muss jedes Zwischenprodukt getrennt voneinander in großen Reaktorkesseln erzeugt werden. Chemiker der Universität Bielefeld arbeiten zusammen mit internationalen Projektpartnern an einer Alternative: der Flow-Methode. (...)

  3. Pharmazie – der wissenschaftsintensivste Zweig der Weltwirtschaft / Beitrag aus Pharm. Ind. 79, Nr. 7, 951-955 (2017)

    Pharmazie – der wissenschaftsintensivste Zweig der Weltwirtschaft / Beitrag aus Pharm. Ind. 79, Nr. 7, 951-955 (2017)

    01.08.2017
    In diesem Beitrag werden der Stand, die Tendenzen und Probleme in der Entwicklung des außerordentlich wichtigen Pharmaziemarkts, wie auch die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung von Produkten analysiert. Es wird der Weltmarkt zur Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel charakterisiert und dargestellt, dass die Pharmazie weltweit der wissenschaftsintensivste Zweig ist. (...)

  4. HIV-Therapie: Truvada-Generika ab 1. August in den Apotheken

    01.08.2017
    Das umsatzstärkste HIV-Arzneimittel, Truvada®, wird generisch. Ab heute ist die fixe Kombination aus Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil in der Lauer-Taxe gelistet. Sieben Generikahersteller stehen in den Startlöchern. Der Listenpreis des günstigsten Präparats liegt für die Dreimonatspackung mehr als 650 Euro unter dem des Originals. (...)

  5. Bayer steigert Umsatz im Pharmaceuticals-Geschäft im zweiten Quartal auf 4,3 Milliarden Euro

    01.08.2017
    Der Bayer-Konzern hat sich im 2. Quartal 2017 trotz der Einbußen bei Crop Science auf Vorjahresniveau gehalten. Vorstandsvorsitzender Werner Baumann verkündete bei der Vorlage des Zwischenberichts erfreuliche Ergebnis- und Margenzuwächse bei Pharmaceuticals. Die Geschäftsentwicklung von Consumer Health war insbesondere durch das schwierige Marktumfeld in den USA rückläufig. Insgesamt ergab sich für die Life-Science-Bereiche eine rückläufige Umsatz- und Ergebnisentwicklung. (...)

  6. Weniger Todesfälle durch Passivrauchen

    01.08.2017
    Wer raucht, bringt auch andere in Gefahr. Eine Studie mit Daten aus Deutschland hat jetzt jedoch gute Nachrichten: In Deutschland sterben immer weniger Menschen aufgrund des Passivrauchens an Lungenkrebs. Seit rund zehn Jahren werden Raucher von vielen Gaststätten und Diskotheken Deutschlands auf die Straße geschickt. Das zeigt wahrscheinlich Wirkung: Einer Studie zufolge sterben heute deutlich weniger Menschen wegen Passivrauchens an Lungenkrebs als noch vor zwanzig Jahren. (...)

  7. Doctors increasingly face charges for patient overdoses

    01.08.2017
    Doctors are increasingly being held accountable - some even facing murder charges - when their patients overdose on opioid painkillers they prescribed. A Texas doctor faces charges of illegally distributing these drugs in connection with at least seven deaths, according to an indictment that was unsealed this month. Weeks prior, a doctor in Oklahoma was charged with five counts of second-degree murder for prescribing "horrifyingly excessive amounts" of potent drugs, Oklahoma Attorney General Mike Hunter said in a statement. (...)

  8. Neuer Stada-Chef sieht bei Übernahme durch Finanzinvestoren bessere Chancen

    02.08.2017
    Der neue Stada-Chef Engelbert Tjeenk Willink sieht dank der möglichen Übernahme des Arzneimittelherstellers durch die Finanzinvestoren Bain und Cinven bessere Chancen für die Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie. "Stada ist ein Unternehmen mit einer starken Historie und einer starken Basis sowohl bei Generika als auch bei Markenprodukten", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). (...)

  9. Bislang gab es das nur bei «Raumschiff Enterprise»: Kleine Geräte, die kontaktlos Krankheiten erkennen

    02.08.2017
    Die Serie lief erstmals in den 60er Jahren, aber die Technologie aus «Raumschiff Enterprise» war ihrer Zeit schon immer weit voraus. Dr. Leonard McCoy untersucht seine Patienten in der Serie beispielsweise mit einem Tricorder. Kontaktlos und sekundenschnell erkennt das kleine Gerät Krankheiten. Unter «Raumschiff Enterprise»-Fans legendär - aber eben auch nicht von dieser Welt. Bis jetzt. (...)

  10. AstraZeneca a tricky takeover target after big cancer drug blow

    02.08.2017
    Hurdles ranging from existing commercial tie-ups to politics make drugmaker AstraZeneca a problematic takeover target in the wake of last week's big lung cancer setback that hammered the stock and rekindled takeover talk. Industry executives and bankers say Pfizer, which failed to buy it for $118 billion in 2014, is unlikely to return, while European rivals Novartis, Sanofi and GlaxoSmithKline are wary of large deals. (...)

Sie sehen Artikel 2821 bis 2830 von insgesamt 19830