18.08.2017Seit der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober 2016 sein Urteil zur Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln gesprochen hat, reißen in der Diskussion über ein Rx-Versandverbot die Alarmmeldungen nicht ab. Bis auf einen Anteil von 20 Prozent könne der Rx-Versand steigen, warnte auch die ABDA. Doch davon kann bislang keine Rede sein. Eine erste Statistik des Rx-Versandgeschäfts belegt zumindest keinen Boom: Der Rx-Versand legt nur schwach zu und liegt mit seinem Anstieg auf dem Niveau der Vor-Ort-Apotheken. Marktanteile dürfte er kaum hinzugewonnen haben. (...)
18.08.2017Nanoingenieure von der University of California ist es gelungen Magnesium-(Mg-)basierte Mikromotoren zu entwickeln, die Antibiotika direkt in den Magen von Mäusen transportieren. Die Infektion mit Heliobakter pylori konnte mit den kleinen Vehikeln sogar etwas besser bekämpft werden wie mit einer oralen Antibiotikatherapie. Ein Protonenpumpeninhibitor (PPI), der bei solchen Infektionen für gewöhnlich eingesetzt wird, um die Magensäure zu reduzieren, war in diesem Modell nicht nötig. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications publiziert. (...)
18.08.2017Australische Ärzte haben Kinder mit einer Erdnussallergie erfolgreich behandelt - viele konnten die Nüsse auch vier Jahre später noch ohne Probleme essen. Möglich machten das unter anderem Milchsäurebakterien. (...)
18.08.2017Die zweitgrößte Krankenkasse, die Barmer Ersatzkasse, will Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten künftig durch schärfere Auflagen für die Pharmaindustrie verhindern. "Die bisherigen Bestrebungen haben nicht gefruchtet", sagte Bernd Heinemann, Verwaltungsrats-Chef der Barmer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Heinemann fordert, dass die Politik die Pharmaindustrie zum Handeln zwingen soll: "Sie muss die Produzenten zur Vorratshaltung verpflichten." (...)
18.08.2017Um den Generikahersteller Stada bleibt es weiter spannend. In der Nacht zum Donnerstag ist das Übernahmeangebot der Finanzinvestoren Bain und Cinven abgelaufen. Ob es erfolgreich war, blieb zunächst offen. Die Investoren wollten sich heute nicht offiziell äußern. Ein abschließendes Ergebnis wird nun bis Ende der Woche erwartet. Auf Nachfrage von APOTHEKE ADHOC soll es Freitag um 18 Uhr eine Veröffentlichung geben. (...)
21.08.2017Flexibel, robust und leistungsstark – das Schrägsitzventil VZXA von Festo steuert die Medienströme schnell und zuverlässig. Seine durchdachte Produktarchitektur mit patentierter Schnittstelle ermöglicht es, Ventilkörper und Antriebe frei zu kombinieren und bietet so noch mehr Flexibilität in der Gestaltung der Anwendung. Für die einfache Integration in die Applikation lassen sich unterschiedliche Antriebe und Ventilkörper kombinieren. Funktionsgetestete individuelle Module unterstützen den einfachen Austausch des Antriebs bei einem Umbau oder Wartung. Das patentierte Dichtsystem verhindert den Austritt des Betriebsmediums nach außen. Durch die einzigartige Schnittstelle zwischen den Modulen ist ein Austausch des Antriebs ohne Öffnen der Rohrleitung möglich. Die einfache Trennung von Ventilkörper und Antrieb erleichtert und beschleunigt die Montage in der Rohrleitung. Dieser Vorteil wird insbesondere beim Orbitalschweißen deutlich. Die Spindeldichtung ist in Form einer Kartusche aufgebaut. Sie besteht aus einer Edelstahlhülse mit vorgespannter Dachmanschettenpackung aus PTFE Dichtringen und kann dadurch ohne Spezialwerkzeug einfach und sicher ausgetauscht werden. (...)
21.08.2017pfenning logistics hat nach mehrmonatiger Vorbereitung das Zertifikat nach der „EU-Leitlinie für die Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (2013/C 343/01)“ erhalten. Das GDP Compliance Audit wurde am Hauptsitz des Logistikunternehmens in Heddesheim (Baden-Würt-temberg) durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt. Es bezieht sich auf die Lage-rung von temperaturgeführten pharmazeutischen Produkten in den Temperaturbereichen 2-8 und 15-25 Grad Celsius. (...)
21.08.2017pfenning logistics hat nach mehrmonatiger Vorbereitung das Zertifikat nach der „EU-Leitlinie für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (2013/C 343/01)“ erhalten. Das GDP Compliance Audit wurde am Hauptsitz des Logistikunternehmens in Heddesheim (Baden-Württemberg) durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt. Es bezieht sich auf die Lagerung von temperaturgeführten pharmazeutischen Produkten in den Temperaturbereichen 2-8 und 15-25 Grad Celsius. „Als Handelslogistiker sind wir schon seit Jahren in Temperaturzonen zuhause, die im Bereich Frische für das richtige Klima sorgen“, sagt pfenning logistics Geschäftsführer Matthias Schadler mit Hinweis auf HACCP-Kriterien und den IFS-Standard für Lebensmittelsicherheit, den das Unternehmen in drei Temperaturzonen (1-8°C/10-20°C/17-30°C) am Lagerstandort Heddesheim gewährleistet. (...)
21.08.2017Von den 228 Verfahren, die seit Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG, 2011) mit einer Frühen Nutzenbewertung abgeschlossen wurden, betrifft jedes Fünfte ein Orphan Drug gegen eine Seltene Erkrankung. Behandelbar sind damit 0,12 Prozent all derer Patienten, für die eines der neuen Arzneimittel in Frage kommt. Dies geht aus den „AMNOG-Daten 2017“ des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervor. (...)
21.08.2017Anlässlich der erfolgreichen Übernahme der Romaco Group hat Truking seine europäische Tochtergesellschaft zu einer zweiwöchigen Delegationsreise nach China eingeladen. Seitens Romaco waren das Group-Management, die Geschäftsführer der einzelnen Standorte und die Leiter der internationalen Sales & Service Center sowie mehrere Arbeitnehmervertreter angereist. Auch die Veräußerin Deutsche Beteiligungs AG (DBAG), die weiterhin 24,9 Prozent der Anteile an Romaco hält, war mit von der Partie. (...)
Sie sehen Artikel 2921 bis 2930 von insgesamt 19830