Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3941 bis 3950 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. Digitalisierung im Gesundheitswesen - Deutschland dümpelt hinterher

    09.03.2018
    Warum kommt der digitale Hype nicht im Gesundheitswesen an? Um diese provokante Frage ging es beim dritten Symposium „eHealth & Society“ an der FOM Hochschule in München. Zahlreiche Experten beleuchteten das so wichtige gesellschaftliche Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Dass Digitalisierung für ganz unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens relevant ist, zeigte die große Zahl von über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Ärzteschaft, der Pflege, der Informatik und von Krankenkassen. (...)

  2. Wie das Gehirn Stress beim Lernen kompensieren könnte

    09.03.2018
    Freund oder Feind, kariert oder gestreift – das Gehirn sortiert die Umwelt ständig in Kategorien. Wie das auch unter Druck gut klappt, haben Forscher der RUB untersucht. Wenn Menschen Situationen in Sekundenschnelle einordnen müssen, hilft es, auf gelernte Kategorien zurückgreifen zu können. Wie gut das Lernen von Kategorien in stressigen Situationen funktioniert, haben Psychologen der Ruhr-Universität Bochum mittels Elektroenzephalographie, kurz EEG, untersucht. Im „Journal of Cognitive Neuroscience“ beschreiben sie einen Mechanismus, mit dem das Gehirn Stress kompensieren könnte. (...)

  3. Neue Ära der Laborautomation

    12.03.2018
    CHRONECT Bionic® von Axel Semrau® ist eine neue und bisher einzigartige Lösung in der Laborwelt. Dieser multidimensional arbeitende Roboter verfügt über insgesamt sechs Gelenke, welche sich unabhängig voneinander bewegen können. Dadurch wird der eingeschränkte Arbeitsbereich durchbrochen und erweitert. (...)

  4. Handheld Raman mit ORS-Technologie zur Gefahrstoffidentifizierung

    12.03.2018
    Raman-Spektrometer arbeiten mit Laser. Bei Gefahrstoffen oder Explosivstoffen kann dies im Extremfall zu nicht erwünschten Reaktionen führen. Durch die ORS-Technologie von Metrohm wird die Energie nicht auf einen Punkt fokussiert sondern über eine Fläche verteilt. Dadurch wird die Sicherheit deutlich erhöht und zudem die Reproduzierbarkeit wesentlich verbessert. (...)

  5. Kalte WFI-Herstellung / Teil 1: Rahmenbedingungen und Vorgehensweise im Projekt / Beitrag aus TechnoPharm 8, Nr. 1, 12-17 (2018)

    Kalte WFI-Herstellung / Teil 1: Rahmenbedingungen und Vorgehensweise im Projekt / Beitrag aus TechnoPharm 8, Nr. 1, 12-17 (2018)

    14.03.2018
    Eine Änderung in der Europäischen Pharmacopoeia macht die nicht-destillative Herstellung von kaltem Water for Injection (WFI) seit 1. Apr. 2017 möglich. Die European Medicines Agency (EMA) hat im Aug. 2017 ein Q&A-Papier als Preliminary Guideline veröffentlicht, welches Fragen und Antworten zu geeigneten Technologien und Biofilm-Kontrollstrategien bereitstellt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der konkreten Implementierung der Inhalte aus dem EMA-Papier unter Einbindung des Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Annex 15 der EU in Form der Projektierung einer alternativen WFI-Erzeugeranlage von der Risikoanalyse bis zum Factory Acceptance Test (FAT). (...)

  6. Helium-Integritätstest für AllegroTM 2D Single-Use Systeme

    Helium-Integritätstest für AllegroTM 2D Single-Use Systeme

    12.03.2018
    Ein Verlust der Integrität eines Single-Use Systems (SUS) während der Arzneimittelherstellung kann sowohl die Patientensicherheit als auch die Operatorsicherheit beeinträchtigen. Die Integrität von Single-Use Systemen ist daher ein zentrales Thema in der biopharmazeutischen Produktion, in dessen Folge die Nachfrage nach empfindlichen Integritätstests seitens des Herstellers steigt. (...)

  7. DIE ZUKUNFT DES REINRAUMS - INDUKTIVES LADEN

    12.03.2018
    Ein Reinraum ohne das Kontaminationsrisiko durch Steckkontakte und Kabel - das ist heute schon möglich mit unserem mobilen HMI-System TROLLEY LIGHT INDUCTIVE. Ein starker Akku im Fuß des Geräts in Kombination mit einer Datenanbindung per WLAN macht das System vollständig mobil und noch einfacher zu reinigen. Zum Laden wird die Bedienstation einfach magnetisch an eine Ladestation, die in die Wand integriert ist, angedockt und kann auch während des Ladevorgangs genutzt werden. (...)

  8. Dr. David Estapé tritt der CRB Group GmbH als Subject Matter Expert bei

    14.03.2018
    Dr. David Estapé, langjähriger Biotech-Experte mit 22-jähriger Berufserfahrung, wird die CRB Group GmbH als Subject Matter Expert für den Biotechnologie-Bereich mit Sitz in Basel in der DACH-Region unterstützen. Derzeit betreut Dr. David Estapé als Life-Sciences-Technologiemanager bei einem international tätigen Anlagenbauer Biotech-Projekte weltweit. Als langjähriges aktives Mitglied der International Society for Pharmaceutical Engineering, der BioPhorumOperations Group und der Parenteral Drug Association unterstützt er die Pharmaindustrie. (...)

  9. Der Digitale Wandel und sein Einfluss auf die Weiterbildungskultur

    Der Digitale Wandel und sein Einfluss auf die Weiterbildungskultur

    12.03.2018
    Im Zeitalter der digitalen Transformation ist die Weiterbildung für Fachkräfte ein essentieller Bereich. Das Erlernen von künftigen Arbeitsprozessen und der richtige Umgang mit ständig neuen Informationen stellen den Antrieb des digitalen Wandels dar. Ohne zielgruppengerechte Weiterbildung kann ein Unternehmen, in der mit am stärksten regulierten Branche, nicht zukunftsfähig agieren und ohne kontinuierliche Vorbereitung des eigenen Personals auch nicht langfristig auf dem Arbeitsmarkt bestehen. Führungskräfte müssen also up to date sein und individuelle Weiterbildungsprogramme anbieten, (...)

  10. Unsterbliche Zellen für Wirkstoffe nach Maß

    12.03.2018
    Entdecken Wissenschaftler einen neuen Wirkstoff, der zum Beispiel gegen einen Krankheitserreger eingesetzt werden könnte, untersuchen sie seine genaue Wirkung zunächst an kultivierten Zellen. Dafür fehlen derzeit jedoch geeignete Testsysteme, die Körpergewebe nachbilden, denn Zellen verlieren außerhalb ihrer natürlichen Umgebung schnell ihre spezifischen Eigenschaften. In einer Zusammenarbeit des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der InSCREENeX GmbH, einer Ausgründung des HZI, haben Wissenschaftler eine völlig neue Technologie entwickelt, (...)

Sie sehen Artikel 3941 bis 3950 von insgesamt 19834