15.06.2018Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es gelungen, Proteine zu entwickeln, die Medikamente direkt am Wirkort freisetzen. So könnten die Arzneistoffe dort wirken, ohne negative Effekte auf den restlichen Körper zu haben. Das ist aus der im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlichten Studie zu entnehmen. Die Ergebnisse könnte dazu beitragen, eine ziel- und gewebespezifische Arzneimittelfreisetzung zu ermöglichen. (...)
15.06.2018Besonders in den Sommer- und Ferienmonaten komme es deshalb immer wieder zu Engpässen in der Blutversorgung, meldet die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI). Die Fachgesellschaft erinnert aus Anlass des Weltblutspendertags am 14. Juni 2018 an die Bedeutung der Blutspende für die Patientenversorgung und ruft dazu auf, zur Blutspende zu gehen. An diesem Tag jähre sich der Geburtstag von Karl Landsteiner, dem Entdecker der Blutgruppen und Nobelpreisträger, zum 150. Mal, erinnert die DGTI. (...)
15.06.2018Apothekenpflichtige Präparate dürfen in der Offizin nicht in der Freiwahl stehen. Doch bedeutet ein OTC-Angebot bei Amazon nicht genau das, fragt sich der Münchener Apotheker Dr. Hermann Vogel. Er hat seinen Kollegen Holger Neubert, Inhaber der Bodfeld-Apotheke, wegen des Verkaufs über die Plattform verklagt. Eine Entscheidung im Eilverfahren lehnte die Vorsitzende Richterin am Landgericht Magdeburg (LG) in der gestrigen mündlichen Verhandlung jedoch ab. (...)
15.06.2018Die Zahl der Hausbesuche von Ärzten ist nach einem Medienbericht in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Gab es 2009 noch 30,3 Millionen Hausarztbesuche bundesweit bei gesetzlich Versicherten, waren es 2016 nur noch 25,1 Millionen. Das entspricht einem Rückgang um mehr als 17 Prozent. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der von niedergelassenen Ärzten abgerechneten Leistungen stetig gestiegen; die Abnahme der Hausbesuche verläuft also klar gegen den Gesamttrend. Für 2017 liegt bisher lediglich eine Hochrechnung vor, nach der die Zahl noch etwas gesunken ist - auf 24,6 Millionen Besuche. (...)
15.06.2018Erstmals werden die Ventile einer Automatisierungsplattform durch Software-Apps gesteuert. Das bedeutet, dass mit nur einer einzigen Hardware eine Vielzahl von Funktionen realisiert werden können, für die Sie heute noch mehr als 50 Komponenten benötigen. Auf der Achema zeigt Festo zum ersten Mal das Festo Motion Terminal VTEM mit Anwendungen speziell für die Prozessindustrie. Durch die eingebettete Software direkt auf der Feldebene sind z.B. eine bessere Energieeffizienz oder auch Selbstadaptionen bei Prozessabweichungen einfach per Softwarebefehle möglich. (...)
18.06.2018Der Stäubli-Konzern – weltweit führender Anbieter von Mechatroniklösungen – gab heute die Übernahme von RS Roman Seliger Armaturenfabrik GmbH mit Sitz im deutschen Norderstedt bekannt. Seit mehr als 100 Jahren ist Roman Seliger ein Spezialist in der Entwicklung von Standard- und Sicherheitstrockenkupplungen und bietet seinen Kunden Lösungen beim Einsatz von Flüssigkeiten aller Art an. (...)
18.06.2018Fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Pommes, Chips oder Sahnetorte haben nach einer Studie einen besonders starken Einfluss auf das Belohnungssystem des Gehirns. Die Folge: Obwohl solches Essen ungesund ist, können viele Menschen die Finger nicht davon lassen. „Wahrscheinlich werden wir durch Muttermilch darauf geprägt, besonders intensiv auf Nahrung reich an Kohlenhydraten und Fetten zu reagieren und diese als besonders belohnend wahrzunehmen, weil dies überlebenswichtig ist“, sagte Forschungsgruppenleiter Dr. Marc Tittgemeyer vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln. (...)
18.06.2018Wirkung und Nebenwirkung eines Arzneimittels können von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein, obwohl sie vergleichbare Plasmakonzentrationen haben. Wie lässt sich das erklären? Ein Blick in die Pharmakogenetik gibt Aufschluss darüber, wie Effekte von applizierten Medikamenten von der Enzymausstattung gesteuert werden. Individuelle Unterschiede in Resorption und Arzneimittelmetabolismus bei Patienten sind der Wissenschaft schon seit mehr als 100 Jahren bekannt. Die Pharmakogenetik hingegen ist ein vergleichsweise relativ junges Forschungsgebiet, dem zunehmend immer mehr Beachtung geschenkt wird. (...)
18.06.2018Fast zwei Jahrzehnte ist es her, dass „Gavi“, die internationale Impfallianz, ins Leben gerufen wurde. Das Ergebnis ist eine beispiellose Erfolgsbilanz: Seit der Gründung im Jahr 2000 wurden 700 Millionen Kinder immunisiert. Etwa 10 Millionen Todesfälle konnten dadurch bereits verhindert werden. Doch die Arbeit geht weiter: Die Organisation hat sich hohe Ziele bis 2020 gesteckt. In der Periode von 2016 bis 2020 will die Gavi insgesamt 300 Millionen weitere Kinder in Entwicklungsländern impfen. Fünf bis sechs Millionen Leben könnten dadurch gerettet werden, heißt es. (...)
18.06.2018Strömt Blut aus einer Wunde, sorgen Blutplättchen dafür, dass es bald gerinnt. Sind sie allerdings zu aktiv, kann es zu Thrombose, Herzinfarkt und Schlaganfall kommen. Deshalb werden häufig blutverdünnende Mittel verschrieben, obwohl darunter die Gerinnungsleistung leidet. Einen neuen Ansatz haben nun Wissenschaftler der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit Tübinger Kollegen gefunden. Sie konzentrieren sich dabei auf den Komplement-Rezeptor C3aR, der zum angeborenen Immunsystem gehört. (...)
Sie sehen Artikel 4451 bis 4460 von insgesamt 19834