19.10.2018Rhinopront-Kombi macht die Nase frei – und einen Apotheker kriminell. Und reich. Ein Pharmazeut aus Hof wurde jetzt zu zehn Monaten auf Bewährung und einer Bewährungsauflage von 15.000 Euro verurteilt. Er hatte innerhalb von fünf Jahren rund 140.000 Packungen Schnupfenmittel verkauft – die wurden flugs im benachbarten Tschechien zu Crystal Meth verarbeitet. Die Zahlen sind eindrucksvoll: Der Apotheker aus Hof verkaufte laut Ermittlern die Grundstoffe für über 120 kg Crystal Meth. Das ist mehr Crystal, als die deutsche Polizei im Jahr sicherstellen kann. (...)
22.10.2018Die Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement – die sich zur Unterstreichung ihres internationalen Anspruchs die global verständliche Bezeichnung German Quality Management Association (im Folgenden: GQMA) gegeben hat und in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins tätig ist – ist die größte deutsche und die zweitgrößte europäische Fachgesellschaft für das Qualitätsmanagement im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Industrie. (...)
26.10.2018Insbesondere im Sinne der Patientensicherheit sind Abwehrmaßnahmen gegen Arzneimittelfälschungen heutzutage unabdingbar. Mangels einer einheitlichen Definition sind verfügbare Statistiken zum Umfang kritisch zu prüfen und zu entscheiden, welche Definition für den eigenen Bereich zweckdienlich ist. Gleichzeitig ist mangels einheitlicher Definition auch der Informationsaustausch über Arzneimittelfälschungen erschwert. Das Phänomen der Arzneimittelfälschungen ist nicht statisch, sondern durch eine hohe Dynamik und Flexibilität gekennzeichnet. Daher sind eine kontinuierliche Beschäftigung damit, kontinuierliches Lernen und Anpassung bzw. Fortentwicklung der Abwehrmechanismen unvermeidlich. (...)
22.10.2018Die deutsche Niederlassung von Mitsubishi Electric feiert am 19. Oktober 2018 ihr 40jähriges Bestehen. Aus Ratingen bei Düsseldorf versorgt das Unternehmen seit nunmehr vier Jahrzehnten seine Kunden mit hochwertigen Produkten und Lösungen aus den Bereichen Transportwesen, Klima- und Heiztechnik, Automotive, Kommunikation, Halbleiter und Automation. (...)
22.10.2018Optima Pharma ist seit Juli 2018 Mitglied in der internationalen Organisation LyoHUB. Diese Plattform widmet sich ausschließlich der industriellen pharmazeutischen Gefriertrocknung. Als Mitglied arbeitet Optima Pharma gemeinsam mit weiteren Unternehmen an der Zukunft der Gefriertrocknungsprozesse. Gerade bei so komplexen Prozessen wie der pharmazeutischen Gefriertrocknung zeigen sich die Vorteile eines engen Austauschs unter Experten besonders deutlich. (...)
22.10.2018Der Ausichtrat der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH hat Dr. Fabrizio Guidi mit Wirkung zum 1. Januar 2019 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Er folgt in dieser Funktion Clemens Kaiser, der zu diesem Zeitpunkt nach Kanada zurückkehren und dort eine andere Aufgabe übernehmen wird. Der 49-jährige Guidi tritt bereits am 1. November 2018 in die Geschäftsführung ein und übernimmt zunächst die Leitung der Business Unit Diabetes & Herzkreislauf. (...)
22.10.2018Fraunhofer-Ingenieure aus Dresden haben einen sogenannten »Multiorgan-Chip« entwickelt. Dieses nun in Brüssel mit einem »EARTO Innovation Award« ausgezeichnete Mikrosystem aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden simuliert den Blutkreislauf und die Organe von Tieren oder Menschen. Das Mikrolabor auf einem Chip soll der Industrie helfen, neue Medikamente und Kosmetika zügiger als bisher zu entwickeln. Was aber noch wichtiger ist: »Wir sehen gute Chancen, sehr viele Tierversuche überflüssig zu machen«, betonte Dr. Udo Klotzbach, Geschäftsfeldleiter Mikrotechnik am Fraunhofer IWS. (...)
22.10.2018Deutschlands Hausärzte wollen selbst verschreibungspflichtige Medikamente an ihre Patienten abgeben können. Damit könnten "die Ressourcen besser genutzt werden, gerade auf dem Land", sagte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Derzeit dürfen lediglich Apotheken solche Arzneimittel aushändigen. Ärzte hingegen können ihren Patienten nur kostenlose Arzneimittel mitgeben, beispielsweise, um einen akuten Schmerz zu lindern. (...)
22.10.2018Der Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann (CDU) will weitere Konsequenzen aus dem Bottroper Apotheker-Skandal ziehen. Dafür hat er ein neues Konzept zur Apothekenüberwachung im Land vorgestellt. Außerdem will er eine Studie in Auftrag geben, um herauszufinden, ob und in welchem Maß die Krankheitsverläufe von Patientengruppen, die Zytostatika aus der "Alten Apotheke" erhalten haben, von denjenigen Patienten abweichen, die mit ordnungsgemäß hergestellten Arzneimitteln versorgt wurden. (...)
22.10.2018In den Ländern gibt es offenbar Bereitschaft, Teile der Arzneimittelüberwachung abzugeben. Brandenburgs Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke) hat in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärt, dass der Bund mehr Verantwortung übernehmen sollte. Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Strafverfolgungsbehörden müsse optimiert werden. Spahn will in Kürze einen Gesetzentwurf vorlegen, mit dem Konsequenzen aus den Skandalen um Valsartan und Lunapharm gezogen werden. (...)
Sie sehen Artikel 5181 bis 5190 von insgesamt 19834