19.03.2020Das individuelle Risiko, an Alzheimer zu erkranken, liegt bei rund einem Prozent. Forscher wie Prof. Dr. Michael Heneka aus Bonn gehen aber davon aus, dass sich dieser Wert aufgrund der steigenden Lebenserwartung in den nächsten Jahren auf vier Prozent erhöht. Im Interview gibt der Leiter der Forschungsgruppe „Neuroinflammation“ am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Direktor der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie am Universitätsklinikum Bonn einen Einblick in die Schwierigkeiten und Erfolge der Alzheimer-Forschung. (...)
19.03.2020Das Tübinger Institut für Tropenmedizin will das Medikament Chloroquin im Kampf gegen Corona-Erkrankungen testen. Wie Institutsdirektor Peter Kremsner am Mittwoch mitteilte, soll in der kommenden Woche mit einer Studie an Menschen begonnen werden. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwoch), beim Chemiekonzern Bayer seien für die Bundesrepublik Deutschland bereits «größere Mengen» reserviert worden. «Gleichzeitig begleiten unsere Behörden alle Studien dazu mit Hochdruck. Wir wollen schnell wissen, ob dieses Medikament bei Corona hilft.» (...)
19.03.2020Das Robert Koch-Institut hat Hoffnungen auf einen baldigen Impfstoff gegen das Coronavirus gedämpft. «Ich persönlich schätze es als realistisch ein, dass es im Frühjahr 2021 sein wird», sagte Präsident Lothar Wieler am Mittwoch. Alles, was bürokratisch machbar sei, müsse getan werden. Klinische Testphasen aber könne man nicht verkürzen. «Wir müssen ein Sicherheitsprofil haben. Impfstoffe können ja Nebenwirkungen haben.» (...)
20.03.2020Jörg Erdmann ist seit 1. März 2020 neuer Geschäftsführer der Systec & Services GmbH im Körber-Geschäftsfeld Medipak Systems. Der Informatiker startete 1994 als Software-Entwickler seine berufliche Laufbahn. 1996 wechselte er zur Propack Data GmbH in Karlsruhe, und arbeitet seit dieser Zeit für die Life Science Industrie. Mit der Übernahme von Propack Data durch Rockwell Automation übernahm Jörg Erdmann in unterschiedlichen Positionen europaweite Projekte. (...)
20.03.2020Bei Optima in Schwäbisch Hall gehören ab sofort 3D-Drucker zum Maschinenpark. Für die Zukunftstechnologie hat das Unternehmen eigens ein 3D-Druckzentrum – das Additive Innovation Center – gegründet und einen Fahrplan vorgestellt. Der 3D-Druck wird den Sondermaschinenbau massiv verändern. „Maschinenteile, deren Fertigung bisher eine Woche in Anspruch nahm, können nun in erheblich kürzerer Zeit gedruckt werden“, sagt Optima Fertigungsleiter Volker Freisinger. Optima hat rund eine halbe Million Euro in das neue 3D-Druckzentrum am Standort Schwäbisch Hall mit dem Namen Additive Innovation Center investiert. (...)
20.03.2020Kundenwünsche und -anforderungen wie höchste hygienische Ansprüche an die produktschonende Förderung, dauerhafte Zuverlässigkeit, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine professionelle Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus, basierend auf einer über 150-jährigen Pumpenerfahrung, erfüllt GEA mit seiner neuen, flexiblen Schraubenspindelpumpe GEA Hilge NOVATWIN. (...)
20.03.2020Es braucht Leidenschaft und Beharrlichkeit, um aus einer Idee ein global agierendes Unternehmen zu formen. Klaus Bardutzky besitzt beides. Im Frühjahr 1975 begann er Bauelemente und Fertigungsmittel für Auftraggeber aus der Elektronikindustrie zu entwickeln. Obendrein konstruierte er Nadeldrucker für die Kennzeichnung. cab war geboren. Heute ist cab europaweit der größte Hersteller von Etikettendrucksystemen. (...)
20.03.2020Curalie, ein Tochterunternehmen von Fresenius, hat die Digitale Gesundheitsgruppe (DGG) übernommen, einen seiner größten Wettbewerber in Deutschland. Beide Unternehmen entwickeln digitale Gesundheitsangebote für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen. Die DGG wendet sich mit der telemedizinischen Plattform „TeLiPro“ an Haus- und Fachärzte, Curalie entwickelt digitale Angebote für die Rehabilitation und Nachsorge. Durch den Zusammenschluss entsteht der erste Anbieter, der Patientinnen und Patienten in allen Sektoren des Gesundheitswesens von der ambulanten über die stationäre Versorgung bis zur Nachsorge digital begleitet. (...)
20.03.2020„Mehr Menschen denn je sterben an einer Tumorerkrankung“, schreibt der Ökonom Max Roser in einem Onlineartikel der Universität Oxford. 2017 waren das weltweit 9,6 Millionen Menschen. Immer bessere Diagnosemöglichkeiten, innovative, zielgerichtete Therapien: Das soll alles nichts gebracht haben? Doch: Denn die sogenannte altersstandardisierte Sterberate sinkt. Das Bevölkerungswachstum und die Alterung sind Gründe, warum die Zahl der Todesfälle trotzdem steigt. (...)
20.03.2020Pfizer Inc. und BioNTech SE gaben bekannt, dass die Unternehmen einer Absichtserklärung über die gemeinsame Entwicklung und den Vertrieb (mit Ausnahme von China) eines potenziellen mRNA-basierten Coronavirus-Impfstoffs zur Verhinderung einer COVID-19-Infektion zugestimmt haben. Die Unternehmen haben eine Vereinbarung über Materialtransfer und Zusammenarbeit abgeschlossen, um den Parteien die sofortige Aufnahme der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von BioNTechs potenziellem First-in-Class-COVID-19-mRNA-Impfstoffprogramm, BNT162, zu beschleunigen, das bis Ende April 2020 in die klinische Erprobung gehen soll. Die rasche Weiterentwicklung dieser Zusammenarbeit baut auf der Forschungs- und Entwicklungskooperation auf, die Pfizer und BioNTech 2018 zur Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen zur Vorbeugung von Grippe eingegangen sind. (...)
Sie sehen Artikel 8291 bis 8300 von insgesamt 19830