Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8351 bis 8360 von insgesamt 19830

In der Rubrik News haben wir 19830 Angebote für Sie gefunden

  1. Automatische Zugabe von Flüssigkeiten in Schüttelkolben

    31.03.2020
    Das Liquid Injection System (LIS) ist die erste leicht bedienbare Technologie für die automatische Zugabe von Flüssigkeiten in Schüttelkolben und besteht aus drei Komponenten: einer sterilen Einweg-Kartusche, dem Drive und der LIS Software. Die Kartusche kann mit einer beliebigen Flüssigkeit bis zu 25 ml befüllt werden. Nachdem der Drive mit der gewünschten Feeding-Strategie (Einmalzugabe, Mehrfachzugabe, konstante oder exponentielle Zugabe) programmiert wurde, wird dieser mit der Kartusche verbunden und auf den Schüttelkolben platziert. (...)

  2. Schnelle Überprüfung Ihrer Pipette in weniger als 60 Sekunden

    31.03.2020
    Fast jeder Anwender fragt sich, ob er sich tatsächlich auf seine Pipettierergebnisse verlassen kann. Denn zwischen den Kalibrierungen können viele Probleme mit der Pipette auftreten, wie falsche Verwendung, Fallenlassen, Verschleiß, Austausch mit anderen Benutzern etc., die zu falschen oder inkonsistenten Ergebnissen führen können. Dies verursacht Nacharbeit, Materialverschwendung und zusätzlichen Aufwand. Zwischen den Kalibrierungen bietet SmartCheck eine schnelle und praktische Möglichkeit, um zu überprüfen, ob eine Pipette noch genau dosiert. Darüber hinaus ist es sehr einfach: Dispensieren Sie destilliertes Wasser in die Öffnung und SmartCheck erkennt automatisch das Testvolumen und fordert den Benutzer dann auf, das gleiche Volumen noch dreimal zu dosieren. Von Anfang bis Ende liefert SmartCheck in weniger als 60 Sekunden das Ergebnis "bestanden/nicht bestanden". Im Gegensatz zu allen anderen Methoden, ist Smartcheck das erste und einzige Gerät auf dem Markt, bei dem tatsächlich die Volumengenauigkeit mittels einer Flüssigkeit gemessen und gravimetrisch bestimmt wird. Verringern Sie das Risiko eines experimentellen Misserfolgs und verbessern Sie die Reproduzierbarkeit. Überprüfen Sie die Pipetten regelmäßig, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen - jederzeit! (...)

  3. Kliniken in Corona-Krise entlasten durch sichere ambulante Versorgung mit Hilfsmitteln

    30.03.2020
    In ihrem täglichen Handeln tragen Hersteller und Leistungserbringer medizinischer Hilfsmittel wesentlich zur Entlastung der stationären Strukturen bei, um so Bettenkapazitäten für COVID-19-Patienten zu erhöhen. Die Versorgung mit lebensnotwendigen Hilfsmitteln im Anschluss an stationäre Behandlungen gewährleistet die zügige Entlassung von Patienten. Medizinisch notwendige Hilfsmittel tragen dazu bei, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Orthopädische Hilfsmittel und Hilfsmittel zur Kompressionstherapie können sicherstellen, dass Patienten erst gar nicht stationär behandelt werden müssen bzw. sonst stationär erbrachte Behandlungen im häuslichen Umfeld erfolgen können, indem zum Beispiel Infektionen durch Kompressionstherapie verhindert und Operationen durch die Nutzung orthopädischer Hilfsmittel hinfällig werden bzw. verschoben werden können. Bei nicht verschiebbaren Operationen im Bereich der Orthopädie können Patienten dank der Hilfsmittel schneller aus dem Krankenhaus entlassen werden. (...)

  4. Brillen sind Viren- und Bakterienschleudern

    30.03.2020
    5.232 verschiedene Arten und 665 Gattungen von Bakterien auf 30 Modellen identifiziert / Brillen sind aufgrund ihrer exponierten Position mitten im Gesicht, der Nähe zu Mund und Nase und häufigem Hautkontakt, insbesondere durch die Hände, mit teils gefährlichen Mikroorganismen kontaminiert. Das haben Forscher der Hochschule Furtwangen http://hs-furtwangen.de herausgefunden. Die Wissenschaftler haben in ihrer aktuellen Studie 30 im Hochschulumfeld getragene Brillen an jeweils drei Stellen analysiert: Gläsern, Ohrbügeln und Nasenpolstern. Insgesamt wurden dabei 5.232 verschiedene Arten und 665 Gattungen von Bakterien entdeckt. (...)

  5. Makula-Degeneration in Frühphase erkennbar

    30.03.2020
    Neues Gerät von Wissenschaftlern der EPFL begutachtet Augenhintergrund deutlich genauer / Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) http://epfl.ch/en haben ein Gerät entwickelt, mit dem sich die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) früher und sicherer als bisher diagnostizieren lässt. Die Degeneration der Makula, das ist die Stelle der Netzhaut, die für das Sehen besonders wichtig ist, führt oft zu Blindheit, es sei denn, sie wird rechtzeitig festgestellt. Das ist oft nicht der Fall, denn die Krankheit kommt schleichend daher, von Betroffenen im frühen und mittleren Stadium oft gar nicht bemerkt oder nicht ernst genug genommen. (...)

  6. Softing Industrial Automation reinforces the Open Integration network

    31.03.2020
    How can field instruments and components be easily integrated into automation systems? The answer to this question is becoming increasingly important as industrial production digitalization progresses. The Endress+Hauser Open Integration partner program unites 13 manufacturers that want to ensure the streamlined interaction of their products. Softing Industrial Automation joined the partner network at the beginning of the year. (...)

  7. Chance für Arzneimittel-Produktion in Deutschland

    02.04.2020
    Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat über die derzeitigen Hilfsprogramme hinaus für die Zeit nach der Corona-Krise Pläne für eine Wiederbelebung der Konjunktur. «Wir brauchen ein umfassendes Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft», sagte der CDU-Politiker in einem Interview der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». «Die Rettungspakete allein werden nicht genügen.» Das Konzept solle sich nicht auf klassische Konjunkturprogramme beschränken, sondern strukturell die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessern. (...)

  8. BPI fordert mehr Rückendeckung in Corona-Krise

    31.03.2020
    Die deutsche Pharmaindustrie hat mehr Rückendeckung von der Politik gefordert, um in der Corona-Krise die Produktion und den Standort zu sichern. Als Reaktion auf die Pandemie solle die Branche als systemrelevant eingestuft werden, erklärte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) am Donnerstag in Berlin. Das würde den Beschäftigten volle Bewegungsfreiheit geben. (...)

  9. Novartis: Erfolg bei Zolgensma und Cosentyx

    31.03.2020
    Novartis ist bei zwei Therapien einen wichtigen Schritt näher gekommen. So hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sowohl der Zulassung der Gentherapie Zolgensma (Onasemnogen Abeparvovec) als auch einer Zulassungserweiterung von Cosentyx (Secukinumab) eine positive Empfehlung erteilt. / Man habe der Gentherapie Zolgensma gegenüber eine positive Haltung und empfehle daher, die Therapie zur Behandlung von Kleinkindern zuzulassen, die an der seltenen Muskelerkrankung SMA leiden. Zolgensma sorgte bereits für viel Aufsehen: Mit einem Preis von etwa 2,1 Millionen Dollar (1,9 Millionen Euro) in den USA ist Zolgensma eines der teuersten Medikamente weltweit. Im Streit um die Kosten für die Gentherapie Zolgensma hat Novartis auf die Aufforderung des Bundesgesundheitsministeriums und verschiedener Krankenkassen reagiert. Diese hatten Ende November an den Pharmakonzern appelliert, das fast zwei Millionen Euro teure Mittel Zolgensma an Kinder unter zwei Jahren mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) befristet kostenlos abzugeben. (...)

  10. Digitalisierungsschub in der Pharmaproduktion / Mehrwert durch den Einsatz von 0G-Technologie / Beitrag uas TechnoPharm 10, Nr. 1, 36-41 (2020)

    06.04.2020
    Das Internet of Things (IoT) mit der einhergehenden Digitalisierung von Dingen aller Art gewinnt aktuell durch den Ausbau von 0G-Netzen (Null-G) deutlich an Fahrt. Sie komplementieren bestehende Funktechnologien wie 3/4/5G und sind auf die Übertragung von kleinsten Statusdaten bei geringster Energieaufnahme zum weltweiten Einsatz optimiert. Erste für die Pharmaindustrie verfügbare Lösungen sind IoT-angebundene IBCs. Sie werden für die Lagerung und den Transport von flüssigen und rieselfähigen Stoffen eingesetzt. Die Visionen bei 0G-Netzen gehen aber noch deutlich weiter. (...)

Sie sehen Artikel 8351 bis 8360 von insgesamt 19830