Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8371 bis 8380 von insgesamt 19830

In der Rubrik News haben wir 19830 Angebote für Sie gefunden

  1. Modular und flexibel – ChemCon nutzt item Produkte in der Fertigung

    02.04.2020
    Hochsensible Endprodukte und komplexe Produktionsverfahren – ChemCon hat sich auf die Herstellung von Pharmawirkstoffen und Feinchemikalien in höchster Reinheit und nach den strengen Richtlinien der Produktion von Substanzen zur Anwendung am Menschen, GMP (Good Manufacturing Practice), spezialisiert. Um kontinuierlich die optimale Qualität der Produkte gewährleisten zu können, bestehen hohe Anforderungen an die Umgebung in der Fertigung. Mit item hat ChemCon den idealen Partner für die Ausstattung seiner Labore und Reinräume gefunden. (...)

  2. HWI wächst mit neuem Standort

    06.04.2020
    Neuer Standort, erweiterte Angebotspalette, mehr Fachkräfte: Die HWI group mit Hauptsitz in Rülzheim übernimmt zum 1. April den Frankfurter Entwicklungsstandort der Losan Pharma GmbH aus dem südbadischen Neuenburg. HWI entwickelt damit ihre Strategie in Richtung hochpotente Wirkstoffe und sterile Arzneiformen weiter. Der Standort für Produktentwicklung im Frankfurter Industriegebiet Oberhafen ergänzt das Portfolio von HWI optimal. HWI übernimmt die hochqualifizierten Mitarbeiter sowie die komplette Ausstattung mit Reinräumen, Herstellungsequipment und analytischen Geräten. (...)

  3. Rabattverträge: BPI fordert Machtwort der Bundesregierung

    02.04.2020
    Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert eine staatliche Anordnung zur bundesweiten Aussetzung der Rabattverträge. Die bisherige Einigung bis Ende April gehe zwar in die richtige Richtung, reiche aber langfristig nicht aus. Apotheken und Hersteller bräuchten Rechts- und Planungssicherheit, so der BPI. Deshalb müsse der Staat handeln und eine Aussetzung der Rabattverträge bis mindestens Ende Juni erwirken. (...)

  4. Coronavirus-Bilder: Wie sieht das Virus wirklich aus?

    02.04.2020
    Die Abbildungen des Corona-Virus in den Medien nehmen zum Teil fantastische Formen an … / Es ist schon lustig zu beobachten, wie unterschiedlich das Virus, das uns derzeit alle beschäftigt, von den Medien dargestellt wird. Die faktische Ansicht wäre halt ziemlich öde und würde längst nicht so viel hermachen. Tatsächlich sind Viren verdammt klein – ihr Durchmesser beträgt nur 80 bis 160 Nanometer und ist selbst für hochmoderne Bilderzeugungstechnik eine Herausforderung (ein Namometer ist ein Millionstel Meter, 100 nm also ein Zehntausendstel Millimeter). Zu sehen ist es nur über Elektronenmikroskope – und diese erzeugen nur Schwarzweißbilder. Bei den bunten Bildern, die wir vom Corona-Erreger und anderen Viren kennen, stammt also die Farbe aus dem Reich der künstlerischen Freiheit. (...)

  5. Neue Indikation für Xarelto in Sicht

    02.04.2020
    Bayer kann sich angesichts neuer Studiendaten zum Medikament Xarelto (Rivaroxaban) Hoffnung auf zusätzliche Umsätze mit dem Gerinnungshemmer machen. In der klinischen Phase-III-Studie Voyager Pad wurde untersucht, ob das Mittel auch bei Patienten mit Durchblutungsstörungen in den Beinen wirkt, die sich deswegen einem Eingriff unterziehen mussten. / Bei der Gabe von Xarelto in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) sei das Risiko für bestimmte schwere Folgen im Vergleich zur alleinigen Behandlung mit ASS gesunken, wie Bayer am Samstag in Berlin mitteilte. Dabei geht es um Durchblutungsstörungen und -unterbrechungen in den Beinen, um Amputationen, Herzinfarkte und Schlaganfälle. (...)

  6. Pharmahersteller im Corona-Modus

    02.04.2020
    Nicht nur die Apotheken, auch die Pharmaindustrie hat Corona in den Krisenmodus versetzt. Trotz zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen läuft die Produktion unverändert weiter. Aktuell geht es darum, die Hamsterkäufe der vergangenen Wochen nachzuarbeiten. Parallel wappnen sich die Firmen für mögliche Engpässe. / Bei Stada läuft die Produktion auch in diesen Tagen nahezu auf Normalniveau. „Unter Berücksichtigung erhöhter Sicherheitsmaßnahmen in unseren Produktionsstätten, halten wir auch in dieser schwierigen Situation uneingeschränkt an unserem Selbstverständnis fest, uns als verlässlicher Partner um die Gesundheit der Menschen zu kümmern“, so Deutschlandchef Eelco Ockers. (...)

  7. Bayer will Covid-19-Wirkstoff auch in Europa produzieren

    03.04.2020
    Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer schafft nun auch in Europa Produktionsmöglichkeiten für den Wirkstoff Chloroquin im möglichen Kampf gegen die Lungenkrankheit Covid-19. Bayer-Chef Werner Baumann kündigte am Donnerstag im Interview mit dem "Handelsblatt" an, dass Produktionsanlagen auch in Europa für die Fertigung des Medikaments Resochin mit dem Wirkstoff Chloroquin angepasst werden sollen. Bisher wird das Mittel, das Bayer in der Krise kostenlos an Regierungen spenden will, nur an einem Standort in Pakistan hergestellt. (...)

  8. Kann PAT weltweit die pharmazeutische Produktion und den Zugang zu Medikamenten verbessern?

    03.04.2020
    Durch die Entwicklung kontinuierlicher Prozesse und Herstellungsverfahren können in der pharmazeutischen Industrie sowohl Marken- als auch Generikahersteller die Markteinführung beschleunigen. Prozessanalytische Technologie (PAT) ermöglicht Pharmaherstellern die Umstellung von der Chargenproduktion auf einen kontinuierlichen Produktionsprozess und ist daher eine Schlüsseltechnologie, mithilfe derer die Versorgung mit bezahlbaren und sicheren Qualitätsmedikamenten weltweit verbessert werden kann. (...)

  9. Digitalkompetenz macht Linienabnahme in China möglich

    03.04.2020
    Wie schaffte es die Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Anfang März von Deutschland aus, eine komplexe Blisterlinie an der chinesischen Ostküste in Betrieb zu nehmen – trotz umfangreicher Reiseverbote? Mit erprobten digitalen Tools und guter Teamarbeit! Für die Installation komplexer Pharma-Verpackungslinien reisen normalerweise mehrere Experten vom Uhlmann-Hauptsitz in Laupheim zum Werk des Kunden, egal in welchem Land es sich befindet. Doch normal ist die Situation angesichts der aktuellen Reiseeinschränkungen längst nicht mehr. Um trotz der Herausforderungen verlässlich liefern und die vereinbarten Termine einhalten zu können, setzte Uhlmann auf seine digitalen Kompetenzen und enge Teamarbeit mit dem Vor-Ort-Service in China. (...)

  10. GEMÜ Membransitzventile in Mehrwegeventilblöcke aus Edelstahl integrierbar

    03.04.2020
    Der Ventilspezialist GEMÜ bietet ab sofort Lösungen, um Membransitzventile mit PD-Technologie (Plug Diaphragm) auch als Mehrwegeventilblöcke aus Edelstahl prozesssicher zu fertigen. Im Fokus stehen hierbei die Anforderungen an das „Hygienic Design“ und die wirtschaftliche und prozessoptimierte Herstellung. Ab sofort ist es möglich, Mehrwegeventile mit Membransitzventilen individuell nach Kundenwunsch zu konfigurieren. So wurden bereits Mehrwegeventilblöcke mit dem Regelventil GEMÜ 567 BioStar control zur aseptischen Dosierung aus einem Reinstwasserloop konstruiert. . Ein weiteres Beispiel sind Füllblöcke mit den Füllventilen GEMÜ F40 und GEMÜ F60, die in Kombination mit Hilfsventilen als Komplettlösung für die Gassteuerung entwickelt wurden. Die Integration von Membransitzventilen in Mehrwegeventilblöcke kombiniert die Vorteile eines Ventilblocks mit denen der PD-Technologie. Dadurch eröffnen sich Anlagebetreibern neue Möglichkeiten, die GEMÜ entsprechend den Kundenanforderungen umsetzen kann. (...)

Sie sehen Artikel 8371 bis 8380 von insgesamt 19830