Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8411 bis 8420 von insgesamt 19830

In der Rubrik News haben wir 19830 Angebote für Sie gefunden

  1. Vielseitige Blisterkontrolle mit POLYPHEM wt

    Vielseitige Blisterkontrolle mit POLYPHEM wt

    09.04.2020
    Insbesondere Branchen wie die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie setzen bei der Verpackung ihrer sensiblen Produkte auf Blister. Mit dem Kamerasystem POLYPHEM wt bietet Laetus eine hochwertige Lösung zur umfassenden Inline-Qualitätskontrolle auf Blistermaschinen. Regelmäßige Weiterentwicklungen wie das Modul POLYPHEM wt 3D zur dreidimensionalen Inspektion ermöglichen die Erfüllung aller individuellen Prozessanforderungen und neuen Sicherheitsstandards. (...)

  2. Vielseitige Blisterkontrolle mit POLYPHEM wt

    Vielseitige Blisterkontrolle mit POLYPHEM wt

    14.04.2020
    Insbesondere Branchen wie die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie setzen bei der Verpackung ihrer sensiblen Produkte auf Blister. Mit dem Kamerasystem POLYPHEM wt bietet Laetus eine hochwertige Lösung zur umfassenden Inline-Qualitätskontrolle auf Blistermaschinen. Regelmäßige Weiterentwicklungen wie das Modul POLYPHEM wt 3D zur dreidimensionalen Inspektion ermöglichen die Erfüllung aller individuellen Prozessanforderungen und neuen Sicherheitsstandards. (...)

  3. Verpasste Chance: Wo bleiben die Grippeschutz-Modellprojekte?

    09.04.2020
    Kurz vor Weihnachten stimmte der Bundesrat dem umstrittenen Masernschutzgesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu. Damit erhielten die Apotheker die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Aufgaben im Rahmen von Modellprojekten für Grippeschutzimpfungen zu erweitern. Mitte April endet die Bestellfrist für den Grippeschutzimpfstoff für die kommende Saison 2020/21. Modellprojekte von Apothekern gibt es noch nicht, diese sind in der Corona-Krise nicht vorangekommen. Damit verpassen die Apotheker womöglich ihre Chance, sich für eine später kommende Corona-Impfwelle zu empfehlen. (...)

  4. Corona-Test im Abwasser

    09.04.2020
    Um die Testkapazitäten aufzustocken, stellen verschiedene Hersteller mittlerweile Geräte und Tests zur Verfügung. Dennoch läuft die Suche nach alternativen Methoden weiter: Forscher der Cranfield Universität haben nun ein Modell zur Abwassertestung vorgestellt – mit dem Test sollen Infektionsherde von Sars-CoV-2 ermittelt werden können. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Environmental Science & Technology" veröffentlicht. (...)

  5. Soziale Distanzierung bei Pandemien: Früh hilft viel

    09.04.2020
    Der Blick in die Geschichtsbücher zeigt: Schon vor hundert Jahren war bekannt, dass soziale Distanzierung den Verlauf einer Pandemie maßgeblich beeinflussen kann. Und schon damals gab es die einen, die aktiv und zupackend handelten, und solche, die die Gefahren herunterspielten und zögerten – mit gravierenden Folgen für die Gesundheit der Menschen. / Von der Spanischen Grippe dürfte mittlerweile jeder gehört haben. Sie wütete 1918 – und in einer zweiten Welle noch einmal 1920 – und gilt als die schlimmste bisher registrierte Pandemie. Für rund 50 Millionen Tote soll das Virus verantwortlich sein – manche sprechen von doppelt so vielen. H1N1 hieß der Krankheitserreger – und der hatte es leicht: Der erste Weltkrieg war vorbei, die Menschen ausgemergelt, die Gesundheitssysteme – oder was man damals dafürhielt – am Boden. Den Rest besorgten die heimkehrenden Soldaten: Anfang des 20. Jahrhunderts brauchte es keinen Massentourismus, um das Virus weltweit zu verbreiten. Truppentransporte reichten völlig aus. (...)

  6. Ärzte wollen Schnelltests in Apotheken verbieten

    09.04.2020
    In Österreich bieten die ersten Apotheken Antikörper-Schnelltests für Covid-19 an. In den Apotheken sei die Nachfrage groß – den selbst zu zahlenden Betrag erachten die Kunden als gerechtfertigt. Die Ärztekammer möchte die Testungen in den Apotheken so schnell wie möglich unterbinden. Die Infektionsgefahr sei zu hoch – Diagnosestellung sei weiterhin eine rein ärztliche Tätigkeit. / Die Hersteller der IgM/IgG-Schnelltests stellen klar, dass diese Art der Tests rein rechtlich in die gleiche Kategorie zählen, wie Blutzuckertests. Apotheker und PTA dürfen dementsprechend solche Antikörpertests durchführen. Es gelten die gleichen Hygienemaßnahmen und Entsorgungsregeln wie beim Blutzuckermessen. In Österreich bieten Apotheken diese Testungen nun an – die Nachfrage ist groß. Erst vor wenigen Tagen startete die erste Wiener Apotheke mit der Durchführung – nach jedem Test erfolgt eine Auswertung mit Hinweis darauf, was der Test kann und was er nicht kann. (...)

  7. Zwei Wochen Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland

    09.04.2020
    Die Zahl der Menschen, die nach Deutschland einreisen, ist durch die Corona-Maßnahmen schon drastisch gesunken. Für diejenigen, die jetzt noch kommen, gilt: Die ersten zwei Wochen sollen sie daheim bleiben. / Deutsche, EU-Bürger und langjährig in Deutschland lebende Ausländer sollen künftig grundsätzlich für zwei Wochen in häusliche Quarantäne, wenn sie aus dem Ausland in die Bundesrepublik zurückkehren. Auf diese Empfehlung an die Bundesländer einigte sich das Corona-Krisenkabinett am Montag in Berlin. Wie aus dem Beschluss hervorgeht, gilt die neue Regelung aber erst ab dem 10. April und nur für Menschen, die sich für mehrere Tage im Ausland aufgehalten haben – und damit nicht für Berufspendler. Außerdem gibt es Ausnahmen für bestimmte Gruppen wie etwa Lastwagenfahrer und medizinisches Personal. (...)

  8. Kurzarbeit in der Chemie- und Pharmabranche steigt rasant

    14.04.2020
    In der Chemie- und Pharmabranche steigt die Zahl der Kurzarbeiter in der Corona-Krise rasant. Im April werden voraussichtlich knapp 85.000 Beschäftigte in Kurzarbeit sein, heißt es in einer Umfrage des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) unter fast 250 Mitgliedsfirmen. Das seien jeder siebte Mitarbeiter oder 14 Prozent in der Branche mit ihren 580.000 Beschäftigten hierzulande. Zum März verfünffache sich damit der Anteil der Menschen in Kurzarbeit, heißt es in dem Papier, das der dpa am Mittwoch vorlag. (...)

  9. Neue Methode zur Überwachung von Alzheimer-Proteinen

    14.04.2020
    Terahertz-Wellen erkennen den Fibrillierungszustand von Amyloid-Beta-Proteinen in Lösung / Physiker des Center for Integrated Nanostructure Physics (CINAP) innerhalb des Institute for Basic Science (IBS, South Korea) haben über eine neue Methode berichtet, mit der der Aggregatzustand von Amyloid-beta-Proteinen (Aβ) in Lösung identifiziert werden kann. Dieses in ACS Nano veröffentlichte Ergebnis könnte einen Fortschritt in der Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit darstellen. (...)

  10. Auf der Suche nach neuen Antibiotika

    14.04.2020
    DSMZ-Wissenschaftlerin entwickelt innovative Strategie für das Screening nach Wirkstoffen / Forscher rund um Professorin Dr. Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen im niedersächsischen Braunschweig haben eine neue Strategie zur Aktivierung stiller Antibiotika-Gencluster entwickelt. Sie zeigten, dass sich das Streptomyces Antibiotic Regulatory Protein (SARP), ein Regulator, der die Biosynthese von Antibiotika in Streptomyceten reguliert, als genereller Aktivator verschiedener Antibiotika-Gencluster einsetzen lässt. Wie mit Hilfe der SARPs aktivierbare Gencluster identifiziert und gezielt angeschaltet werden können, veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift Frontiers in Microbiology. (...)

Sie sehen Artikel 8411 bis 8420 von insgesamt 19830