Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8441 bis 8450 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. Coronavirus-Pandemie: Die Stunde der privat-wirtschaftlich organisierten Forschung

    16.04.2020
    Kein Tag ohne Meldungen über neue Projekte und Kooperationen: Bei der Bekämpfung der durch COVID-19 ausgelösten Krise geht vieles plötzlich ganz schnell, was sonst Jahre dauert. Ein Zufall ist das nicht. Ein Kommentar von Florian Martius. / Das Corona-Virus hat vieles in Gang gebracht. In Universitäten, Kliniken, Laboren, Forschungsinstituten und Pharmaunternehmen wird geforscht, getestet, gelernt, verworfen, Neues probiert, weitergeforscht – und das sprichwörtlich rund um die Uhr. Plötzlich muss schnell gehen, was sonst Jahre dauert. Es geht um Zeit – denn es sterben Menschen. Aber nicht nur das: Es geht um die Existenzgrundlagen sehr vieler Menschen – schon heute wissen einige, dass sie ihr Geschäft nie wieder werden aufmachen können. Jedes Instrument, das die Krise verkürzen kann, ist wertvoll. (...)

  2. Remdesivir: Erste positive Ergebnisse

    16.04.2020
    Remdesivir gilt als einer der größten Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19: Knapp 2000 Patienten wurden bisher mit dem Wirkstoff behandelt. Nun gibt es erste Ergebnisse. / Gilead Sciences stellt Remdesivir seit dem 25. Januar im Zuge des „Compassionate Use“ zur Verfügung. Bisher wurden mehr als 1800 Covid-19-Patienten mit dem Wirkstoff behandelt. Mehrere Studien untersuchen die Wirkung von Remdesivir. Nun wurden im Fachjournal „New England Journal of Medicine“ erste Erfahrungen veröffentlicht. Nach Einschätzung der meisten Experten ist Remdesivir am ehesten in der Lage, den Verlauf von Covid-19 günstig zu beeinflussen. Die Substanz hemmt die Replikation von Coronaviren und verschiedenen anderen RNA-Viren. (...)

  3. Heinsberg-Studie: PR-Stunt oder wichtiges Zwischenfazit?

    16.04.2020
    Der Bonner Virologe Hendrik Streeck und sein Team ziehen mit ihrer sogenannten Heinsberg-Studie viel Kritik auf sich – und haben sich über die Feiertage dagegen gewehrt. Auch der Berliner Virologe Professor Dr. Christian Drosten meldete Nachfragen zur „Covid-19 Case-Cluster-Study“ an. „Vorwürfe“ oder einen „Verriss“ der Ergebnisse gebe es von seiner Seite aber nicht. / Dem Berliner Tagesspiegel sagte Streeck an Ostersonntag, dass die Feldstudie alle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO einhalte. „Wir übererfüllen sogar diese Empfehlungen“, sagte Streeck zu der Studie in der vom Coronavirus besonders betroffenen Gemeinde Gangelt in Nordrhein-Westfalen. So hätten sich an der Studie rund 1000 Bürger aus 400 Haushalten beteiligt – weit mehr als von der WHO gefordert, so Streeck. Bei den Teilnehmern wurden Rachenabstriche genommen und Blutuntersuchungen durchgeführt, außerdem hätten sie einen ausführlichen Fragebogen ausgefüllt. Streeck wies Kritik zurück, wonach das Zwischenergebnis zu früh veröffentlicht worden sei. „Die Veröffentlichung ist keinesfalls leichtfertig erfolgt. Wir haben bis in die Nacht auf Donnerstag darüber diskutiert, ob wir jetzt erste Daten präsentieren sollen. Wir entschieden uns dazu aus ethischen Gründen, und weil wir uns verpflichtet fühlten, einen nach wissenschaftlichen Kriterien erhobenen validen Zwischenstand vor Publikation mitzuteilen.“ Das sei absolut üblich. (...)

  4. Vielseitige Schlauchpumpen: Verderflex Rapide

    Vielseitige Schlauchpumpen: Verderflex Rapide

    17.04.2020
    Die Verderflex Rapide ist eine Serie kompakter, einfacher Schlauchpumpen ohne Schmiermittel. Dadurch erfolgt der Schlauchwechsel noch schneller. Durch die einfache Bauart sind sie preislich sehr attraktiv. Die Pumpen sind mit fester Drehzahl lieferbar, können aber auch über einen Frequenzumrichter angesteuert werden. Die neue Rapide 5000 ergänzt die bisherige Serie mit dem bewährten Pumpenkopf der programmierbaren Schlauchpumpe Vantage 5000 und einer Doppelkopf-Option. (...)

  5. Anlagen im industriellen Maßstab für die Herstellung von Impfstoffen und Blutplasma

    Anlagen im industriellen Maßstab für die Herstellung von Impfstoffen und Blutplasma

    17.04.2020
    GEA hat zahlreiche innovative Verbesserungen sowohl für die Blutfraktionierung als auch für die Impfstoffproduktion entwickelt und diese durch GEA Expertenteams und Technologien auf den Weltmarkt gebracht. Die Fraktionierung von menschlichem Blutplasma liefert gereinigte und konzentrierte Proteine, aus denen dann Medikamente oder Impfstoffe entwickelt werden. Der Prozess der Blutplasmafraktionierung ist komplex und erfordert vertiefte Kenntnisse sowohl des Verfahrens als auch der spezifischen Ausrüstung, um hohe Ausbeuten in einem kostengünstigen Zeitrahmen zu erzielen. (...)

  6. Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen vermeiden

    16.04.2020
    B. Braun hat ein hilfreiches Infoblatt zur Aufklärung und Vermeidung Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen erstellt. Es fasst die wesentlichen Empfehlungen aktueller Leitlinien übersichtlich zusammen. Harnwegskatheter-assoziierte Infektionen gehören mit den Infektionen der unteren Atemwege und postoperativen Wundinfektionen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland. Ganze achtzig Prozent der als nosokomial eingestuften Harnwegsinfekte sind Katheter-assoziiert. Potenzielle Risikofaktoren, wie die Dauer der Katheterisierung, die Diskonnektion des geschlossenen Harndrainagesystems und die Missachtung von Hygieneregeln bei der Katheterisierung und Katheterpflege, fordern besondere Präventionsmaßnahmen. (...)

  7. Mehr Oberschenkelfett reduziert Bluthochdruck

    16.04.2020
    Bauchfett erhöht Gefahr der Hypertonie - Beinfett hat bei Übergewicht eher positive Wirkung / Bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen mit größerem Oberschenkelumfang ist die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck geringer. Während Fett im Oberkörper das Risiko einer Hypertonie erhöht, hat Fett in den Beinen den gegenteiligen Effekt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Jiaotong-Universität Shanghai http://en.sjtu.edu.cn. (...)

  8. Weizen wird stressresistenter und gesünder

    16.04.2020
    Forscher der Cornell University erreichen schnelle Zuchterfolge mit genomischer Selektion / Pflanzenforscher der Cornell University http://cornell.edu haben einen Winterweizen entwickelt, der einen höheren Nährwert hat als bisherige Sorten und in höchstem Grad widerstandsfähig gegen negative Umwelteinflüsse wie Dürre, Kälte und Salz ist. Der neue Weizen enthält mehr Fruktan als üblich. Das ist ein Ballaststoff, der wichtig ist für die gesunde Ernährung von Menschen. Er stärkt zudem die lebenswichtigen Darmbakterien. In Weizen sorgt er dafür, dass dieser Trockenheit unbeschadet übersteht. (...)

  9. RKI vergleicht Covid-19 und Influenza

    17.04.2020
    Neben Covid-19 stellt auch die saisonale Influenza eine Viruserkrankung dar, die für einige Patientengruppen mit Risiken behaftet ist. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat nun erste Vergleiche zwischen den Verläufen der beiden Erkrankungen gezogen. Sie wurden im „Epidemiologischen Bulletin“ veröffentlicht. / Pneumonien können sowohl infolge einer saisonalen Influenza wie auch bei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 auftreten und eine gefährliche Komplikation darstellen. Während zu Beginn der Pandemie vor allem die Unterschiede der Symptomatik für eine Abgrenzung der Erkrankungsbilder im Fokus standen, versucht das RKI nun erste Vergleiche in Bezug auf die Verläufe und Patientengruppen zu ziehen. (...)

  10. Antikörper im Schnellverfahren

    17.04.2020
    Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen / Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die Virusforschung ist das Verständnis davon, wie Antikörper gebildet werden und wie sie funktionieren. Ein Forschungsteam um die Potsdamer Biologin Prof. Dr. Katja Hanack hat in den letzten Jahren ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Herstellung von qualitativ hochwertigen monoklonalen Antikörpern enorm beschleunigen lässt. (...)

Sie sehen Artikel 8441 bis 8450 von insgesamt 19834