Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8451 bis 8460 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. FDA erteilt Zulassung für Pemazyre (Pemigatinib) von Incyte als erste gezielte Therapie für Erwachsene mit vorbehandeltem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Cholangiokarzinom

    19.04.2020
    Incyte gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für Pemazyre™ (Pemigatinib) erteilt hat. Dabei handelt es sich um einen Kinase-Inhibitor, indiziert für die Behandlung von Erwachsenen mit vorbehandeltem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Cholangiokarzinom mit Fusion oder sonstiger Umlagerung des Fibroblastenwachstumsfaktorrezeptors 2 (FGFR2), die in einem von der FDA (...)

  2. Allergietest: Nasenabstrich erübrigt Blutprobe

    17.04.2020
    Münchener Forschern gelingt Nachweis derselben Sensibilisierungsmuster der Immunantwort / Im Nasensekret sind ausreichend Allergie-Antikörper vorhanden, was eine Blutentnahme oder Pricktests im Zuge einer Allergiediagnose künftig obsolet machen könnte. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Technischen Universität München (TUM) http://tum.de und des Helmholtz Zentrums München http://www.helmholtz-muenchen.de . (...)

  3. COVID-19 löst bei Amerikanern Angst aus

    17.04.2020
    Neue "Harris Poll" von Forschern der University of Phoenix liefert Stimmungsbild der Pandemie / 41 Prozent der Amerikaner haben zunehmende Angstgefühle in Bezug auf die COVID-19-Pandemie. Jeder Dritte befürchtet, seine Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können. 26 Prozent machen sich Sorgen um ein verringertes Gehalt oder weniger Arbeitsstunden. 22 Prozent haben Angst, den Job zu verlieren oder keinen neuen zu finden. Zu den Ergebnissen kommt die aktuelle "Harris Poll" http://theharrispoll.com der University of Phoenix http://phoenix.edu . (...)

  4. Europäischer Pharmamarkt: Guide informiert über Regularien in den Top-5-Ländern

    Europäischer Pharmamarkt: Guide informiert über Regularien in den Top-5-Ländern

    20.04.2020
    Die Arzneimittelregulierung in Europa ändert sich kontinuierlich. Vor allem der Brexit wirkt sich aus. Die Neuauflage eines europäischen Pharmamarkt-Guides gibt einen Überblick und zeigt die aktuellen Zulassungs-, Preisbildungs- und Erstattungssysteme der fünf größten europäischen Länder: Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien. So müssen in Folge des EU-Austritts Großbritanniens zentral bei der europäischen Arzneimittelbehöre EMA zugelassene Arzneimittel künftig für das Vereinigte Königreich in nationale Zulassungen umgewandelt werden. (...)

  5. Technical State-of-the-Art and Risk Analysis on Single-Use Equipment in Continuous Processing Steps

    20.04.2020
    In den letzten Jahren haben kontinuierliche Herstellungsprozesse in der biopharmazeutischen Industrie an Bedeutung gewonnen. Zu den Vorteilen gehören eine verbesserte Produktivität, erhöhte Flexibilität und Kosteneinsparungen. Experten der Fachgruppe „Single-Use-Technologie in der biopharmazeutischen Produktion“ untersuchen nun die technischen Risiken und Fragen, die mit der kontinuierlichen Biopharmazeutika-Herstellung mit Single-Use-Systemen verbunden sind. Hierzu wird eine systematische Risikoanalyse und Priorisierung (FMEA) für einen monoklonalen Antikörperprozess im 500-Liter-Produktionsmaßstab durchgeführt. (...)

  6. Möglicher Durchbruch bei Corona-Medikament

    20.04.2020
    Von 125 Corona-Patienten konnten fast alle binnen einer Woche das Krankenhaus verlassen: In Chicago kommen Studien mit dem Ebola-Mittel Remdesivir offenbar zu beeindruckenden Ergebnissen. / Auf der Suche nach einem Medikament gegen das neuartige Coronavirus wollen US-amerikanische Forscher in klinischen Studien äußerst vielversprechende Ergebnisse erzielt haben. Nach Informationen des Gesundheitsportals "Stat" sprachen Corona-Patienten in einem Krankenhaus in Chicago positiv auf den antiviralen Wirkstoff Remdesivir an. Die Arznei des Unternehmens Gilead Sciences wurde ursprünglich gegen Ebola entwickelt und zählt zu den erfolgversprechendsten Kandidaten in den aktuellen Corona-Studien. Von unabhängiger Quelle bestätigt wurden die Ergebnisse bislang jedoch nicht. (...)

  7. Pfeiffer Vacuum stellt leistungsstarke Vakuumpumpen Hena 50 und Hena 70 für Massenspektrometer-Systeme vor

    Pfeiffer Vacuum stellt leistungsstarke Vakuumpumpen Hena 50 und Hena 70 für Massenspektrometer-Systeme vor

    21.04.2020
    Hena 50 und 70 sind einstufige, ölgedichtete Drehschieberpumpen, die speziell für die hohen Anforderungen von Massenspektrometer-Systemen entwickelt wurden. Das Saugvermögen liegt zwischen 32 und 59 m3/h, je nach Größe und Drehzahl. Der eingebaute Ölnebelabscheider sorgt für saubere Abluft. Die Pumpen sind mit einem Frequenzumrichter ausgestattet, der den weltweiten Einsatz mit einphasigem Eingang sowie die gleiche Pumpleistung für 50 und 60 Hz ermöglicht. (...)

  8. Europäische Impfwoche: „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“

    20.04.2020
    Impfungen schützen nicht nur das Individuum, sondern leisten einen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit. Aber die Impfung kann auch mehr: Sogar die Wirtschaft profitiert. / „An industry for healthy lives”: So beschreibt sich Vaccines Europe, eine Gruppe von auf die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen spezialisierte Unternehmen innerhalb der Europäischen Föderation der pharmazeutischen Industrie und Verbände (EFPIA). Doch ein „gesundes Leben“ bedeutet nicht nur „ohne Krankheit sein“, sondern bezieht sich auch auf eine „gesunde“ Wirtschaft und Gesamtgesellschaft. Vom 20. bis zum 26. April 2020 ist Europäische Impfwoche (EIW). Damit will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vermitteln, wie wichtig Impfungen für die Verhütung von Krankheiten und den Schutz von Menschenleben ist. Das Motto: „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ (...)

  9. 5 Faktoren für den Verlauf einer Covid-19-Infektion

    20.04.2020
    Ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems oder der Lunge sowie Immungeschwächte gehören zu den Risikogruppen einer Covid-19-Infektion. Doch nicht jeder Patient einer Risikogruppe hat infolge einer Infektion die gleichen Symptome oder den gleichen Krankheitsverlauf. Arturo Casadevall, Professor für molekulare Mikrobiologie, Immunologie und Infektionskrankheiten an der Bloomberg School of Public Health und der School of Medicine der Johns Hopkins University, sowie Liise-anne Pirofski, Professorin für Medizin und Leiterin der Abteilung für Infektionskrankheiten am Albert Einstein College of Medicine und am Montefiore Medical Center, haben fünf Faktoren ausgemacht, die den Verlauf einer Covid-19-Infektion beeinflussen können. (...)

  10. Damit beim Abfüllen nichts klumpt / Modulares und kompaktes Filtern, Entfeuchten und Konditionieren bei Abfüll- und Verpackungsprozessen in der Pharmaindustrie / Beitrag aus TechnoPharm 10, Nr. 2, 64-69 (2020)

    Damit beim Abfüllen nichts klumpt / Modulares und kompaktes Filtern, Entfeuchten und Konditionieren bei Abfüll- und Verpackungsprozessen in der Pharmaindustrie / Beitrag aus TechnoPharm 10, Nr. 2, 64-69 (2020)

    22.04.2020
    Bestimmte Prozesse in der Herstellung und Verarbeitung pharmazeutischer Produkte, etwa anspruchsvolles Verpacken und Abfüllen, bedürfen einer sehr geringen Luftfeuchte. Beim Abfüllen von festen oder auch flüssigen Wirkstoffen oder beidem in Kombination bis zum Verschließen von Ampullen oder Injektionsflaschen wird zudem besonderes Augenmerk auf eine sterile Umgebung gelegt. Besonders kritisch sind pulverförmige Wirkstoffe, v. a., wenn sie gut wasserlöslich (hydrophil) oder sogar sehr gut wasserlöslich (superhydrophil) sind. (...)

Sie sehen Artikel 8451 bis 8460 von insgesamt 19834