Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8521 bis 8530 von insgesamt 19834

In der Rubrik News haben wir 19834 Angebote für Sie gefunden

  1. Neue Miniantriebe für Medizinroboter und Mehrachssysteme

    30.04.2020
    maxon weitet das konfigurierbare Antriebssortiment im Frühjahr 2020 erneut aus – unter anderem mit bürstenbehafteten DC-Motoren, Getrieben und Encodern aus der ECX-Reihe. Und auch bei den Positioniersteuerungen gibt es Neuigkeiten im Mikrosegment. Zuwachs erhält die ECX-Reihe mit dem maxon ECX Speed 4. Das kleine Kraftpaket mit einem Durchmesser von 4 Millimetern wird sich vor allem in der Medizintechnik etablieren. Die bürstenlosen DC-Motoren sind in den Längen M und L verfügbar und erreichen Drehzahlen bis zu 50'000 rpm. Dazu passen die neuen Getriebe GPX 4 C, welche als 2-, 3- und 4-stufige Versionen erhältlich sind. Bei den GPX-Planetengetrieben wurde der Eingriffswinkel der Verzahnung optimiert, wodurch längere Betriebszeiten erreicht werden.

  2. 7 Millionen Minuten medizinische Hilfe

    28.04.2020
    Mehr als 12.000 registrierte Ärzte und Heilmittelerbringer, 220.000 durchgeführte Sprechstunden mit insgesamt sieben Millionen Gesprächsminuten: Das ist die erfolgreiche Bilanz für die Videosprechstunden der Deutschen Arzt AG seit dem 1. März 2020. Mit der Videosprechstunde sprechstunde.online für Arztpraxen und medizinische Fachberufe zählt die Deutsche Arzt AG in Essen zu den renommiertesten Anbietern digitaler Kommunikationslösungen. Bereits vor dem Ausbruch der SARS-CoV-2 Pandemie nutzten deutschlandweit zahlreiche Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen – von der Kardiologie bis hin zur Psychiatrie – die zertifizierte Softwarelösung. Und auch die Erfahrungen für den Einsatz der Videosprechstunde in der Physiotherapie reichen bis weit vor Corona zurück. Entsprechend gut gerüstet war das Unternehmen für die enorme Nachfrage, die seit der Anpassung der Abrechnungsmöglichkeiten für Videosprechstunden durch die Gesetzlichen Krankenversicherungen aufkam. (...)

  3. Hohes Corona-Risiko für Fehl- und Mangelernährte

    28.04.2020
    Sogar Kinder können betroffen sein - Prävention, Diagnose und Behandlung entscheidend / Personen, die aufgrund von Alter und Vorerkrankungen zu Fehl- und Mangelernährung neigen oder diese während einer Intensivbehandlung entwickeln oder verstärken, haben beim neuen Coronavirus deutlich schlechtere Genesungschancen und sind daher besonders gefährdet. Zu dem Schluss kommen Forscher der Universität Hohenheim http://uni-hohenheim.de in Stuttgart. Dazu können den Experten nach sogar Kinder gehören. (...)

  4. Körper erkennt Zucker auch ohne Geschmack

    28.04.2020
    Moderne Süßstoffe tricksen Gehirn nicht aus - Darm braucht Zucker für seine Tätigkeit / Der menschliche Körper erkennt die Aufnahme von Zucker, ohne ihn jedoch zu schmecken. Eine Verbindung zwischen dem Gehirn erkennt Zucker, ohne dass die Zunge dabei involviert ist, wie eine Studie der Columbia University http://columbia.edu zeigt. Das bedeutet, dass moderne Süßstoffe das Gehirn nicht täuschen können. "Wenn wir Diätsoda oder Kaffee mit Süßstoffen trinken, schmeckt es zwar ähnlich wie Zucker, aber unser Gehirn kennt den Unterschied. Der Schaltkreis zwischen dem Gehirn und dem Darm reagiert ausschließlich auf Zucker. Jedoch kann diese Entdeckung den Weg zu neuen Süßstoffen ebnen, die nicht nur die Zunge, sondern auch das Gehirn austricksen", erläutert Studienautor Hwei-Ee Tan. (...)

  5. FDA warnt vor Chloroquin

    29.04.2020
    Bis vor kurzem galten Chloroquin und sein Metabolit Hydroxychloroquin als Hoffnungsträger im Kampf gegen die neue Lungenerkrankung Covid-19. Doch mittlerweile zeigen Studien besorgniserregende Ergebnisse. Die US-Arzneimittelbehörde FDA spricht daher nun eine Warnung für die beiden Wirkstoffe aus – Grund dafür sind zunehmende Berichte über Todesfälle. / Zu Beginn der Pandemie hatte Chloroquin in Studien gute Ergebnisse gezeigt. Der Wirkstoff wurde daraufhin von mehreren Ländern getestet und galt als vielversprechendes Therapeutikum bei Infektionen mit Sars-CoV-2. Aufgrund der zunächst positiven Ergebnisse sprachen sich auch Politiker wie US-Präsident Donald Trump für einen Einsatz des Wirkstoffes aus. Dies führte dazu, dass die Nachfrage stieg: Mittels Emergency Use Authorization wurde der Zugriff auf strategische Lagerbestände ermöglicht und der Einsatz außerhalb klinischer Studien genehmigt. (...)

  6. Remdesivir mildert Krankheitsverlauf

    29.04.2020
    Eine aktuelle Studie der National Institutes of Health (NIH) hat die Wirksamkeit von Remdesivir (Gilead) im Tierversuch an Rhesusaffen in Bezug auf Lungenschäden nachweisen können. Der antivirale Wirkstoff konnte den Verlauf von Covid-19 generell abmildern. / Die NIH-Wissenschaftler konnten im Versuch am Rhesusaffen zeigen, dass eine frühestmögliche Gabe von Remdesivir zu einem milderen Verlauf von Covid-19 führen kann. Innerhalb der Studie erhielten die Affen die gleiche Wirkstoffdosis wie hospitalisierte Menschen. Insgesamt wurden zwölf Tiere in die Studie eingeschlossen, aufgeteilt wurden sie in zwei Gruppen à sechs Tiere. Eine Gruppe erhielt Remdesivir, die andere Gruppe blieb unbehandelt.

  7. „Nach ihrem Abklingen war jede Pandemie schnell wieder vergessen“

    29.04.2020
    Pandemien gab es zu allen Zeiten – und wir können daraus einiges für den Umgang mit Covid-19 lernen. Was genau, und in welchem Punkt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sich geirrt hat, darüber haben wir mit dem Arzt und Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau gesprochen. Er ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – und Mitglied der Wissenschaftsakademie Leopoldina. / Was können wir aus früheren Seuchen und Pandemien über den Umgang mit Covid-19 lernen? / Prof. Dr. Heiner Fangerau: Man muss gut vorbereitet sein. Es gibt Möglichkeiten, sich auf eine Pandemie vorzubereiten und dagegen vorzugehen. (...)

  8. IQVIA Joins UK Government Collaboration to Provide Single Research Platform to Speed Development of New COVID-19 Treatments

    30.04.2020
    IQVIA, a leading global provider of advanced analytics, technology solutions and contract research services to the life sciences industry, has joined the ACCORD-2 collaboration, which will fast-track development of new treatments for COVID-19. IQVIA will provide a single research platform across the United Kingdom to facilitate multiple clinical trials regardless of sponsor. This strategic alliance will examine the effectiveness of repurposed medicines, potential new drugs, and unlicensed therapies for treating COVID-19 patients.

  9. Technische Innovation in der Misch- und Rührtechnik

    30.04.2020
    Für den Einsatz in großen Mischern sind MAXXDRIVE®-Industriegetriebe von NORD eine ausgezeichnete Wahl. Für diesen Anwendungsbereich präsentiert NORD jetzt mit dem SAFOMI-Adapter eine technische Innovation: einen Flansch mit integriertem Ölausgleichsbehälter, der unter anderem die Betriebssicherheit verbessert und mit weniger Verschleißteilen auskommt. MAXXDRIVE®-Industriegetriebe gehören seit mehr als zehn Jahren zum NORD-Produkt-Programm und haben sich weltweit in unzähligen Applikationen bewährt. Sie bieten hohe Abtriebsdrehmomente von 15 bis 250 kNm und gewährleisten auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen einen reibungslosen Betrieb.

  10. Handlungsbedarf für Medizinproduktehersteller im Bereich UDI

    30.04.2020
    Was für Lebensmittel heute bereits gilt, wird auch für Medizinprodukte Realität. Die Rückverfolgbarkeit muss sichergestellt werden, mit dem übergeordneten Ziel, die Patientensicherheit zu optimieren. Die Vorbereitungen bei Medizinprodukteherstellern sollten auf höchsten Touren laufen und es besteht dringender Handlungsbedarf. Es bleibt zwar nicht mehr viel Zeit, aber es ist noch nicht zu spät.

Sie sehen Artikel 8521 bis 8530 von insgesamt 19834