Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/85 (1999))
Lebenskatastrophen / Reitz MRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/82 (1999))
Patienten - Objekt der Fürsorge oder Akteur im Gesundheitswesen / FinkAnthe CRubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/79 (1999))
Positivliste wird zu einem Eckpunkt in der zukünftigen Arzneimittelversorgung / Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und die GKV-Kosten werden kaum beachtet / Rahner ERubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/89 (1999))
Paul-Ehrlich-Institut Institut strebt deutliche Verbesserung seiner Position an / Bericht von einem Dialogforum des Colloquium Pharmaceuticum am 25. Februar 1999 in Frankfurt/Main /
Paul-Ehrlich-Institut strebt deutliche Verbesserung seiner Position
an
Bericht von einem Dialogforum des Colloquium Pharmaceuticum am 25.
Februar 1999 in Frankfurt/Main
Wolfgang Weber, Bonn
Auf eine Verbesserung seiner Position als Bundesoberbehörde
für die Arzneimittelzulassung neben dem Bundesinstitut für Arzneimittel
und Medizinprodukte (BfArM) auch im internationalen Bereich und damit
auf die Ausweitung seiner Geschäftsfelder laufen offensichtlich die gegenwärtigen
Anstrengungen des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) hinaus. Das wurde anläßlich
eines Dialogforums in Frankfurt/Main deutlich, zu dem Colloquium Pharmaceuticum
am 25. Februar 1999 eingeladen hatte.
© ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/93 (1999))
In Wort und Bild 04/1999 /
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/87 (1999))
Janssen-Cilag: Bevölkerungsstudie / Delphi-Studienreihe zur Zukunft des deutschen Gesundheitswesens fortgeführt /
Delphi-Studienreihe zur Zukunft des deutschen Gesundheitswesens
fortgeführt
Janssen-Cilag Bevölkerungsstudie
Seit mehreren Jahren setzt sich Janssen-Cilag, Neuss,
im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie [Zukunftsarbeit] aktiv und systematisch
mit der Zukunft des Gesundheitssystems auseinander. 1994 initiierte Janssen-Cilag
als erstes und bisher einziges Pharmaunternehmen eine große Delphi-Studie
zur Zukunft des deutschen Gesundheitswesens, die gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut
für Systemtechnik und Innovationsforschung in Karlsruhe erstellt wurde.
Befragt wurden seinerzeit Ärzte und andere Experten im Gesundheitswesen.
Die Ergebnisse stellen auch heute noch eine maßgebliche Grundlage für die
Auseinandersetzung mit zukünftigen Gesundheitsthemen dar. Ihre Fortsetzung
erfuhr die Delphi-Studie von 1994 mit dem Beginn einer neuen Studienreihe,
die erstmals die Betroffenen, also die Bevölkerung, in den Mittelpunkt stellt.
Im September 1998 wurde als erster Schritt eine Studie publiziert, die die
bisher veröffentlichten Untersuchungsergebnisse zu diesem Thema systematisch
erfaßte und analysierte. Zur Schließung der dabei zutage getretenen erheblichen
Wissenslücken gab Janssen-Cilag im Anschluß eine eigene repräsentative Bevölkerungsstudie
in Auftrag.
© ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 1999
Rubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 289 (1999))
Perspektiven für Wachstum und Innovation für die pharmazeutische Industrie in den Märkten von morgen / Teil 2 / Müller MRubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 295 (1999))
Orphan Drugs - Eine Standortbestimmung / Ammon ERubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 309 (1999))
Therapieversuche mit nicht zugelassenen Prüfsubstanzen (Compassionate Use) und zugelassenen Arzneimitteln (Off-label Use) / Bass RRubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 315 (1999))
Qualität von Phytopharmaka beginnt beim Anbau / Neue Forschungsarbeiten der Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e.V. (FAH) und des Zentralinstituts Arzneimittelforschung GmbH (ZA) im Bereich Arzneipflanzenanbau / Kroth ESie sehen Artikel 91 bis 100 von insgesamt 11789