Rubrik: Logistik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 434 (2012))
Transportfahrzeuge in der Arzneimittelauslieferung / Praxisbezogenes Qualifizierungs- und Dokumentationskonzept am Beispiel eines temperierten LKWs · Kutsch R · phaRmaK-Beratung UG, EbsdorfergrundRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 438 (2012))
Barcodeleser / Produkte
„Individual Sensor Solutions“ nennt Leuze electronic *) sein neues modulares Gerätekonzept, das dem Anwender die Möglichkeit einräumt, die für seine Applikation exakt passenden Ausstattungsmerkmale auszuwählen. Der neue Barcodeleser BCL 300i deckt ein Applikationsspektrum bis zu 700 mm Reichweite ab und ermöglicht lt. Herstellerangaben durch seine hochwertige Optik große Tiefenschärfe und Öffnungswinkel für die zuverlässige Detektion auch bei breiten Förderstrecken. Da weder der Fokus verstellt noch die Scanrate angepasst werden müssen, sind die Geräte sehr einfach zu applizieren. Die Full CRT (Code Fragment Technology) erkennt auch verschmutzte oder beschädigte Codes. Verschiedene Optikvarianten gewährleisten die Einstellung auf ein bestimmtes Lesefeld, die Flexibilität ...
Rubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 06, Seite 440 (2012))
Boehringer Ingelheim / Panorama
Die Gesellschafter von Boehringer Ingelheim haben Dr. Joachim Hasenmaier in die Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim berufen. Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 übernimmt Dr. Hasenmaier in der Unternehmensleitung die Verantwortung für den Unternehmensbereich Selbstmedikation und Tiergesundheit. Vor seiner Berufung hatte Joachim Hasenmaier die Geschäftsverantwortung für Nordeuropa und Kanada, von 2001 bis 2011 war er Bereichsleiter Tiergesundheit bei Boehringer Ingelheim. Vor seinem Eintritt bei Boehringer Ingelheim war Dr. Hasenmaier sowohl in führender Verantwortung in der Tiergesundheit und in der Beratung im In- und Ausland tätig.
Rubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2013))
Keller M | Kreck G | Waldner A | Baum G | Schäffer J
Je glatter desto sauberer? / Wie gut lassen sich Werkstoffoberflächen reinigen? Korreliert die Reinigbarkeit glatter Materialoberflächen mit deren Oberflächenrauheit? · Keller M, Kreck G, Waldner A, Baum G, Schäffer J · Fraunhofer IPA, Abteilung Reinst- und Mikroproduktion, Stuttgart und Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG, Laupheim undRubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 20 (2013))
Aseptic Transfer Systems into and out of Barrier Isolators and RABS / Lehmann and Bässler • Aseptic Transfer Systems · Bässler H, Lehmann F · SKAN AG, Allschwil (Schweiz)Rubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 28 (2013))
Lerch K | Rauschnabel J | Hinrichs J
Aerosol Distribution in Filling Processes within Pharmaceutical Isolator Systems / Rauschnabel et al. • Aerosol Distribution in Filling Processes · Lerch K, Rauschnabel J, Hinrichs J · Robert Bosch GmbH, Crailsheim und Institute of Food Science and Biotechnology 150e, Universität Hohenheim, StuttgartRubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 34 (2013))
Sanitisierung von Pharmawasser-Ringleitungen / Einsparungspotentiale bei den Investitions- und den Betriebskosten von Ringsystemen für PW, HPW und WFI · Schüller F, Letzner H · Caesar & Loretz GmbH, Hilden und Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, HückeswagenRubrik: Verfahrenstechnik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 40 (2013))
Passivieren von Edelstahlrohrleitungen / Henkel • Passivieren von Edelstahlrohrleitungen · Henkel G, Henkel B · Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH u. Co. KG, Waidhofen a. d. Thaya (Österreich) und Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH u. Co. KG, Neustadt-Glewe (Deutschland)Rubrik: Verfahrenstechnik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 46 (2013))
Anforderungen an Pumpen für den Einsatz in Wasserverteilsystemen der Pharmaindustrie / Prozesssicherheit für die Life Science-Industrie · Schlapp G · Grundfos GmbH, ErkrathSie sehen Artikel 10051 bis 10060 von insgesamt 11629