Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10231 bis 10240 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des CPMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 834 (2003))

    Throm S

    Aktivitäten des CPMP / Throm S

  2. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht - Neuordnung der Versorgung mit Arzneimitteln - Änderungen im Rahmen des Entwurfes des Gesundheitssystemmodernisierungsgesetztes (GMG)

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 835 (2003))

    Essentials aus dem Sozialrecht - Neuordnung der Versorgung mit Arzneimitteln - Änderungen im Rahmen des Entwurfes des Gesundheitssystemmodernisierungsgesetztes (GMG) /

  3. Merken

    Arzneimittel gegen seltene Krankheiten - EU-Kommission klärt offene Fragen

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 831 (2003))

    Throm S

    Arzneimittel gegen seltene Krankheiten - EU-Kommission klärt offene Fragen / Throm S

  4. Merken

    Total Quality Management - eine Chance auch für die pharmazeutische Industrie

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 828 (2003))

    Gaugler H

    Total Quality Management - eine Chance auch für die pharmazeutische Industrie / Gaugler H
    Total Quality Management -eine Chance auch für die pharmazeutische Industrie Dr. Andreas Ikkera und Heinz Gauglerb Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim/Rheina, und Concito Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH BDU, Ottobrunnb Total Quality Management (TQM) oder treffender formuliert „originäres Management“ wird auch für die pharmazeutische Industrie in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Im Umfeld eines stärker werdenden Konkurrenzkampfes aufgrund zunehmender Globalisierung der Märkte, werden Unternehmen ihr auf GxP-Grundsätzen basierendes System der Qualitätssicherung weiterentwickeln müssen. Basis für erfolgreiches TQM bilden dabei nicht die vielfältigen Methoden und Instrumente, sondern die auf gesundem Menschenverstand ruhenden, für alle im Unternehmen verbindlichen Grundwerte. In dem nachfolgenden Artikel werden diese allgemein, also auch für die Pharmaindustrie gültigen Grundwerte vorgestellt und deren Bedeutung für das Unternehmen diskutiert. Das Management nimmt dabei eine herausragende Rolle ein. Es ist nicht damit getan, nur über Qualität zu sprechen. Vielmehr ist es eine Frage, ob sich das Mananagement durch sein Vorbildverhalten zu den Grundwerten verpflichtet. Allerdings erfordert dies von den meisten Führungskräften einen Paradigmenwechsel. Dann allerdings wird das Unternehmen in der Lage sein, das ganze Potential, das richtig verstandenes TQMermöglicht, auszuschöpfen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  5. Merken

    Isolator-Technik in der pharmazeutischen Entwicklung

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1191 (2003))

    Boldis J

    Isolator-Technik in der pharmazeutischen Entwicklung / Boldis J
    Isolator-Technik in der pharmazeutischen Entwicklung Einsatz von Isolatoren für die Entwicklung und Herstellung von Klinikmustern fester, nicht-steriler Produkte Josef Boldis Abt. USI, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach In den letzten Jahren hat sich die Isolator-Technik als Alternative zur Verwendung spezieller Rein- bzw. Sicherheitsräume für die Entwicklung und Produktion von Arzneimitteln durchgesetzt. Die Eigenschaften von Isolatoren machen sie geeignet für die Herstellung von sterilen Produkten mittels aseptischer Verfahren und noch mehr für die Handhabung von hochwirksamen Substanzen in der pharmazeutischen Industrie. Mit der Einrichtung eines entsprechend ausgestatteten Labors in der Abteilung Pharmazeutische Entwicklung & Forschung bei Boehringer Ingelheim in Biberach wurde dem neuen Stand der Technik beispielhaft Rechnung getragen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  6. Merken

    Produktinformationen 11/2003

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1193 (2003))

    Produktinformationen 11/2003 /

  7. Merken

    Partner der Industrie 11/2003

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1197 (2003))

    Partner der Industrie 11/2003 /

  8. Merken

    Sind Analogpräparate die Kostentreiber Nr. 1 bei den Arzneimittelausgaben? / Arzneiverordnungsreport 2003 erscheint in einer gesundheitspolitisch aufregenden Zeit

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/177 (2003))

    Rahner E

    Sind Analogpräparate die Kostentreiber Nr. 1 bei den Arzneimittelausgaben? / Arzneiverordnungsreport 2003 erscheint in einer gesundheitspolitisch aufregenden Zeit / Rahner E

  9. Merken

    Analytische Unsicherheit und rationale Entwicklung von Akzeptanzkriterien bei Gehaltsbestimmungen für Wirkstoffe und Fertigprodukte / 2. Mitteilung: Fertigprodukte

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1184 (2003))

    Ermer J

    Analytische Unsicherheit und rationale Entwicklung von Akzeptanzkriterien bei Gehaltsbestimmungen für Wirkstoffe und Fertigprodukte / 2. Mitteilung: Fertigprodukte / Ermer J

  10. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1165 (2003))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie / Cremer K

Sie sehen Artikel 10231 bis 10240 von insgesamt 11727