Rubrik: Prozesstechnik
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2019))
Neue Anwendungsmöglichkeiten für Massenspektrometer / Chancen durch modernste Automatisierung und innovative Probeneinlässe · Stier M · Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, StuttgartRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 56 (2019))
Abfüllmaschinen / Produkte
Die Optima *) ImmuFill wurde speziell für das Abfüllen von (Hilfs-)Reagenzien in Flaschen konzipiert. Die Rundtaktmaschine füllt die Flüssigkeiten in Flaschen mit unterschiedlichen Durchmessern und Höhen ab. Da in der Diagnostikbranche häufig kleine Batches produziert werden, sind kurze Formatwechselzeiten essenziell. Die Maschine kommt mit sehr wenigen Formatteilen aus, sodass ein Formatwechsel in weniger als 30 Minuten durchführbar ist. Eine Besonderheit ist der integrierte Roboter, der die Flaschen mitsamt Deckel in den Transportstern einsetzt. Es können zudem Flaschen mit 2, 4, 10 und 100 ml auf einem Drehstern verarbeitet werden. Die Maschine besteht überwiegend aus Aluminiumbauteilen.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 56 (2019))
Wasserstoffperoxid-Messsonden / Produkte
Die neue Vaisala *) Peroxcap® Wasserstoffperoxid-Messsonde HPP271 für die umweltfreundliche Bio-Dekontamination mit Wasserstoffperoxid ermöglicht stabile, wiederholbare und genaue H 2 O 2 -Dampfmessungen im ppm-Bereich. Die Vor-Ort-Kalibrierung erfolgt mit der Insight-PC-Software. Für die Kalibrierung kann entweder Wasserdampf oder H 2 O 2 -Dampf genutzt werden. Die Software unterstützt die komfortable Einrichtung und Diagnose der Sonden. Die Software ermöglicht auch die Kurzzeit-Datenerfassung für einen Zeitraum von 48 Stunden.
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 51 (2019))
80 Jahre BWT Pharma & Biotech / Spektrum
Die Wurzeln der BWT Pharma & Biotech reichen bis in das Jahr 1939 zurück, als in Basel die Theodor Christ AG gegründet wurde. Die deutsche Niederlassung folgt 1964 nahe Stuttgart. Früh fokussierte man sich auf den streng reglementierten und anspruchsvollen Bereich Pharma & Biotech. Seit 2009 wird diese Erfolgsgeschichte unter dem Namen BWT Pharma & Biotech fortgeschrieben. Das Unternehmen BWT hat sich in vielen Anwendungen der Wassertechnologie einen Namen gemacht und gehört bei Reinstmedien zu den weltweit führenden Anbietern. Im Jahr 2014 bezog die BWT Pharma & Biotech GmbH ihren Neubau in Bietigheim, der ein hochmodernes und funktionales Umfeld für über 150 ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 57 (2019))
Rückschlagklappen / Produkte
Keller *) stellt die weiterentwickelte Rückschlagklappe ProFlap vor, die mit Nennweiten von 140–560 mm erhältlich ist. Die Plus-Version verfügt über 2 Sensoren, die fortlaufend Auskunft über den Zustand der Anlage geben. Ein Verschleißsensor im Gehäuse überwacht den Materialabtrag. Er schlägt Alarm, sobald dadurch die Druckstoßfestigkeit des Bauteils nicht mehr gewährleistet sein könnte. Ein Winkel- bzw. Klappensensor überwacht die Position des Klappenblatts und erkennt schädliche Ablagerungen dort. Auch Explosionen werden signalisiert. Durch die Sensoren steigt das Wartungsintervall von wöchentlich auf halbjährlich. Darüber hinaus bietet der Winkelsensor einen weiteren Nutzen: Bei entsprechender Auswertung liefert er gleichzeitig Angaben über den Volumenstrom, was bei Strömungsüberwachung ...
Rubrik: Reinraum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 30 (2019))
Compliance im Reinraum durch Überwachung / Praktische Umsetzung der Forderungen aus DIN EN ISO 14644-2:2016 – Teil 1 · Erens S · Testo Industrial Services GmbH, KirchzartenRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 55 (2019))
Kartonpacker / Produkte
Schubert *) stellt den neuen lightline Cartonpacker für das Verpacken, Füllen und Verschließen von Kartons auf kleinstem Raum vor. Die 3,5 m x 2,5 m große Maschine ist in 4 Varianten für unterschiedliche Kartontypen erhältlich: Trays, Displaykartons, RSC-Kartons oder Wrap-Arounds. Der Cartonpacker ist zudem auf ein bestimmtes Produkt ausgelegt, z. B. für Beutel, Schachteln, Flaschen oder Dosen. Je nach Kartontyp ist die Maschine mit einem passenden Aufrichte-, Füll- und Verschließwerkzeug ausgestattet. Flexibilität ist innerhalb der Maschinenvariante möglich: Jeder Produkttyp lässt sich in unterschiedlichen Formatvarianten verpacken. Die vorkonfigurierte Bauweise ermöglicht kurze Lieferzeiten und geringe Anschaffungskosten.
Rubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2019))
Rentschler Biopharma / Panorama
Henning Gerschewski ist seit 1. Jan. 2019 Vice President Manufacturing Science & Technology bei Rentschler Biopharma. In seiner neuen Position wird er ein erfahrenes Team aus etablierten Wissenschaftlern leiten, die Innovation im Unternehmen vorantreiben und gemeinsam mit den Rentschler-Biopharma-Teams aus Produktion, Entwicklung und Qualität die optimalen Verfahren zur Wirkstoffherstellung umsetzen. Henning Gerschewski verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Zellkultur, Downstream Processing und Technologietransfer. Vor seinem Wechsel zu Rentschler Biopharma arbeitete er in unterschiedlichen Positionen mit zunehmender Verantwortung bei Boehringer Ingelheim, zuletzt als Director für Process Transfer & Technical Operations in Fremont, CA, USA. Zwischen 2002 und 2006 ...
Rubrik: Panorama
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 54 (2019))
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie / Panorama
Dr. Kai Joachimsen hat zum 1. Jan. 2019 die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) angetreten. Er folgt damit auf Henning Fahrenkamp, der zum Jahresende 2018 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Dr. Joachimsen war seit Juli 2018 stellvertretender BPI-Hauptgeschäftsführer. Dem Verband ist er seit Jahren eng verbunden: Als Geschäftsführer eines Mitgliedsunternehmens engagierte sich der Mediziner und Betriebswirt jahrelang im Vorstand des BPI-Landesverbands Nord. Als neuer Hauptgeschäftsführer des BPI übernimmt er die Verantwortung für die Geschäftsstelle in Berlin und das Brüsseler Büro mit insgesamt mehr als 40 Mitarbeitern. Bei seiner neuen Tätigkeit wird er von einem sechsköpfigen Managementboard unterstützt.
Rubrik: GMP-Praxis
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 44 (2019))
Lagerung und Transport von Arzneimitteln / Teil 1: 15–25 °C – eine Lagerungsbedingung auf dem Prüfstand · Frick C, Borchert D · kohlpharma GmbH, Merzig und Maas & Peither AG GMP-Verlag, SchopfheimSie sehen Artikel 10251 bis 10260 von insgesamt 11629