Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10261 bis 10270 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    FieldConnex® Temperatur Multiinput – Für die effiziente Einbindung in PROFIBUS PA

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2014))

    FieldConnex® Temperatur Multiinput – Für die effiziente Einbindung in PROFIBUS PA / Produkte
    Der FieldConnex® Temperatur Multiinput von Pepperl+Fuchs *) ermöglicht eine effiziente Verbindung analoger Ein- und Ausgangssignale mit dem Feldbus – eigensicher, komfortabel und mit minimalem Verkabelungsaufwand. Neben der bewährten Anbindung an FOUNDATION Fieldbus H1 gibt es den FieldConnex® Temperatur Multiinput jetzt auch für PROFIBUS PA. FieldConnex® Process Interfaces können Signale von mehreren Sensoren in einem einzigen Feldbustelegramm bündeln und besonders effizient in die digitale Kommunikation integrieren. Der FieldConnex® Temperatur Multiinput (TM-I) ermöglicht so die Einbindung von bis zu acht Analogsignalen in die Feldbuskommunikation – jetzt auch für PROFIBUS PA. Seine Montage erfolgt in unmittelbarer Nähe der Sensoren im explosionsgefährdeten Bereich ...

  2. Merken

    Eindeutig und fälschungssicher

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 78 (2014))

    Hähn M

    Eindeutig und fälschungssicher / In großen Schritten zur neuen Pharmacodierung · Hähn M · GS1 Germany GmbH, Bereich GS1 Standards & Products, Köln
    Wegweisende Entwicklungen in der Pharmabranche zeichnen sich ab: Mit Verabschiedung der EU-Richtlinie 2011/62/EU wurde der Grundstein für eine größere Patientensicherheit in Europas und damit auch in deutschen Apotheken gelegt. Der wesentliche Punkt der Direktive betrifft die Einführung von europaweit harmonisierten Sicherheitsmerkmalen, anhand derer die Verifizierung und Authentifizierung von Arzneimitteln ermöglicht wird. Diese Sicherheitsmerkmale sollen von den Herstellern auf den Packungen aufgebracht werden und es Großhändlern und Apothekern erlauben, deren Echtheit zu überprüfen und Manipulationen der äußeren Umhüllung zu erkennen. Da es sich hier um einzelne Packungen dreht, reicht die Identifikation des Arzneimittels über die in Deutschland gültige Pharmazentralnummer (PZN) als ...

  3. Merken

    Neue Kartoniermaschine CUT 1405

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 115 (2014))

    Neue Kartoniermaschine CUT 1405 / Produkte
    Bosch Packaging Technology *) hat mit der Kartoniermaschine CUT 1405 ein neues Produkt in seinem Portfolio, was erstmals auf der Interpack 2014 vorgestellt wird. Der Kartonierer ist Resultat der konsequenten Weiterentwicklung der seit vielen Jahren bewährten CUT 120. Die Maschine bietet höhere Flexibilität sowie neueste Servo- und Sicherheitstechnik bei geringeren Kosten. Wie alle Kartoniermaschinen basiert auch diese Neuentwicklung auf Standardmodulen, die sich flexibel je nach Produkt und Packmittel kombinieren lassen. Abgerundet wird das ganze durch die bewährte Linientauglichkeit. Gerade bei der Wahl der geeigneten Zuführsysteme, Formate und Verschlussvarianten punktet die CUT 1405. Der Kartonierer kann verschiedene Kartongrößen verarbeiten und ...

  4. Merken

    Arzneimittelapplikation mittels Trinkhalm

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 112 (2014))

    Arzneimittelapplikation mittels Trinkhalm / Produkte
    Das Unternehmen DS-Technology *) hat mit dem Trinkhalm XStraw eine alternative Technologie zur vereinfachten Einnahme von Medikamenten auf den Markt gebracht. Vor allem Senioren mit Schluckbeschwerden gelingt etwa die orale Medikamenteneinnahme leichter. Und auch für die Applikation bei Kindern leistet der Strohhalm wertvolle Dienste, gilt es zum Beispiel Alternativen zu finden, wenn Tabletten unzerkaut verabreicht werden müssen. XStraw ist ein Trinkhalm, der mit Pellets befüllt ist. Diese winzigen Kügelchen im Trinkhalm schmeckt der Patient nicht und spürt sie kaum. Der Patient trinkt sein Lieblingsgetränk unter Zuhilfenahme des XStraws und nimmt währenddessen die exakte Medikamentenmenge zu sich. Der Trinkhalm wird ...

  5. Merken

    Lasertechnologie: Multitalent an der Verpackungslinie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 88 (2014))

    Müller U

    Lasertechnologie: Multitalent an der Verpackungslinie / Müller • Lasertechnologie: Multitalent an der Verpackungslinie · Müller U · KBA Metronic GmbH, Veitshöchheim
    Gefälschte Medikamente sind eine Gefahr für die Gesundheit der Konsumenten und verursachen finanzielle Verluste bei den Herstellern. Deshalb legen die Pharmaunternehmen höchsten Wert darauf, die Fälschungssicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Das geschieht in Form von Daten, die einzelne Artikel eindeutig zuordenbar machen. Daneben gilt es auch, Verfallsdaten dauerhaft aufzubringen, damit z. B. Medikamente mit begrenzter Haltbarkeit nicht nach dem Verfallsdatum eingenommen werden. Eine bewährte Lösung, diese Informationen aufzubringen, ist die Laserkennzeichnung. Mit ihr lassen sich unterschiedliche Oberflächen sowohl im Stillstand als auch in der Bewegung dauerhaft und abriebfest markieren oder beschriften. Dabei kann eine Vielzahl von Materialien gekennzeichnet werden, einschließlich Papier, ...

  6. Merken

    Screening-Methoden zur Bewertung der Delaminationsneigung von Primärverpackungen

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 99 (2014))

    Haines D

    Screening-Methoden zur Bewertung der Delaminationsneigung von Primärverpackungen / Haines • Screening-Methoden zur Bewertung der Delaminationsneigung · Haines D · SCHOTT Pharmaceutical Systems, SCHOTT pharma services, SCHOTT North America, Duryea, PA (USA)
    Um die Ursachen der Glas-Delamination früh zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, muss man zunächst verstehen, wie sich Glas chemisch zusammensetzt, welche Produktionsprozesse die Behälter durchlaufen und wie Medikamente mit Glasoberflächen chemisch reagieren. Zudem gilt: Pharmazeutische Behälter, selbst wenn sie aus demselben Typ 1 Glas bestehen, können sich signifikant unterscheiden. So führen Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung (um bis zu 10 Gewichtsprozent einzelner Elemente) auch zu unterschiedlichem physikalischen Verhalten. Dies betrifft hauptsächlich die Schmelz- und Arbeitstemperaturen, da Behälter mit höherem Siliziumgehalt (Typ 1A Glas) höhere Produktionstemperaturen erfordern. Die Mehrzahl pharmazeutischer Verpackungen besteht entweder aus Hütten- oder aus Röhrenglas. Hüttenglas weist chemisch ...

  7. Merken

    Bürstenloser Akku-Motor als Antrieb für COMBIFLUX

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 113 (2014))

    Bürstenloser Akku-Motor als Antrieb für COMBIFLUX / Produkte
    Mit dem FBM-B 3100 präsentiert die FLUX-GERÄTE GMBH *) den weltweit ersten bürstenlosen Akku-Motor für Pumpen. Konzipiert wurde er für die kleine, dichtungslose Fasspumpe COMBIFLUX. Zusammen mit ihr überzeugt er durch eine, für diesen Pumpentyp ausgesprochen hohe Förderleistung und sorgt für große Flexibilität in der Anwendung. Abhängig von der jeweiligen Pumpenausführung, lassen sich über die stufenlos regulierbare Drehzahl, Förderströme von 12 bis 60 l/min erzielen. So kann z. B. bei höchster Drehzahl ein 200-Liter-Fass in nur drei Minuten entleert werden. Bei niedrigster Drehzahl lassen sich 10 × 200-Liter-Fässer entleeren – und das mit nur einer Akku-Ladung. Ist der Lithium-Ionen Wechsel-Akku leer, lässt ...

  8. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Rezensionen

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 266 (2014))

    pharmind • Buchbesprechungen / pharmind • Buchbesprechungen
    Operational Excellence, kurz OPEX, hat in den letzten Jahren auch im pharmazeutischen Bereich immer mehr an Bedeutung gewonnen. Trotz einer Tendenz zum Outsourcing, ist und bleibt die pharmazeutische Herstellung für jedes große pharmazeutische Unternehmen von großer Relevanz. Immer öfter stellt sich auch für Führungskräfte die Frage, wie man die Umsetzung von OPEX im eigenen Unternehmen verbessern oder Lücken bei der Anwendung schließen kann. „Leading Pharmaceutical Operational Excellence“, erschienen im November 2013, ist der dritte Band in einer Reihe zum Thema OPEX. Wie schon in den ersten beiden Bänden, „Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry“ und „The Pathway to Operational Excellence ...

  9. Merken

    Rostfreie Klemm-Keilring-Verschraubungen aus Edelstahl

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2014))

    Rostfreie Klemm-Keilring-Verschraubungen aus Edelstahl / Produkte
    Wo immer korrosive und aggressive Medien zu fördern sind, haben Rohrleitungssysteme und Armaturen aus Edelstahl stark an Bedeutung zugenommen. Funktionell abgestimmte Toleranzen und gleich bleibende Oberflächengüten bei Klemm-Keilring-Verschraubungen sichern leckagefreie Rohrverbindungen sowohl im Hochdruck- als auch im Vakuumbereich. Vibrationen sowie Druckstöße werden durch die konstruktive Gestaltung der Klemm-Keilringkonstruktion weitgehenst absorbiert, ohne dass Undichtigkeiten zu befürchten sind. Zusätzliche Merkmale wie leichte Montage, große Variantenvielfalt im metrischen sowie zölligen Bereich, qualitative hochwertige Rautiefen dank modernster Fertigungstechnik sichern den Klemm-Keilring – Verschraubungen ein breites Anwendungsgebiet in der ganzen Industrie, sowie im Laborbereich und in der Messtechnik. Unter Einsatz von hochwertigen Edelstählen ist eine ...

  10. Merken

    Sicherheitsmerkmale für Medikamentenfaltschachteln

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 72 (2014))

    Kästing U

    Sicherheitsmerkmale für Medikamentenfaltschachteln / Herausforderungen für Etikettiersysteme · Kästing U · MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG, Enger
    Die Europäische Union kämpft seit Jahren gegen Arzneimittelfälschungen. Mitte Juli 2011 hat sie dazu eine neue Richtlinie (2011/62/EU) auf den Weg gebracht. Zum Schutz von Patienten und Verbrauchern müssen Medikamentenpackungen in naher Zukunft mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und einem Fälschungsschutz versehen sein. Wer aus Effizienz- und Kostengründen eine Lösung sucht, mit der sich beide Merkmale in einem Prozessschritt integrieren lassen, könnte den Einsatz spezieller Etikettiersysteme in Erwägung ziehen. Mit ihnen lassen sich manipulationssichere Siegeletiketten auf den Medikamentenfaltschachteln anbringen und eine eindeutige Seriennummer in Form eines seriellen Codes (DataMatrix-Code) aufdrucken. Kennzeichnungssysteme bieten in diesem Zusammenhang etliche Vorteile: So ist beispielsweise das ...

Sie sehen Artikel 10261 bis 10270 von insgesamt 11707