Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10281 bis 10290 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    50 Jahre rommelag® und bottelpack®

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2014))

    50 Jahre rommelag® und bottelpack® / Spektrum
    Vor fünfzig Jahren brachte die rommelag die Kunststoff-Verpackungstechnologie einen Schritt voran. Verantwortlich für diese Entwicklung war Gerhard Hansen (geb. 1921) aus der Oberlausitz. Angefangen hat er mit einer Lehre zum Elektriker, dann mit einem Ingenieursstudium zum Flugzeugkonstrukteur. Wie bei vielen seiner Generation hat der Zweite Weltkrieg seine berufliche Laufbahn abrupt und schmerzhaft unterbrochen. Wie wenigen dagegen gelang ihm gleich zweimal die Flucht aus russischer Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Sachsen ließ sein Freiheitsdrang auch in der Sowjetischen Besatzungszone nicht nach. 1950, kurz nach Gründung der DDR, floh er nach Westdeutschland, entwickelte Maschinen für die Extrusion und das Bedrucken von Kunststofffolien ...

  2. Merken

    Reinraum-Qualifizierungsmessungen im Sterilbereich – Teil 2

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 198 (2014))

    Erens S

    Reinraum-Qualifizierungsmessungen im Sterilbereich – Teil 2 / Regulatorische Ableitung und risikobasierte Festlegung · Erens S · Testo industrial services GmbH, Kirchzarten
    Eine risikobasierte Festlegung der Qualifizierungsumfänge ( Abb. 1 ) ist sowohl in der DIN EN ISO 14644-2 [ 3 ] als auch im PIC/S PI 032-2 [ 2 ] empfohlen. Mit Inkrafttreten des Quality Risk Management (ICH Q9), Teil III, EU GMP Leitfaden [ 5 ], wurden richtungsweisende, strukturierende Elemente zur Steuerung von Risiken definiert. Diese setzen nicht erst mit der Qualifizierung der Reinraumbereiche ein, sondern schon in der Planungsphase für lufttechnische Anlagen und Reinräume. So können manche Risiken nicht über einen hohen Test- oder Monitoringaufwand innerhalb vertretbarer Grenzen minimiert werden, sondern sind unter Umständen nur durch Eingriffe in Technik, Layout ...

  3. Merken

    Biotech 2.O (Six Bags statt Six Packs)

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 175 (2014))

    Biotech 2.O (Six Bags statt Six Packs) / Editorial
    Sehr geehrter Leser des TechnoPharm Journals, die erste kommerzielle Nutzung der rekombinanten Biotechnologie liegt bereits über 30 Jahre zurück. 1983 wurde rekombinantes Insulin, von Genentech entwickelt, von der FDA zur Vermarkung durch Eli Lilly zugelassen. Warum wird die Biotechnologie trotz dieses gereiften Alters immer noch als Zukunftstechnologie angesehen? Die Antwort ist einfach: alle stakeholder dieser Querschnittstechnologie haben dazu beigetragen, dass relevante Technologiebausteine weiterentwickelt, zum Teil neu erfunden wurden und sich jetzt zu einem Stand der Technik mit völlig neuen Perspektiven synergistisch integrieren. Der erste Fermenter zur Herstellung von rekombinanten Proteinen aus tierischen Zellkulturen im 10 000 l Maßstab war ein umgebauter E.coli ...

  4. Merken

    Umbau während laufender Produktion – na und!

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 186 (2014))

    Enderlein G

    Umbau während laufender Produktion – na und! / Von der Notwendigkeit effizient und strukturiert zu agieren, um höchste Sicherheit zu gewährleisten · Enderlein G · Chemgineering Technology GmbH & Co, KG, Ludwigshafen
    Der Luxus, ein Projekt auf der grünen Wiese neu planen und realisieren zu können, ist heute leider recht selten. Der Trend aktueller Projekte im globalen Pharmamarkt sieht üblicherweise anders aus: Die Implementierung weiterer Produktionslinien, Optimierungs-, und Modernisierungsmaßnahmen oder die Erneuerung eines in die Jahre gekommenen Maschinenparks müssen möglichst bei laufender Produktion durchgeführt werden. Ein gezieltes Vorproduzieren ist aufgrund knapper Maschinen-, Personal- und Lagerkapazitäten sowie der begrenzten Haltbarkeit der Zwischen- oder Endprodukte häufig nur bedingt möglich. Eine zeitlich begrenzte Fremdvergabe der Produktion an externe Lohnhersteller ist meist auch nicht ohne weiteres durchführbar. Die Firmen befinden sich in der Zwangslage, den Produktionsausfall ...

  5. Merken

    Media Fills

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 207 (2014))

    Welser R

    Media Fills / Welser • Media Fills · Welser R · Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach, Deutschland
    Durchführung von Media Fills sind ein muss in der Herstellung steriler Arzneiformen. Unter Media Fills versteht man eine Abfüllung von Nährmedium (üblicherweise eine Lösung aus Casein Sojamehl Pepton) bzw. Tryphic Soy Broth (TSB) unter Produktionsbedingungen mit Simulation des „worst case“. Media Fills sind ein Hauptbestandteil der Validierung in der Sterilfertigung und werden für neue Anlagen als Erstvalidierung mit drei Abfüllungen und für die Revalidierung alle sechs Monate mit einer Abfüllung durchgeführt. Für Media Fills sind die strengsten und am besten festgelegtesten Vorgaben in der Literatur [ 1 ] zu finden. Eine sterile Abfüllung kann z. B.: auf einer Abfüllanlage im konventionellen ...

  6. Merken

    Prozessdaten: Komplexität wird transparent und beherrschbar

    Rubrik: Verfahrenstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2014))

    Lettau U | Quick A

    Prozessdaten: Komplexität wird transparent und beherrschbar / Lettau und Quick • PD: Komplexität wird transparent und beherrschbar · Lettau U, Quick A · iba AG, Fürth
    Ob und zu welchem Grad Menschen einen Sachverhalt und einen zeitlichen Ablauf eines verfahrenstechnischen Prozesses wie z. B. in der pharmazeutischen Industrie für komplex halten, hängt von einer Fülle an Faktoren ab und ist individuell stark unterschiedlich. Von zentraler Bedeutung für die Komplexitätswahrnehmung sind Beobachtungsmittel und Ordnungskriterien. Ordnende und visualisierende Verfahren ermöglichen eine erhebliche Reduktion der wahrgenommenen Komplexität und erlauben Entscheidungsträgern den Überblick über eine große Zahl interdependenter Einzelgrößen und deren kausalen Wechselwirkungen zu bewahren. Besonders deutlich wird diese Abhängigkeit von Komplexitätswahrnehmung und medialer Aufbereitung in der Automatisierungstechnik. In den Bereichen Produktion, Störungssuche und Prozessoptimierung lässt sich durch geeignete Verfahren zur ...

  7. Merken

    Scan App für Pharma-Codes

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 231 (2014))

    Scan App für Pharma-Codes / pharmind • Produkte
    REA Elektronik *) stellt ein effizientes und kostenloses Tool zum Entschlüsseln von Codes zur Verfügung. Mit der PharmaScan App werden Strich-, Matrix- und QR-Codes auf Medikamentenverpackungen per Smartphone decodiert. Die App erkennt PPN Codes, die von den Organisationen IFA und EFPIA für die Serialisierung vergeben worden sind. Ebenfalls erfasst werden QR- und Data Matrix Codes, die eine GTIN oder eine NTIN nach GS1 Norm enthalten. Pharmafälschungen können durch die Identifizierung nicht validierter Codes erkannt werden. Die App überprüft die Zeichen gemäß den Vorgaben von EFPIA und Securpharm, übersetzt den Inhalt in Klartext und lokalisiert darüber hinaus etwaige Fehler in ...

  8. Merken

    Serie: Sauberkeit und Reinigung in der Produktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 192 (2014))

    König-Birk J

    Serie: Sauberkeit und Reinigung in der Produktion / Teil 2: Technische Verunreinigungen bestimmen · König-Birk J · PAMAS GmbH, Rutesheim
    Da der Begriff „Technische Verunreinigung“ nicht definiert ist, ist nicht festgelegt, was genau er beinhaltet. Auch für Formulierungen wie „Technische Verschmutzung“ oder – wenn man nicht die Verschmutzung, sondern die Sauberkeit betrachten möchte – „Technische Sauberkeit“ und „Technische Reinheit“ existieren keine Definitionen. So kann die Kontamination einer Flüssigkeit beim Abfüllprozess eine technische Verunreinigung darstellen, wenn Partikel im Größenbereich von wenigen Mikrometern von den Behälterwänden in die Flüssigkeit gelangen. Ebenso kann die filmische Kontamination einer Oberfläche, die im Herstellungsprozess entsteht, darunter fallen. An diesen beiden Beispielen zeigt sich, dass Verschmutzungen in verschiedene Arten eingeteilt werden können. Üblicherweise wird zwischen partikulären und ...

  9. Merken

    Lounges, Vision Pharma, Innovation Food

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 226 (2014))

    Letzner H

    Lounges, Vision Pharma, Innovation Food / Eine Retrospektive · Letzner H · Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen
    Vom 3. bis 5. Juni 2014 trafen in Stuttgart 270 ausstellende Firmen und Institutionen auf 8 200 Fachbesucher aus 28 Ländern bei 250 Fachvorträgen und 56 Aktionsbühnen. Zum Vergleich: 2013 waren es in Karlsruhe 260 Firmen und 8 000 Fachbesucher. Im Mittelpunkt stand die Darstellung und Vermittlung von Fachwissen, Anwendung, Erfahrung, Kundenorientierung und Kompetenz der ausstellenden Firmen. Diese hatten die Möglichkeiten der mehrschichtigen Darstellung mit Vortrag, Vorführung und Gespräch bei dieser Kommunikationsplattform genutzt und sich damit Kunden und Besuchern interessanter als „messeüblich“ präsentiert. Mit dem Reinheitstechnikpreis „CLEAN!“ des Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, wurden drei Firmen für herausragende Innovationen bei ...

  10. Merken

    Tiefziehverpackungsmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 231 (2014))

    Tiefziehverpackungsmaschinen / pharmind • Produkte
    Mit der R 900 bringt Multivac *) ein neues Modell seiner Tiefziehverpackungsmaschinen auf den Markt, welches sich besonders für große Produkte eignet, die eine hohe Packungskavität benötigen. Die Maschine wurde entwickelt, um Mehrkomponentensysteme (OP-Sets) für den OP-Saal, bestehend aus gebrauchsfertigen Elementen wie Spritzen, Skalpellen, Klemmen, Nahtmaterial etc., zu verpacken. Diese Mehrkomponentensysteme werden zunächst in einer Plastikbox bzw. einer flexiblen Packung verpackt und anschließend in sterile OP-Tücher eingewickelt. Damit das komplette Set, das bis zu 15 cm hoch ist und häufig aus 2 oder 3 Lagen besteht, automatisiert auf einer Hochleistungs-Tiefziehverpackungsmaschine verpackt werden kann, wurde ein neues Maschinenkonzept entwickelt, welches einen ...

Sie sehen Artikel 10281 bis 10290 von insgesamt 11707