Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10301 bis 10310 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht aus Bericht aus Frankreich 01/2002

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 53 (2002))

    Bernhard M

    Bericht aus Bericht aus Frankreich 01/2002 / Bernhard M

  2. Merken

    Bericht aus Bericht aus Großbritannien 01/2002

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 58 (2002))

    Woodhouse R

    Bericht aus Bericht aus Großbritannien 01/2002 / Woodhouse R

  3. Merken

    Bericht aus USA 01/2002

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 64 (2002))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 01/2002 / Hildebrand J

  4. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik 01/2002

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 68 (2002))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik 01/2002 / Cremer K

  5. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht- Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 45 (2002))

    Ehlers A

    Essentials aus dem Sozialrecht- Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit / Ehlers A

  6. Merken

    Ein neuartiges System für die kontinuierliche Feuchtgranulierung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 283 (2002))

    Schroeder R

    Ein neuartiges System für die kontinuierliche Feuchtgranulierung / Schroeder R
    Ein neuartiges System für die kontinuierliche Feuchtgranulierung Rudolf Schroeder und Klaus-Jürgen Steffens Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Technologie, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Moderne Arzneistoffe zeigen häufig hydrophobe Eigenschaften mit dementsprechend schlechter Tablettierbarkeit. In solchen Fällen ist die Feuchtgranulierung nahezu unerläßlich, die aber durch die schlechte Benetzbarkeit der Wirkstoffe durch wäßrige Lösungen oft problematisch ist. Hinzu kommt, daß der klassischerweise hierfür verwendete Intensivmischer prozeßbedingt Granulate mit relativ niedriger Porosität erzeugt. Insgesamt ergeben sich für derartige Wirkstoffe meist schlechte Tablettiereigenschaften, die sich in mangelnder Tablettenfestigkeit und schlechtem Tablettenzerfall äußern. In der nachfolgenden Arbeit wird gezeigt, daß das vorliegende kontinuierlich arbeitende Granuliersystem zum einen in der Lage ist, durch Gaseinleitung die Porosität und damit die Tablettiereigenschaften des Granulates zu verbessern, zum anderen aufgrund der hohen Scherkräfte auch schlecht benetzbare Wirkstoffe mit geringen Mengen eines hydrophilen Bindemittels granulieren zu können. Key words Feuchtgranulierung, kontinuierliche · Granulierverfahren · Tablettiereigenschaften     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  7. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 2: Luft: Anforderungen/Monitoring-Programm

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 289 (2002))

    Seyfarth H

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 2: Luft: Anforderungen/Monitoring-Programm / Seyfarth H
    Mikrobiologisches Monitoring Teil 2: Luft: Anforderungen/Monitoring-Programm*) Hanfried Seyfarth Abteilung Biopharmazeutische Qualität & Entwicklung/Mikrobiologie, Boehringer Ingelheim Pharma KG, Biberach/Riss Zunächst wird mit Hilfe der von Whyte entwickelten Formeln die Kontaminationswahrscheinlichkeit von Behältnissen aus der Luft während der Abfüllung dargestellt. Dann wird beschrieben, wie man Warn- und Aktionslimite berechnet, und es werden hierzu Richtwerte vorgeschlagen. Schließlich wird ein Überblick über den Inhalt (Limite, Methoden, Geräte, Frequenzen, Maßnahmen bei Abweichungen, Verantwortlichkeit für Probenahme, Verantwortlichkeit für Bearbeitung, Dokumentation und Meßstellen) eines Monitoring-Programms gegeben. Key words Aseptische Herstellung · Mikrobiologisches Monitoring · Reinräume     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  8. Merken

    Erfolg der Pharmaforschung als Herausforderung für die Entwicklung neuer Arzneimittel

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 1 (2002))

    Dybek A

    Erfolg der Pharmaforschung als Herausforderung für die Entwicklung neuer Arzneimittel / Dybek A
    Erfolg der Pharmaforschung als Herausforderung für die Entwicklung neuer Arzneimittel Dr. Christoph Schnorr, Dr. André Dybek und Dr. Reinhard Müller-Gerharz Accenture GmbH, Sulzbach/Ts. Präklinische Entwicklung und klinische Pharmakologie als Bindeglied zwischen Forschung und Entwicklung in Pharmafirmen stehen vor großen Herausforderungen. Was sind die Gründe? In der jüngeren Vergangenheit haben pharmazeutische Unternehmen damit begonnen, ihre Ausgaben für die Forschung erheblich zu steigern. Dabei wurde in den Ausbau der Forschungskapazität und in neue Technologien (z. B. Combinatorial Chemistry, High Throughput Screening) investiert. In vielen Firmen hat dieses mittlerweile zu einer vollen Pipeline geführt. Sogar mittelgroße globale Unternehmen haben damit erreicht, daß sie aus ihren Forschungsabteilungen pro Jahr ca. 20 neue Kandidaten an die Entwicklung liefern können. Der Erfolg der Forscher basiert auf der schnellen Anwendung der neuen Technologien sowie auf Allianzen mit externen Anbietern (meist Startups), die die neuen Technologien und Forschungsmethoden einsatzbereit liefern. Jedoch hat der Erfolg seinen Preis. Um Forschungsführer zu werden, waren einige Firmen gezwungen bis zu 45 % ihres gesamten Etats für F&E der Forschung zuzuordnen, die in früheren Jahren nur ungefähr 30 % benötigte. Welche Folgen hat das für die Entwicklung von Medikamenten? Zunächst hat sich die Anzahl der New Active Substances (NAS) erhöht, die zur Entwicklung anstehen. Durch den geringeren Anteil der Entwicklung am gesamten F&E-Budget aber ist eine Situation entstanden, daß nun nicht nur mehr NAS bezüglich ihrer Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit untersucht werden müssen, sondern dies muß auch noch mit einem deutlich geringerenBudget erfolgen. Aufgrund der großen Anzahl von NAS wird das klassische Modell für die Entwicklung von Arzneimitteln den zukünftigen Anforderungen nicht standhalten, zumal durch die hohen Investitionen in die Forschung die Anzahl der potentiellen Entwicklungskandidaten auch in Zukunft noch weiter ansteigen wird. Im folgenden Artikel wird aufgezeigt, welche Änderungen am Übergang von Forschung zur klinischen Entwicklung notwendig erscheinen, um - trotz steigender Arbeitslast und steigendem Druck des Marktes - die Entwicklungsziele mit größerer Effizienz erreichen zu können.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  9. Merken

    Preis für Pharma-Technik 2001

    Rubrik: Preis für Pharma-Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/3 (2002))

    Preis für Pharma-Technik 2001 /

  10. Merken

    Aut idem - die Operation am falschen Bein

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/9 (2002))

    Deutscher Generikaverband / Hummels T

    Aut idem - die Operation am falschen Bein / Deutscher Generikaverband / Hummels T

Sie sehen Artikel 10301 bis 10310 von insgesamt 11727