Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10501 bis 10510 von insgesamt 11707

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11707 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Der Data-Matrix-Code als Datenträger zur Serialisierung pharmazeutischer Produkte

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 309 (2016))

    Weigelt W

    Der Data-Matrix-Code als Datenträger zur Serialisierung pharmazeutischer Produkte / Aufbau und Funktionsweise · Weigelt W · REA Elektronik GmbH, Mühltal

  2. Merken

    Rückblick auf die POWTECH 2016

    Rubrik: Messe

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 172 (2016))

    Letzner H | Hahn C

    Rückblick auf die POWTECH 2016 / Letzner und Hahn • POWTECH 2016 · Letzner H, Hahn C · LETZNER Pharmawasseraufbereitung GmbH, Hückeswagen und ECV • Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH, Aulendorf
    Die POWTECH in Nürnberg ist die Weltleitmesse für die mechanische Verfahrenstechnik. Es geht um Pulver- und Schüttguttechnologien, vom Sieben über das Trocknen bis zum Transport von Kleinstmaterialien und dem Explosionsschutz. Die POWTECH hatte dieses Jahr vom 19. bis zum 21. April etwa 16 200 Besucher, nach rund 15 200 in 2014. Es präsentierten sich dieses Jahr 891 Aussteller. Für 2014 wurden für die ehemals parallel veranstalten Messen POWTECH und TechnoPharm insgesamt 929 Aussteller genannt, davon 218 TechnoPharm-Aussteller. Die Messe Nürnberg nennt im offiziellen Abschlussbericht 1) von Mai 2016 keine Zahlen zur ehemaligen TechnoPharm, hier heißt es nur: „Die ehemals parallel veranstaltete ...

  3. Merken

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 166 (2016))

    Klein S

    Anwendung und Vergleich unterschiedlicher Dissolutionmethoden / Auswahl von Medien für die Freisetzungsprüfung oraler Darreichungsformen – Teil  2 * Teil  1 des Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 6, Nr.  2, 112–116 (2016). · Klein S · Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
    Wie bereits angedeutet, kann die in-vivo -Auflösung eines Arzneistoffes sehr stark von den gastrointestinalen Inhalten beeinflusst werden. Im Falle ionisierbarer Wirkstoffe spielen vor allem der pH-Wert und die Pufferkapazität der GI-Flüssigkeiten eine Rolle [ 9 ]. Für lipophile, schwer lösliche Arzneistoffe, deren Zahl bedingt durch den vermehrten Einsatz von High-Throughput-Verfahren in der Arzneistoffentwicklung mehr und mehr zunimmt, spielen oberflächenaktive Substanzen sowie Nahrungsbestandteile und deren Verdauungsprodukte eine entscheidende Rolle. Oberflächenaktive Substanzen existieren in allen GI-Abschnitten, eine besondere Bedeutung haben diese jedoch im Dünndarm. Infolge der Gallensaftsekretion in den oberen Dünndarm findet man hier neben diversen anderen Gallenkomponenten Gallensalze und Phospholipide in ...

  4. Merken

    Smart kennzeichnen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 162 (2016))

    Kürten-Kreibohm S

    Smart kennzeichnen / Abgeschaut und quergedacht: Die Kosmetikindustrie liefert neue Ansätze für die Pharmaindustrie · Kürten-Kreibohm S · Bluhm Systeme GmbH, Rheinbreitbach
    Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU Serialisieren und Kennzeichnen individuelle Tablettenkennzeichnung Kennzeichnungstechnologien Manipulationsschutz Extended Packaging Die Pharmaindustrie und die Kosmetikindustrie haben vieles gemeinsam, wenn es um das Kennzeichnen der Produkte und Verpackungen geht. Tiegel, Tuben, Blister, Faltschachteln – die Primär- und Sekundärverpackungen in der Kosmetik- und Pharmaindustrie sind die gleichen. Ebenso die Systeme, mit denen die unterschiedlichen Verpackungen gekennzeichnet werden: Für das direkte Beschriften mit Chargennummer, Haltbarkeitsdatum oder Sicherheits-Serialisierung kommen wahlweise Tintenstrahldrucker oder Laserbeschrifter zum Einsatz. Häufig werden verschiedene Kennzeichnungssysteme auch kombiniert: In einer Etikettieranlage werden Dosen, Flaschen und Ampullen rundum etikettiert und anschließend von einem in die Anlage integrierten Tintenstrahldrucker oder Laser mit ...

  5. Merken

    Kapselfüllmaschine

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2016))

    Kapselfüllmaschine / Produkte
    Mit der FEC40 präsentiert Fette Compacting *) ihre erste Kapselfüllmaschine. Sie setzt mit einer Ausbringungsmenge von bis zu 400 000 Kapseln pro Stunde neue Maßstäbe in der Kapselfüllung – eine Verdopplung im Vergleich zu den Anlagen, die am Markt etabliert sind. Infolgedessen können Anwender ihre Produktionskosten pro 1 000 Kapseln um bis zu 30  % senken. Möglich wird diese Leistungssteigerung durch das patentierte Duplex Concept von Fette Compacting. Dabei hat Fette Compacting die Erfahrungen aus der Entwicklung von Doppelrundläufer-Tablettenpressen auf die Kapselfüllung übertragen. Es wurden bisher getrennte Prozessschritte bei der Kapselfüllung zusammengelegt. Die daraus resultierenden freien Stationen hat Fette Compacting genutzt, um ...

  6. Merken

    Topload-Kartonierer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 187 (2016))

    Topload-Kartonierer / Produkte
    Bosch Packaging Technology *) erweitert sein Produktportfolio um den Topload-Kartonierer Sigpack TTMP. Die bewährten Eigenschaften der TTM-Plattform wurden speziell zum Verpacken von Ampullen, Vials, Spritzen, Pens und weiteren Produkten aus der pharmazeutischen Industrie weiterentwickelt. Die Maschine zeichnet sich durch ihr einfaches und sicheres Umstellkonzept, hohe Prozesssicherheit sowie durch ihre große Format- und Produktflexibilität aus. Dank des patentierten Formatwechselkonzeptes lassen sich Formatumstellungen innerhalb weniger Minuten werkzeuglos und mit vertikalem Neustart durchführen. Des Weiteren sorgen unterschiedliche Greifertechnologien für eine sanfte Verpackung der Produkte. Durch den modularen Aufbau lässt sich das Maschinenlayout für verschiedene Produktzuführungen anpassen. Mit einer Leistung von 30 bis ...

  7. Merken

    Massenspektrometer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 186 (2016))

    Massenspektrometer / Produkte
    Shimadzu *) stellt das neue ICPMS-2030 Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma vor. Es erfüllt die Anforderungen der ICH-Q3D-Richtlinien für Verunreinigungen in pharmazeutischen Produkten mit einer hohen Empfindlichkeit im ppt-Bereich. Dies wird durch den optimierten internen Aufbau des Systems sowie die neu entwickelte Kollisionszelle erreicht; es bietet eine neue Funktion zur Auswertung von Messergebnissen, eine automatische Entwicklungsfunktion von Analysemethoden und ist kompatibel mit den Anforderungen von FDA 21 CFR Part 11. Die LabSolutions-Software ermöglicht das sichere Management der Analysedaten. Die Plasmaeinheit mit der Mini-Torch mindert den Verbrauch an Argon-Gas. Ein Öko-Modus reduziert im Standby automatisch den Argon-Durchfluss.

  8. Merken

    Paul-Martini-Preis 2016 verliehen

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 184 (2016))

    Paul-Martini-Preis 2016 verliehen / Panorama
    Den diesjährigen Paul-Martini-Preis für klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung erhielt Dr. med. Jan Krönke, Ulm, am 11. April 2016 im Rahmen der 122. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim für die Aufklärung der Wirkungsweise von Thalidomid und mehreren Derivaten in der Hämatologie. Krönke ist Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin III für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Rheumatologie und Infektionskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm. Seine klinische Tätigkeit erstreckt sich auf die ambulante und stationäre Versorgung von hämatologisch und onkologisch erkrankten Patienten. Der Preis der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, ist mit 25 000  Euro dotiert.

  9. Merken

    Inline-Konzentrationsbestimmung in flüssigen Pharmazeutika

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 138 (2016))

    Dettloff R

    Inline-Konzentrationsbestimmung in flüssigen Pharmazeutika / Schallgeschwindigkeitsmessgeräte optimieren Pharmaproduktion · Dettloff R · SensoTech GmbH, Magdeburg-Barleben
    Konzentrationsmessung Inline-Analysenmesstechnik Prozessanalysentechnik Schallgeschwindigkeitsmessgeräte Ultraschallsensoren Dichtesensoren Online-Prozessüberwachung Konzentrationsmessung Inline-Analysenmesstechnik Prozessanalysentechnik Schallgeschwindigkeitsmessgeräte Ultraschallsensoren Dichtesensoren Online-Prozessüberwachung Von der Rezeptur über das Herstellungsverfahren bis hin zum Endprodukt sind pharmazeutische Prozessschritte mit der Überwachung, Dokumentation und Validierung verbunden. Kritische Parameter können durch Prozessanalysentechnik erfasst, überwacht und protokolliert werden. Ein Beispiel ist die Konzentration in flüssigen Pharmazeutika, die durch Schallgeschwindigkeitsmessgeräte kontrolliert werden kann. Um zeitaufwändige und diskontinuierliche Probeentnahmen und Laboranalysen zu reduzieren, wird die Messtechnik in die Produktionsanlage integriert. Dadurch werden die Messdaten inline, kontinuierlich und direkt im Prozess erfasst. Dies sichert eine gleichbleibend hohe Qualität des Produkts, da bei Messwerten außerhalb des Toleranzbereiches sofort ...

  10. Merken

    50 Jahre Gerhard Schubert

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 183 (2016))

    50 Jahre Gerhard Schubert / Spektrum
    Mit der Verwirklichung der Vision von Gerhard Schubert in den 1960er Jahren, Verpackungsmaschine mithilfe von Standardkomponenten zu bauen, bietet Schubert heute die flexibelsten Verpackungsanlagen am Markt. Mit den TLM-Maschinen lassen sich Pharmaprodukte wie Vials, Devices, Faltschachteln oder BFS-Produkte unter Einhaltung von Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit und Produktionssicherheit effizient verpacken . Im Gründungsjahr 1966 brachte die Gerhard Schubert GmbH die erste Schachtelaufrichte- und Klebemaschine (SKA) auf den Markt. Die nächste Innovation folgte bald mit der ersten Baukastenmaschine SSB (Schubert-Sondermaschinen-Baukasten) zum Befüllen und Verschließen von Schachteln per Top-Loading. Mit diesem modularen Konzept prägte Schubert den Verpackungsmaschinenbau maßgeblich. Schon ab den 1970er Jahren arbeitete ...

Sie sehen Artikel 10501 bis 10510 von insgesamt 11707