Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10501 bis 10510 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Erratum

    Rubrik: Erratum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 242 (2016))

    Erratum / Erratum
    Zu unserem Bedauern wurde in TechnoPharm 6, Nr. 3, 179 (2016) im Messebericht „Rückblick auf die POWTECH 2016“ bei dem Eintrag zur Firma Glatt ein nicht finalisierter Text publiziert. Der korrekte Text lautet folgendermaßen: Glatt bietet mit dem neuen GCC einen Trommelcoater für alle Film-Coatinganwendungen der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Der neue Düsenarm mit variabler, auch von außen verstellbarer Düsenpositionierung bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. So wird sichergestellt, dass sich die Düsen jederzeit im optimalen Winkel und Abstand zum Tablettenbett befinden. Der Produkteintrag erfolgt über eine flexible Frontbeschickung mittels Rutsche oder geschlossener Befüllung. Der geschlossene Produktaustrag wird über eine integrierte Entleervorrichtung vollzogen. ...

  2. Merken

    Takeda

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 242 (2016))

    Takeda / Panorama
    Jürgen Mahling, Standortleiter in Singen und Mitglied der Geschäftsführung der Takeda GmbH, verlässt das Unternehmen. Während seiner 19-jährigen Tätigkeit leistete er einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Singen im globalen Produktionsnetzwerk. Seit dem 1. März 2016 hat Kim Konradsen seine Aufgaben als Standortleiter übernommen. Bis zum 1. April 2016 war er als Leiter der Region Europe Liquids & Steriles tätig und konzentriert sich nun ausschließlich auf den Standort Singen. Darüber hinaus soll Konradsen auch zum Geschäftsführer der Takeda GmbH bestellt werden. Er ist seit 14 Jahren für das Unternehmen tätig und bekleidete in dieser Zeit unterschiedliche Leitungspositionen in der Produktion.

  3. Merken

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 234 (2016))

    Kutz G | Kamke D

    Innovativer Ansatz zur Prozesskontrolle bei der Granulation im Intensivmischergranulator / Teil  1 · Kutz G, Kamke D · Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
    Intensivmischergranulation Erweitertes Faseroptisches Ortsfilterverfahren Echtzeit-Partikelgrößenbestimmung Feuchtgranulation Schmelzgranulation Im Bereich der pharmazeutischen Feststofftechnologie liegen viele Wirk- und Hilfsstoffe als feine Pulver vor. Deshalb sind diese bei einer Vielzahl von technologischen Verfahren – wie z. B. der Tablettierung – nur schwer zu verarbeiten. Es muss eine Behandlung der Pulver stattfinden, um eine weitere Verarbeitung zu erleichtern oder sogar erst zu ermöglichen. Ein weitverbreitetes Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern ist die Granulation [1, 2]. Hierbei werden aus Primärpartikeln ­– den einzelnen Partikeln eines Pulvers oder einer Pulvermischung – Agglomerate (Sekundärpartikel) gebildet. Die Partikelgrößenverteilung von Granulaten stellt eine kritische Produkteigenschaft dar, da diese während der ...

  4. Merken

    Optische Encoder

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2016))

    Optische Encoder / Produkte
    Faulhaber *) erweitert sein Portfolio um die hochgenauen Encoder IER3 und IERS3. Beide Encoder liefern 2-Kanal-Quadratursignale sowie ein zusätzliches Indexsignal. Dank des optischen Messprinzips mit einer präzisen Maßverkörperung sind die Encoder hochgenau und weisen eine sehr hohe Signalqualität auf. Die Encoder sind im Vergleich zu anderen optischen Encodern außergewöhnlich kompakt und leicht. Bei den Encodern handelt es sich um ein opto-reflektives System als Single-Chip-Lösung: Da LED, Fotodetektoren, Auswerteeinheit und Interpolationsstufe in einem Chip verbaut sind, benötigen die Encoder wenig Bauraum. Aufgrund der sehr hohen Positions- und Wiederholgenauigkeit eignen sie sich für anspruchsvolle Positionieranwendungen wie etwa in der Medizintechnik, der ...

  5. Merken

    Elbow-Druckkopf

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 304 (2016))

    Elbow-Druckkopf / Produkte
    Leibinger *) hat für den Inkjet-Codierer JET3up einen besonders kurzen Druckkopf entwickelt. Der Elbow-Druckkopf macht den Einbau eines Inkjet-Druckers auch in Produktionen mit sehr engen Platzverhältnissen nahezu immer möglich. Der neue Kopf ist nur 19  cm lang und damit deutlich kürzer als alle bisherigen Leibinger-Druckköpfe. Die deutliche Einsparung in der Länge entsteht durch das innovative Design des Druckkopfs: Der Übergang zur Kopfleitung erfolgt in einem 90°-Winkel. Daraus abgeleitet hat sich auch der Name des neuen Druckkopfs: Elbow (engl.) bedeutet so viel wie Ecke, Winkel, Ellenbogen. Unabhängig von seiner Länge verfügt der Elbow über den automatischen Düsenverschluss „Sealtronic“, der ein Eintrocknen ...

  6. Merken

    Anhaltende Nachfrage nach Pharmaverpackungstechnik

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 249 (2016))

    Anhaltende Nachfrage nach Pharmaverpackungstechnik / Editorial
    Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, laut einer Studie der Vereinigung der italienischen Verpackungsmaschinenhersteller (UCIMA) aus dem Jahr 2015 wird der weltweite Markt für Verpackungsmaschinen von 34,6 Mrd. Euro (2014) bis 2018 jährlich um 5,4  % auf 42,6 Mrd. Euro wachsen. Mit einem Anteil von 28,6  % nahm Deutschland 2014 den Spitzenplatz unter den Exporteuren ein. Hauptabnehmer der exportierten Verpackungstechnik aller untersuchten Länder waren 2014 Asien und der Mittlere Osten (12,3 Mrd. Euro), die Europäische Union (fast 10 Mrd. Euro) und Nordamerika (6,4  Mrd. Euro). Der Anteil der Verpackungsmaschinen für Medikamente belief sich 2014 auf 4,5 Mrd. Euro. Pro Jahr wird diese Summe laut UCIMA bis 2018 insgesamt um 5,2  % – ...

  7. Merken

    Walter-Cyran-Medaille

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 301 (2016))

    Walter-Cyran-Medaille / Panorama
    Anlässlich des 18. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA) wurde am 16. Juni 2016 im Bonner World Conference Center die Walter-Cyran-Medaille an Dr. med. vet. Klaus Olejniczak verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehrt die DGRA Dr. Olejniczak posthum für seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Experte auf dem Gebiet der Arzneimittelzulassung und der Toxikologie. Er hat auf nationaler und internationaler Ebene besondere Verdienste um Harmonisierung und Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich der ICH erworben. Der Tiermediziner war seit 1983 erst im Bundesgesundheitsamt (BGA) anschließend im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und darüber hinaus in verschiedenen internationalen Ausschüssen tätig z. B. als ...

  8. Merken

    Haftkleber

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2016))

    Haftkleber / Produkte
    Der neue Pharmahaftkleber 63Mps von HERMA *) ermöglicht sicheres Etikettieren zylindrischer Pharmaprodukte mit Durchmessern von 15 mm oder weniger. Eine hohe Anfangshaftung wirkt kritischen Rückstellkräften sofort entgegen und verhindert das Aufstellen oder Abfallen der Etiketten. Der Kleber ist migrationssicher – ein wichtiger Aspekt für die Verwendung von Kunststoffbehältern als Pharmaverpackungen. Weiterhin hat der Haftkleber durch Verwendung einer Mehrschichttechnologie eine hohe Beständigkeit gegen äußere Einflüsse wie Wärme und Kälte. Erhältlich ist der Kleber in Kombination mit einer breiten Palette an weißen Papier- und Folienmaterialien, darunter auch Materialien, die aufgrund ihrer hohen Geschmeidigkeit eine zuverlässige Rundverklebung optimal unterstützen.

  9. Merken

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 284 (2016))

    Gögl S

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion / Teil  2: Frequenzumrichter: Extern oder integriert? Teil  1 der Serie wurde publiziert in TechnoPharm 6, Nr.  4, 214–219 (2016), Teil  3 wird in Ausgabe 6/2016 erscheinen. · Gögl S · GEA Hilge GmbH, Bodenheim
    Frequenzumrichter Hygienepumpe Frequenz Drehzahl Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen für Arzneimittel müssen die Pharmaforscher naturgemäß kreativ und sehr experimentierfreudig sein. Die für die Produktion verantwortlichen Ingenieure müssen aber ebenso naturgemäß eher vorsichtig sein, wenn es um den Ersatz traditioneller, bewährter Technik geht. Schließlich haben Produktqualität und Hygiene höchste Priorität. Hinzu kommt: Der Aufwand für Validierung und Dokumentation eines Herstellungsverfahrens ist immens – auch das erklärt die Zurückhaltung der Pharmaindustrie, das Herstellverfahren eines zugelassenen Produkts zu ändern. Die strenge Regulierung stellt im Übrigen zumeist den Hauptgrund dar, warum die Ressourceneffizienz-Potenziale in der pharmazeutischen Industrie generell nur zögerlich realisiert werden. „Never ...

  10. Merken

    Tamper-Evidence-Station

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 303 (2016))

    Tamper-Evidence-Station / Produkte
    scanware *) hat seine Tamper-Evidence-Station LYNX-CAPA TE zur manipulationssicheren Versiegelung von Faltschachteln weiterentwickelt. Mit dem neuen System wurde eine Lösung geschaffen, die sowohl als Stand-Alone-Variante sowie als kombinierte Lösung mit der Mark & Verify-Station LYNX-CAPA MV eingesetzt werden kann. Beide Stationen sind sehr kompakt, verfahrbar und lassen sich sehr gut an der Linie einbinden. Etiketten zur Versiegelung lassen sich mit einer Positioniergenauigkeit von 0,5 mm aufbringen. Mittels UV-Tastern wird die Anwesenheit der Etiketten kontrolliert und sichergestellt. Zusätzlich können in der Ausbaustufe Sitz und Position der Etiketten durch UV-Kameraköpfe kontrolliert werden. Etikettierung von oben (z. B. Bollini) ist möglich. Eine Anpassung an ...

Sie sehen Artikel 10501 bis 10510 von insgesamt 11629