Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10591 bis 10600 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Anlagenelement und Normen: GMP-konforme Ventile, Rohre und Rohrverbindungen

    Rubrik: GMP-Praxis

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 226 (2016))

    Eßmann M

    Anlagenelement und Normen: GMP-konforme Ventile, Rohre und Rohrverbindungen / Eßmann • Anlagenelement und Normen · Eßmann M · Planttech Engineering GmbH, Selm-Bork
    Ventile Rohre Rohrverbindungen Normen Ventile sind Rohrleitungseinbauten, denen durch ihre Konstruktion und Anordnung bestimmte Funktionen und Aufgaben zukommen und auch nach diesen unterschieden werden. So gibt es Ventile, die z. B. die folgenden Aufgaben haben und speziell ausgelegt wurden, um einen Volumenstrom abzusperren oder freizugeben (Absperrventile), einen Volumenstrom in seiner Größe definiert zu beeinflussen (Drossel-, Regelventile), den Volumenstrom in nur einer Richtung zu ermöglichen (Rückschlagarmaturen), den Druck im System auf einen vordefinierten Höchstdruck zu begrenzen (Druckhalte-, Sicherheitsventile), besondere Funktionen zu übernehmen, für die die Armatur speziell ausgelegt wurde (Probenahmeventil, Ringleitungsentnahmeventil, Bodensitzventil, Kondensatableiter etc.). Die verschiedenen Ventile können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten differenziert ...

  2. Merken

    Paradigmenwechsel in der Parenteraliaproduktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 204 (2016))

    Wiseman D | Busimi A | Ware N

    Paradigmenwechsel in der Parenteraliaproduktion / Wiseman et al. • Parenteraliaproduktion · Wiseman D, Busimi A, Ware N · Vanrx Pharmasystems, Burnaby (Kanada) und Schott Pharmaceutical Systems, Mainz und ARaymondlife, Grenoble (Frankreich)
    Fill & Finish genestete Vials aseptisches Abfüllen Die Primärverpackung für steril in Fläschchen verfüllte Medikamente besteht derzeit aus 3 Komponenten: dem Vial an sich, einem Stopfen sowie einer Bördelkappe. Während des Abfüllprozesses wird jede dieser 3 Komponenten einzeln platziert und dann sequenziell verarbeitet. Die Art des Stopfens hängt davon ab, ob es sich um ein flüssiges oder um ein gefriergetrocknetes (lyophilisiertes) Produkt handelt. Bei Flüssigprodukten kommen sog. Serumstopfen zum Einsatz. Dies sind Gummistopfen aus Elastomer mit ringförmigen Überständen, welche sowohl den Stopfen an seinem Platz halten als auch das Vial dadurch verschließen. Lyostopfen wiederum werden zunächst auf das befüllte Vial aufgesetzt, ...

  3. Merken

    Radarsensor für Flüssigkeiten

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2016))

    Radarsensor für Flüssigkeiten / Produkte
    Anfang Mai brachte die VEGA Grieshaber KG *) das erste Radarfüllstandmessgerät für Flüssigkeiten auf den Markt, das mit der hohen Frequenz von 80 GHz arbeitet. Der VEGAPULS 64 mit seinen kleinen Antennensystemen ist ideal für den Einsatz in Behältern mit kleinen Prozessanschlüssen, wie sie in der Pharma- und Biotechbranche zum Einsatz kommen. Der Sensor ist jedoch auch wegen seiner hygienegerechten Werkstoffe und seinem Design besonders für den Einsatz in diesen Industrien geeignet. Ein weiterer Pluspunkt für die stark regulierte Branche: Da bestehende Prozessanschlüsse verwendet werden können, lässt sich der neue Sensor einfach auf dem vorhandenen Behälteranschluss installieren. Es stehen aseptische Prozessanschlüsse ...

  4. Merken

    Sensor-Cube

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 243 (2016))

    Sensor-Cube / Produkte
    Für die Bestimmung der Menge an gelösten organischen Verbindungen in einer Wasserprobe wird der spektrale Absorptionskoeffizient (SAK) bei 254 nm gemessen. Um diesen wichtigen Parameter der Wasseranalyse in sein Online-Analyse-System zu integrieren, hat Bürkert *) das Messprinzip miniaturisiert und in einen Sensor-Cube für das Online-Analyse-System integriert. Der SAK-Sensor-Cube misst nur 44 mm x 100 mm x 158 mm und kann mit einem Handgriff im laufenden Betrieb in das Online-Analyse-System von Bürkert eingesetzt werden. Er führt die optofluidische Messung der Wasserprobe dann inkl. aller Berechnungen, Mittelungen und Korrekturen automatisiert durch und übermittelt das Ergebnis, also den SAK-Wert des Wassers, an die Geräteplattform EDIP (Efficient ...

  5. Merken

    Etiketten

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2016))

    Etiketten / Produkte
    Schreiner MediPharm *) hat Etiketten für klinische Studien entwickelt, die Flexibilität, Effizienz und Sicherheit bieten. Die entwickelten Produktvarianten basieren auf einem besonders langen, 1-lagigen Wickeletikett – Pharma-Wrap genannt – und einem 2-lagigen Etikett, dem Euro-Label. Damit sich das Etikett leicht in engem Radius um die Spritze wickeln lässt, ist ein sehr flexibles Folienmaterial erforderlich. Der unmittelbar auf die Spritze geklebte Teil des Labels besteht aus einer eingefärbten transparenten Folie. Dies ermöglicht ein zuverlässiges Neutralisieren der Spritze, ohne die Sicht auf den Inhalt zu beeinträchtigen. Der restliche Teil des Labels ist auf weißem Hintergrund bedruckt, um auf beiden Seiten Produktinformationen ...

  6. Merken

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2016))

    Schlapp G | Gögl S

    Serie: Hygienepumpen in der Pharmaproduktion / Teil  1: Anforderungen an die FDA- und GMP-konforme Pumpe bei Sterilproduktionen · Schlapp G, Gögl S · GEA Hilge GmbH, Bodenheim
    Hygienepumpe Kreiselpumpe Verdrängerpumpe Reinigbarkeit Der Betriebsingenieur einer Pharmaproduktion ist gehalten, nicht allein in technischen und wirtschaftlichen Dimensionen zu denken: Primär sind die Bestimmungen der PharmBetrV und gesetzliche Richtlinien wie die 2003/94/EG und Direktiven in puncto Good Manufacturing Practice (GMP) einzuhalten – das gibt der Pharmazeut dem Ingenieur unmissverständlich vor. Konsequenterweise steht die hygienische, reproduzierbare Herstellung im Mittelpunkt der Pharmaproduktion, ganz besonders bei sterilen Arzneimitteln. Um dies zu erreichen, müssen Anlagenplaner, Apparatebauer und Komponentenlieferanten eine ganze Reihe von Aspekten beachten. Das beginnt bei einem durchdachten Anlagenkonzept für die Stoffströme und endet bei keimarmen Apparaten/Komponenten inkl. ausgeklügelten Reinigungsregimes. Denn klar ist: Je ...

  7. Merken

    OEM-Systeme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 243 (2016))

    OEM-Systeme / Produkte
    Die OEM-Systeme von Systec & Solutions *) wurden speziell für die Anforderungen von Maschinenbauern entwickelt und erfüllen die Hygieneanforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Durch das modulare Konzept lassen sich auch bei kleineren Stückzahlen kundenspezifische Geräte ohne großen Aufwand konzipieren. Die Anzahl und Platzierung der Bedienfelder etwa kann frei gewählt werden. Die OEM-Systeme lassen sich grundsätzlich anhand ihrer Bauform unterscheiden. Bei dem CONTROL OEM handelt es sich um ein Einbaugerät mit Edelstahl-Frontblende. Das OEM-System wurde speziell für die Integration in Maschinen, Gehäuse, Schaltschränke und Wände entwickelt. Mit einer Tiefe von lediglich 40–55 mm benötigt der CONTROL OEM besonders wenig Raum beim ...

  8. Merken

    25 Jahre Harter

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 241 (2016))

    25 Jahre Harter / Spektrum
    Den hohen Stellenwert des Trocknungsprozesses erkennen, ihn verbessern und damit Qualität und Wirtschaftlichkeit optimieren – das war der Grundgedanke von Firmengründer Roland Harter im Jahr 1991. Heute ist Harter ein mittelständisches Unternehmen, das auf dem Markt eine Führungsrolle in Sachen Trocknung innehat. Mit seiner eigens entwickelten „Kondensationstrocknung auf Wärmepumpenbasis“ wird in der Industrie so manche Trocknungsherausforderung bewältigt. Im September 1991 bezog das Unternehmen seine Räume in Lindenberg im Allgäu. Die „Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH“ war gegründet. Roland Harter hatte damals im Sinn, industrielle Schlämme als Abfallprodukt aus Fertigungsprozessen zu trocknen – mit einer damals noch völlig neuen Technologie. Seine ...

  9. Merken

    2K-Dispenser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2016))

    2K-Dispenser / Produkte
    Die Marke preeflow ® von ViscoTec *) rüstet den 2K-Dispenser eco-DUO600 mit einem Adapter auf, der das Anwendungsspektrum des Equipments erheblich erweitert. Allgemein bietet der neue Adapter ein erweitertes Anwendungsfeld für 2K-Medien. Der Adapter für ME- und MS-Mixer ermöglicht es, um ein Vielfaches mehr Mischelemente und längere Mischer zu verbauen. Besonders bei unterschiedlichen Viskositäten der 2K-Materialien ist dies ein Zugewinn. Jetzt können auch Mischer mit sehr vielen Mischelementen angebracht werden, dies garantiert eine optimale Mischung der Materialkomponenten. Eine zusätzlich integrierbare Reduzierung des Förderkanales erzeugt eine lokale Druckerhöhung, dieser Effekt bringt die Komponente mit einem geringeren Anteil und homogener in ...

  10. Merken

    Klosterfrau Award 2016

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 185 (2016))

    Klosterfrau Award 2016 / Panorama
    Die Ärztin Christin Kuo von der Stanford University wurde anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie in Dresden mit dem Klosterfrau Forschungspreis 2016 ausgezeichnet. Sie entdeckte einen neuartigen Migrationsmechanismus, mit welchem sich pulmonale neuroendokrine Zellen zu Clustern zusammenlagern. Kuos Forschungsergebnisse ermöglichen es, einen tieferen Einblick in die Pathologie pulmonaler Erkrankungen zu erlangen, um diese zukünftig noch besser therapieren zu können. Darüber hinaus bilden ihre Erkenntnisse den Grundstein für ein neues Forschungsgebiet, das sich eingehender mit den morphologischen Veränderungen neuroendokriner Zellen und deren genetischen Grundlagen beschäftigt. Der „International Klosterfrau Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2016” ist ...

Sie sehen Artikel 10591 bis 10600 von insgesamt 11629