Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10591 bis 10600 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Patentschutz für Arzneimittel - ein globales Politikum

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/25 (2001))

    Fink-Anthe C

    Patentschutz für Arzneimittel - ein globales Politikum / Fink-Anthe C

  2. Merken

    Giftige Säugetiere

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/28 (2001))

    Reitz M

    Giftige Säugetiere / Reitz M
    Giftige Säugetiere Nicht nur Schlangen oder Spinnen, sondern auch Säugetiere können giftig sein. Es handelt sich dabei um primitive Kloakentiere und um Insektenfresser. Die Wirkungen ihrer Gifte sind für den Menschen ungefährlich und kaum untersucht. Für Säugetiere ist die Giftwirkung ein Relikt aus der Evolution und erinnert an die Zeit, als ihre Ahnen Schwierigkeiten hatten, gegenüber den übermächtigen Sauriern zu bestehen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  3. Merken

    Preis für Pharma-Technik 2000

    Rubrik: Preis für Pharma-Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/3 (2001))

    Preis für Pharma-Technik 2000 /

  4. Merken

    Aktuelles 01/2001

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/31 (2001))

    Aktuelles 01/2001 /

  5. Merken

    In Wort und Bild 01/2001

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/34 (2001))

    In Wort und Bild 01/2001 /

  6. Merken

    Perspektiven 2001

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/4 (2001))

    Seidscheck M

    Perspektiven 2001 / Seidscheck M

  7. Merken

    Konfrontation statt Kooperation?

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite I/6 (2001))

    Sendler H

    Konfrontation statt Kooperation? / Sendler H

  8. Merken

    Das Tithonos-Problem / Unser Genom und die Ziele der Medizin

    Rubrik: Gastkommentar

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 1 (2001))

    Toporski W

    Das Tithonos-Problem / Unser Genom und die Ziele der Medizin / Toporski W

  9. Merken

    Internationale Harmonisierung der Pharmakovigilanz / Die wichtigsten Ergebnisse zu Fragen der Pharmakovigilanz anläßlich der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 9. bis 12. September 2002 in Washington DC (USA)

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1201 (2002))

    Kroth E

    Internationale Harmonisierung der Pharmakovigilanz / Die wichtigsten Ergebnisse zu Fragen der Pharmakovigilanz anläßlich der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 9. bis 12. September 2002 in Washington DC (USA) / Kroth E
    Internationale Harmonisierung der Pharmakovigilanz Die wichtigsten Ergebnisse zu Fragen der Pharmakovigilanz anläßlich der Tagung der International Conference on Harmonisation (ICH) vom 9. bis 12. September 2002 in Washington DC (USA) Dr. Elmar Kroth Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Bonn Einen Schwerpunkt der Tagung des ICH-Lenkungsausschusses und der ICH-Arbeitsgruppen vom 9 . bis 12. September 2002 in Washington DC (USA) bildeten drei Arbeitsgruppen zum Themenkomplex „Pharmakovigilanz“. Die Arbeitsgruppe V1, die sich mit der Erstellung eines Addendums zu der bereits 1996 verabschiedeten ICH-Guideline E2C -Periodic Safety Update Report (PSUR) - befaßt, konnte einen Entwurf in Step 2 des ICH-Prozesses verabschieden. Zum Projekt im Bereich der V3 -Prospective Planning of Pharmacovigilance - wurde ein Konzeptpapier erarbeitet, auf dessen Grundlage der ICH-Lenkungsausschuß eine Arbeitsgruppe einsetzte, die beim nächsten Meeting entsprechende Leitlinien entwickeln soll. Die Gruppe V2, die sich mit der Erstellung eines Addendums zur ICH-Guideline E2A befaßt, wird voraussichtlich beim Meeting im Februar 03 in Tokyo ein Step 2-Dokument vorlegen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

  10. Merken

    ‚Drehung' der Arzneimittelpreisverordnung / Zukunftsweisendes Konzept oder gesundheitspolitischer Irrweg?

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1207 (2002))

    Hummels T

    ‚Drehung' der Arzneimittelpreisverordnung / Zukunftsweisendes Konzept oder gesundheitspolitischer Irrweg? / Hummels T
    ,Drehung‘ der Arzneimittelpreisverordnung Zukunftsweisendes Konzept oder gesundheitspolitischer Irrweg? Thomas Hummels und Dr. Andreas Jäcker Deutscher Generikaverband e.V., Tauting Zur Zeit wird in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder der Vorschlag diskutiert, die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) dahingehend zu ändern, daß die Apothekenhandelsspannen - aufkommensneutral für die Apotheken - für preiswerte Arzneimittel erhöht und für teure gesenkt werden. Insbesondere propagiert wird dieses Konzept von ABDA, VfA, vom PHAGRO und vom Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Der Runde Tisch hat auf seiner 3. Sitzung am 28. Januar 2002 eine „Empfehlung“ zur Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) „verabschiedet“, wonach „weiter geprüft und ggf. verfolgt werden soll, ob die Drehung der AMPreisV, d . h. Senkung der Zuschläge im Hochpreissegment und Anhebung im Bereich der Arzneimittel mit niedrigeren Preisen (...) sinnvoll ist“. Der Deutsche Generikaverband hat eine Prüfung vorgenommen und kommt zu folgendem Ergebnis: 1. Die Argumente für die Drehung der AMPreisV sind nicht stichhaltig. 2. Die Drehung der AMPreisV ist unsozial, weil die Patienten unnötig mit höheren Zuzahlungen belastet werden. 3. Die Drehung der AMPreisV ist ordnungspolitisch verfehlt, weil sie Anreizmechanismen etabliert, die zu steigenden Arzneimittelkosten führen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2002  

Sie sehen Artikel 10591 bis 10600 von insgesamt 11727