Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2017))
Prozessanlagen / Produkte
Die Prozessanlage Ventilus® V 5 von Romaco Innojet *) trocknet, granuliert und beschichtet Pulver, Kristalle, Granulate, Pellets und Mikrotabletten in einem Größenspektrum von 10 μm bis 2,0 mm und verarbeitet Chargengrößen von 1 500–5 000 ml. Dank der gleichmäßigen Strömungsverhältnisse im Behälter und der skalierbaren Sprührate eignet sich die Technologie sowohl für die Prozessentwicklung als auch für Scale-up-Versuche. Auf Wunsch lässt sich die Anlage über mobile Endgeräte drahtlos überwachen und fernsteuern. Das Hotmelt-System Innojet IHD 5 lässt sich bei Bedarf an die Anlage anschließen. Es erfüllt alle GMP-Anforderungen an das Coating und die Granulation mit organischen Wachsen und Fetten. Entscheidender Vorteil ist, dass beim Hotmelt-Verfahren keine Verdampfung ...
Rubrik: Automation
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 230 (2017))
Ermittlung des Energieeintrags durch optische Strahlungsquellen / Ein Konzept für Arzneimittel in der parenteralen Produktion – Teil 2 * Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr. 3, 164-169 (2017). · Krumbein F, Posset T · Roche Diagnostics GmbH, MannheimRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2017))
Abfüll- und Verschließmaschinen / Produkte
Die Abfüll- und Verschließmaschine KCP von Bausch + Ströbel *) bietet durch den Einsatz von Reinraumrobotern ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Es kann sowohl zwischen mehreren Dosiersystemen für flüssige und pulverförmige Produkte als auch mehreren Verschließaggregaten gewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit standfeste Objekte nach der Verarbeitung auf Wunsch zu magazinieren. Die Maschine ist leicht umrüstbar und somit für unterschiedliche Produktionsprozesse einsetzbar. Da sich die Roboterarme niemals über, sondern immer unterhalb des Objekts befinden, wird ein optimaler LF-Luftstrom gewährleistet.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 245 (2017))
Pharmawasseranlagen / Produkte
Das erste kalte WFI-System von BWT *) , der OSMOTRON WFI, bietet dreifache Sicherheit und die Möglichkeit zur Einsparung großer Mengen an Energie, Wasser und Salz. Auf einem kompakten Rahmen befindet sich alles, damit aus Trinkwasser zuverlässig WFI wird. Das standardisierte System übertrifft die Anforderungen der einschlägigen Regelwerke und bietet Leistungen bis 17,5 m³/h WFI. Für eine maximale Sicherheit bei hoher Effizienz ist eine dreifache Membranbarriere im Einsatz: Nach einem Vorfilter hält die zweistufige Umkehrosmose-Membran als doppelte Barriere die Hauptlast an mikrobiologischen, organischen und ionogenen Verunreinigungen und Wasserinhaltsstoffen zurück. Es folgt der SEPTRON WFI: Das gereinigte Wasser wird im physikalisch-chemischen ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 245 (2017))
Tiefziehverpackungsmaschinen / Produkte
Die Tiefziehverpackungsmaschine X-Line von MULTIVAC *) ist lückenlos digitalisiert. Der MULTIVAC Pack Pilot ermöglicht das optimale Einrichten der Maschine mit Steuerungsunterstützung. Durch die Auswahl von Packungs-, Packstoff- und Produktmerkmalen sowie durch Werkzeugdaten parametriert sich die Maschine beim Anlegen neuer Rezepte von selbst am optimalen Betriebspunkt. Die Multivac Sensor Control erfasst alle relevanten Teilprozesse, z. B. für Formen, Evakuieren und Siegeln. Die intuitiv benutzbare Multi-Touch-Benutzeroberfläche HMI 3 ist hochauflösend und entspricht der Bedienlogik heutiger mobiler Devices. Alle Werkzeugelemente sind codiert und werden von der Tiefziehverpackungsmaschine identifiziert. Bei korrekter Installation eines Werkzeugs parametriert sich die Maschine automatisch und ermöglicht eine optimale Prozesssteuerung.
Rubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2017))
CO2-Laser / Produkte
Laser-Kennzeichnungssysteme spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit hohen Produktdurchsätzen. Der neue Videojet-3640-CO 2 -Laser von Videojet Technologies *) wurde für die Verarbeitung komplexer Codes bei höchsten Geschwindigkeiten entwickelt und bietet dazu das branchenweit größte Kennzeichnungsfeld. Er eignet sich auch für raue Umgebungen mit hohem Staub- und Feuchtigkeitsaufkommen. So wird der CO 2 -Laser heute und auch in Zukunft den Anforderungen an dauerhafte Kennzeichnungen gerecht. Bis zu 2 100 Zeichen können damit pro Sekunde gedruckt werden und Durchsätze von 150 000 Produkten pro Stunde lassen sich so erreichen.
Rubrik: Biotechnologie
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 224 (2017))
Zellseparation durch akustische Wellen / Eine neue Technologie für das Bioprocessing · Badertscher B, Sievers D · Pall Life Sciences, DreieichRubrik: Produkte
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2017))
Beschichtungsgeräte / Produkte
Lödige *) ergänzt seine Coater der Serie LC um das Labormodell LC Lab für Kleinstchargen. Das Gerät ist modular aufgebaut und kann damit anforderungsspezifisch zusammengestellt werden. Durch eine teilbare Trommel sind die Chargengrößen variierbar. Zudem zeichnet sich die Maschine durch einen funktionell neuartigen, FDA-konformen Gehäusewerkstoff aus. Die Düsposition kann an das Tablettenbett angepasst werden. Die vollperforierte Trommel mit einer freien Fläche von über 40 % lässt einen sehr hohen Luftdurchsatz zu. Des Weiteren erlauben effiziente Mischelemente auch bei variablen Füllgraden von 30 bis 100 % eine gleichmäßige und schonende Durchmischung der Tabletten. Der Trocknungsluftstrom wird gezielt auf das Tablettenbett geleitet und sorgt ...
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2017))
125 Jahre Stäubli / Spektrum
Unter dem Motto „125 Jahre Leidenschaft für Innovation“ feiert die Stäubli Gruppe im Jahr 2017 in 29 Ländern ihr Jubiläum. Im Jahre 1892 bewiesen Rudolph Schelling und Hermann Stäubli kaufmännischen Instinkt und technisches Geschick, als sie im schweizerischen Horgen bei Zürich die Firma Schelling & Stäubli gründeten. Die Firma wurde wichtiger Lieferant im Webereigewerbe mit dem Fokus auf Schaftmaschinen. Hermann Stäubli erwarb sein Wissen zunächst durch die Reparatur von Importprodukten und setzte sich dann das Ziel, selbst bessere Produkte herzustellen. Sein Anspruch: höchste Qualität und eine starke Kundenorientierung. Nach dem Start als technischer Pionier in der Webereibranche erweiterte das Unternehmen seine ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2017))
„Deutschland weltweit wichtigster Lieferant von Pharmamaschinen“ / Editorial
Sehr geehrte Leser des TechnoPharm-Journals, das o. g. Zitat stammt von Dr. Peter Golz von der Fachabteilung Maschinen und Anlagen für Pharma und Kosmetik des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA). Da es keine amtlichen Statistiken zum pharmazeutischen Maschinen- und Anlagenbau gibt, dürfen die Angaben des VDMA als verlässlichste Quelle dienen. Und diese können sich sehen lassen: Das Marktvolumen des weltweiten Pharmamaschinenbaus beziffert der Verband auf 6–7 Mrd. Euro. Mit einem Marktvolumen von etwa 1,7 Mrd. Euro sichern sich deutsche Hersteller also etwa ein Viertel dieses Kuchens und liegen damit unangefochten an der Spitze. Ebenfalls führend sind diese bei Hochtechnologielösungen. ...
Sie sehen Artikel 10621 bis 10630 von insgesamt 11629