Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10671 bis 10680 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Info-Börse 04/2001

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/95 (2001))

    Info-Börse 04/2001 /

  2. Merken

    In Wort und Bild 04/2001

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite IV/97 (2001))

    In Wort und Bild 04/2001 /

  3. Merken

    Bewertungen von Innovationen im Arzneimittelbereich

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 229 (2001))

    Schulte G

    Bewertungen von Innovationen im Arzneimittelbereich / Schulte G
    Bewertungen von Innovationen im Arzneimittelbereich Gerhard Schulte Vorsitzender des BKK Landesverbandes Bayern, München Budgets können ein wertvolles Steuerungsinstrument sein, wenn sie intelligent genutzt werden. Hierzu gehört eine rationale Diskussion der Anpassung dieser Budgets mit konsentierten Kriterien für die Bewertung von Innovationen. Diese Kriterien sind kaum ansatzweise vorhanden. Das Fehlen einer gemeinsamen Bewertungsbasis auf Bundesebene führt dazu, daß sich die Verhandlungspartner in der Region allein gelassen fühlen und sich oft in einigermaßen fruchtlosen Ritualen erschöpfen. Erst wenn die o. g. konsentierten Kriterien zur Bewertung von Innovationen bestimmt sind, haben die regionalen Krankenkassen eine realistische Chance, mit den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsame Entscheidungen über den Spielraum für eine Fortentwicklung der Arzneitherapie zu fällen. Hierbei könnten differenzierte Richtgrößen ein interessantes ergänzendes Mittel zur Steuerung des Arzneimitteleinsatzes sein.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  4. Merken

    Bericht von der Börse 04/2001

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 373 (2001))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 04/2001 / Batschari A

  5. Merken

    Bericht aus Frankreich 04/2001

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 375 (2001))

    Bernhard M

    Bericht aus Frankreich 04/2001 / Bernhard M

  6. Merken

    Bericht aus Großbritannien 04/2001

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 379 (2001))

    Woodhouse R

    Bericht aus Großbritannien 04/2001 / Woodhouse R

  7. Merken

    Bericht aus USA 04/2001

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 385 (2001))

    Gakenheimer W

    Bericht aus USA 04/2001 / Gakenheimer W

  8. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 04/2001

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 390 (2001))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie 04/2001 / Cremer K

  9. Merken

    Buchbesprechungen 04/2001

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 394 (2001))

    Buchbesprechungen 04/2001 /

  10. Merken

    Hot melt-Technologie / 1. Mitteilung: Einflüsse von Porenbildnern / Teil 2: Tabletteneigenschaften

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 395 (2001))

    Broegmann B

    Hot melt-Technologie / 1. Mitteilung: Einflüsse von Porenbildnern / Teil 2: Tabletteneigenschaften / Broegmann B
    Hot Melt Technology 1st Communication: Effect of Channeling Agents Part II: Tablet characteristics1) Heba Guirgis a, Bianca Broegmann b, and Adel Sakr a Industrial Pharmacy Graduate Program, College of Pharmacy, University of Cincinnati a, Cincinnati, Ohio (USA), and Mundipharma GmbH b, Limburg (Germany) Hot melt-Technologie / 1. Mitteilung: Einflüsse von Porenbildnern / Teil 2: Tabletteneigenschaften Der Einfluß von Polyethylenglykol (PEG) 4000 und verschiedenen Typen mikrokristalliner Cellulose auf die Wirkstoff-Freisetzung und andere Charakteristika von Retardtabletten wurde untersucht. Die Granulat-Herstellung erfolgte im Zwangsmischer mittels Hot melt-Technologie. PEG 4000 wurde in verschiedenen Verhältnissen mit Cetylstearylalcohol (Lanette® O) als Schmelzkombination verwendet. Mikrokristalline Cellulose (MCC) wurde als externe Phase vor der Verpressung dem Granulat zugemischt. PEG 4000 ergab in den verwendeten Konzentrationen keinen signifikanten Einfluß auf die Tabletteneigenschaften, MCC dagegen zeigte einen signifikanten Einfluß in Abhängigkeit von der eingesetzten Konzentration, Partikelgröße und Dichte. Es wurden keine signifikanten Effekte auf die Tablettenhärte festgestellt. Avicel® PH-301, das eine sehr hohe Dichte aufweist, war der effektivste Porenbildner. Key words Channeling agents · Granulation · Hot melt technology · Microcrystalline cellulose · Polyethylene glycol 1) Part I of the 1st Communication see Pharm. Ind. 63, No. 3, pp. 297 (2001).   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

Sie sehen Artikel 10671 bis 10680 von insgesamt 11629