Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10881 bis 10890 von insgesamt 11629

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11629 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Generika: Der Markt der Zukunft? / Die Entwicklung des Generika-Marktes in Deutschland - Generika und Forschung: Ein Widerspruch?

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1001 (2001))

    Rauscher D

    Generika: Der Markt der Zukunft? / Die Entwicklung des Generika-Marktes in Deutschland - Generika und Forschung: Ein Widerspruch? / Rauscher D
    Generika: Der Markt der Zukunft? Die Entwicklung des Generika-Marktes in Deutschland - Generika und Forschung: Ein Widerspruch? Dr. Dankwart Rauscher Merck dura GmbH, Darmstadt Generika-Präparate haben einen bedeutenden Stellenwert im Arzneimittelmarkt - einige Generika-Hersteller gehören zu den umsatzstärksten Firmen der Pharmaindustrie in Deutschland. Die Zuwachsraten bei den Generika resultieren u. a. aus gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und dem Ablaufen des Patentschutzes von umsatzstarken Originalpräparaten, wobei aber der Anteil von Generikafähigen Verordnungen noch nicht voll ausgeschöpft und genutzt ist. Auch innovative Pharmafirmen sind über Tochterunternehmen am Generika-Markt vertreten, die sich - entsprechende Flexibilität und Eigenständigkeit vorausgesetzt - zu beachteten Mitspielern am Markt entwickelt haben. Künftige Entwicklungschancen von Generika-Herstellern ergeben sich aber nicht nur aus der Vermarktung von reinen Nachahmer-Produkten, sondern ganz besonders bei sog. value-added generics, da mit solchen „innovativen“ Generika dem harten Verdrängungswettbewerb begegnet werden kann.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  2. Merken

    VFA: Patienten wollen mehr Qualität und beklagen Unterversorgung bei Arzneimitteln

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/226 (2001))

    VFA: Patienten wollen mehr Qualität und beklagen Unterversorgung bei Arzneimitteln /

  3. Merken

    Info-Börse 11/2001

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/227 (2001))

    Info-Börse 11/2001 /

  4. Merken

    In Wort und Bild 11/2001

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/229 (2001))

    In Wort und Bild 11/2001 /

  5. Merken

    Sind Stammzellen unsterblich?

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/223 (2001))

    Reitz M

    Sind Stammzellen unsterblich? / Reitz M

  6. Merken

    Das Finanzloch in der GKV läßt sich nicht allein mit einem Sparpaket für Arzneimittelausgaben stopfen / Das schnell geschnürte AABG bringt die Gesundheitsreform nicht voran

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/217 (2001))

    Rahner E

    Das Finanzloch in der GKV läßt sich nicht allein mit einem Sparpaket für Arzneimittelausgaben stopfen / Das schnell geschnürte AABG bringt die Gesundheitsreform nicht voran / Rahner E

  7. Merken

    Streiflichter 11/2001

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite XI/220 (2001))

    Fink-Anthe C

    Streiflichter 11/2001 / Fink-Anthe C

  8. Merken

    Behandlung von Partikeln mit geringer Fließfähigkeit

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1197 (2001))

    Bajdik J

    Behandlung von Partikeln mit geringer Fließfähigkeit / Bajdik J
    Treatment of Particles with Low-flow Properties János Bajdik, Klára Pintye-Hódi, Géza Regdon Jr., and István Eros Department of Pharmaceutical Technology, University of Szeged, Szeged (Hungary) Behandlung von Partikeln mit geringer Fließfähigkeit Die Tablettierung kann teilweise sehr problematisch sein wegen der schlechten Fließfähigkeit und Kompaktibilität der Partikel. Das Ziel in der Vorformulierung ist die Elimination dieser Probleme. Der Einfluß der Granulierung und des Überziehens der Partikel wurde in dieser Arbeit untersucht. Modell-Substanz war Dimenhydrinate. Dieses zeigt schlechte Fließfähigkeit und Zersetzung am Schmelzpunkt. Der Habitus und die Fließfähigkeit (Böschungswinkel, Fließzeit, Hausner-Faktor, Carr-Index) wurden festgestellt. Die Auswirkungen der Temperatur und die Bestimmung des Schmelzpunktes wurden mit differentieller Scanning Kalorimetrie untersucht. Während des Schmelzens wurde der Einfluß des schützenden Films beobachtet. Key words Differential scanning calorimetry · Dimenhydrinate · Film coating · Hydroxypropylcellulose · Particles, agglomeration, flow properties · Solid dosage forms   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  9. Merken

    Vergleich der Rotor-Direktpelletierung (Wirbelschicht) und der Extrusions-Sphäronisations-Methode zur Herstellung von Pellets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1202 (2001))

    Pisek R

    Vergleich der Rotor-Direktpelletierung (Wirbelschicht) und der Extrusions-Sphäronisations-Methode zur Herstellung von Pellets / Pisek R
    Comparison of Rotor Direct Pelletization (Fluid Bed) and Extrusion/Spheronization Method for Pellet Production Robert Pisek a, Judita Sirca b, Gabrijela Svanjak c, and Stane Srcic c Krka, d.d., Research and Development Division a, Novo mesto (Slovenia), Lek Pharmaceutical and Chemical Company d.d., Research and Development b, Ljubljana (Slovenia), and University of Ljubljana, Faculty of Pharmacy c, Ljubljana (Slovenia) Vergleich der Rotor-Direktpelletierung (Wirbelschicht) und der Extrusions-Sphäronisations-Methode zur Herstellung von Pellets Es wurde ein Vergleich der Pelletierung mittels Extrusion/Sphäronisation (Schneckenextruder/Rondierteller), der am häufigsten verwendeten Methode zur Herstellung von Matrixpellets, und der Direktpelletierung im Wirbelschichtrotor vorgenommen, d. h. eines komplexen Prozesses mit vielen Verfahrensschritten gegenüber einem Eintopf-Prozeß. Als Produkt wurde eine einfache Rezeptur, bestehend aus Ketoprofen, mikrokristalliner Zellulose und Laktose, gewählt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Pellets ähnliche physikalisch-technologische Eigenschaften haben, lediglich die Friabilität (Abriebfestigkeit) der im Rotor hergestellten Pellets ist wesentlich höher. Key words Matrix pellets, characteristics, friability · Pelletization methods   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2001  

  10. Merken

    Bericht aus USA 11/2001

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1181 (2001))

    Hildebrand J

    Bericht aus USA 11/2001 / Hildebrand J

Sie sehen Artikel 10881 bis 10890 von insgesamt 11629