Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11221 bis 11230 von insgesamt 11727

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11727 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Technische Innovationen auf dem Wirbelschicht- und Fließbett-Gebiet

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 816 (2000))

    Bauer K

    Technische Innovationen auf dem Wirbelschicht- und Fließbett-Gebiet / Bauer K
    Technische Innovationen auf dem Wirbelschicht-und Fließbett-Gebiet Prof. Dr. Kurt H. Bauer, Pharmazeutisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Brsg. Seit etwa 75 Jahren sind Wirbelschicht- und Fließbett-Verfahren in der pharmazeutischen Industrie auf breiter Basis und recht erfolgreich in Gebrauch. Aus dieser Sicht ist es nicht überraschend, wenn in den letzten Dekaden, von kleineren Verbesserungen abgesehen, keine größeren oder sogar revolutionären Innovationen bekannt geworden sind. In den letzten wenigen Jahren wurden jedoch einige neuartige und erwähnenswerte Vorrichtungen entwickelt, die künftig mit Sicherheit die Wirbelschichtverfahren verbessern werden. Die Hauptvorteile, die mit diesen neuen Vorrichtungen erzielt werden, bestehen in der Ausschaltung oder Reduzierung einiger Störfaktoren, wie beispielsweise das Verstopfen von Düsen oder Filtern, sowie auch in einer Optimierung der Bewegung des zu bearbeitenden Gutes. Die Ergebnisse sind erhöhte Produktionskapazitäten, mehr Sicherheit und eine beträchtlich bessere Ausnutzung der erforderlichen Energien. Der folgende Beitrag infomiert über neuartige Ringspaltdüsensysteme zur Erzielung feinster Versprühungen bzw. kleinster Sprühtropfengrößen sowie über deutlich höhere Sprühgeschwindigkeiten und verminderte Verstopfungsneigungen. Weitere beschriebene Innovationen sind Treibsatzböden, die zur Steuerung der Prozeßluftströmungen bestimmt sind. Diese gesteuerten bzw. kontrollierten Prozeßluftströmungen sind in der Lage, die heterogenen, wirbelnden oder sprudelnden Fließbetten in homogen umwälzende Fließbetten zu verwandeln. Die neuartigen Treibsatzvorrichtungen können einfach anstelle der normalen Siebböden in konventionelle Prozeßbehälter eingebaut werden. Auf diese simple Weise lassen sich bedeutend homogenere Bewegungen des zu bearbeitenden Gutes erreichen. Bei der dritten berichteten Innovation handelt es sich um einen speziell gefalteten Typ eines Abluftfilters, der aus einem mehrschichtigen Metallgewebe gefertigt ist. Diese Filter sind robust, hocheffizient und leicht zu reinigen. Diese Innovationen sind geeignet, Wirbelschichtprozesse künftig wirtschaftlicher und sicherer zu machen.     © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2000  

  2. Merken

    Bericht von der Börse 12/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 958 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 12/2000 / Batschari A

  3. Merken

    Bericht von der Börse 11/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 879 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 11/2000 / Batschari A

  4. Merken

    Bericht von der Börse 10/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 770 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 10/2000 / Batschari A

  5. Merken

    Bericht von der Börse 09/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 678 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 09/2000 / Batschari A

  6. Merken

    Bericht von der Börse 08/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 592 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 08/2000 / Batschari A

  7. Merken

    Bericht von der Börse 07/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 512 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 07/2000 / Batschari A

  8. Merken

    Bericht von der Börse 01/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 26 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 01/2000 / Batschari A

  9. Merken

    Bericht von der Börse 02/2000

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 121 (2000))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 02/2000 / Batschari A

  10. Merken

    Transferable Basic Library for the Identification of Active Substances using Near-Infrared Spectroscopy

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 301 (2000))

    Barth G

    Transferable Basic Library for the Identification of Active Substances using Near-Infrared Spectroscopy / Barth G
    Transferable Basic Library for the Identification of Active Substances using Near-Infrared Spectroscopy Michel Ulmschneider a , Gabriele Barth a, 1 , Barbara Reder b, 2 , Antonia Vögel b, 3 , and Doris Schilling b, 4 F. Hoffmann-La Roche Ltd., Pharmaceutical Quality Control a , Basel (Switzerland), and Bühler AG ANATEC b , Uzwil (Switzerland) Eine übertragbare Bibliothek für die Identifikation von pharmazeutischen Aktivstoffen mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie In der vorliegenden Studie wurde eine Methode zur Identifikation von 9 pharmazeutischen Aktivstoffen mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIR) in Kombination mit entsprechender chemometrischer Kalibration entwickelt. Die vermessenen Aktivstoffe befanden sich in geschlossenen Glasbehältern. Abgesehen von dem Einfüllen der Substanzen in die Glasbehälter ist prinzipiell keine Probenvorbereitung notwendig. Die Messungen wurden direkt durch den Boden der Glasbehälter unter Benutzung eines horizontalen Probentisches an 3 verschiedenen Fourier-Transformations-(FT)-NIR-Spektrometern durchgeführt. Diese NIR-Applikation kann auf jedes Spektrometer desselben Typs transferiert werden. Key words Chemometric methods · Near infrared spectroscopy · Pharmaceutically active substances, identification · Raw materials · Spectroscopic library, transferability   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2000  

Sie sehen Artikel 11221 bis 11230 von insgesamt 11727